| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 170  188 
      Susann Kahlcke  2019-10-12 09:32   Country, map sheet, date (discovery):  DE  1820 Heide (SH)    2019-08-12 Request:(KI: Oedemera lurida, 3%, Rang 3)
 12.08.2019, ca.6mm auf einer Brachwiese im Wohngebiet. Species, family:  Oedemera lurida  Oedemeridae Comment:Moin Susann, aufgrund der Größe und des Mangels an Oedemera monticola an der genannten Stelle, bestätigt als Oedemera lurida. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2019-10-12 09:43 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 169  39 
      Susann Kahlcke  2019-10-12 09:27   Country, map sheet, date (discovery):  DE  1820 Heide (SH)    2019-09-11 Request:(KI: Donacia simplex, 4%, Rang 1)
 11.09.2019, 7mm auf Pappel, Brachfläche. Auf Blattkäfer wäre ich nie gekommen.
 Lieben Gruß
 Susann Species, family:  Donacia simplex  Chrysomelidae Comment:Hallo Susann, bestätigt als Donacia simplex. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2019-10-12 09:41 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 6,265  3 
      WolfgangL  2019-10-12 01:20   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7935 München-Solln (BS)    2019-10-11 Request:Guten Abend, nochmal Chaetocnema chlorophana vom selben Fundort wie am 27. September (herzlichen Dank für eure Aufwand für diesen Käfer!), einem südexponierten  Waldrand mit viel Landreitgras. An die 10 Tiere habe ich heute hier gekäschert. Das Fotografieren war allerdings extrem schwierig: Wegen der enormen Sprungkraft dieser Flöhe und wegen der sommerlichen Temperatur hat es ca. anderthalb Stunden gedauert, bis ich ein Foto hatte, auf dem das Gattungsmerkmal halbwegs zu erkennen ist. Man sollte einfach immer einen Kühlschrank mitnehmen... Perlacher Forst, gekäschert, 11.10.2019 Species, family:  Chaetocnema chlorophana  Chrysomelidae Comment:Hallo Wolfgang, bestätigt als Chaetocnema chlorophana. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2019-10-12 09:13 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 49  342 
      Zangenbock  2019-10-11 22:59   Country, date (discovery):  Luxembourg  2019-05-17 Request:Fotografiert am 17.5.2019 in Leudelingen, Tagfund. Körperlänge ca 3-4 mm.
 
 Liebe Grüße,
 Roger Species, family:  Nedyus quadrimaculatus  Curculionidae Comment:Moin Zangenbock, das sollte ein etwas ausgelutschter Nedyus quadrimaculatus sein. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2019-10-12 09:08 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 11 
      bemoeh  2019-10-11 20:10   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3818 Herford (WF)    2015-10-28 Request:28.10.2015 Auch auf Balkon
 Was hat der Pelz zu bedeuten??
 Dickmaulrüssler Otiorhynchus im Pelz??
 Gruß
 Bemoeh Species, family:  Otiorhynchus  cf. sulcatus  Curculionidae Comment:Moin bemoeh, das ist vermutlich auch Otiorhynchus sulcatus. Der "Pelz" sieht sehr nach einem Gespinst aus und spricht dafür, dass der Käfer es nicht geschafft hat aus seinem Kokon raus zu kommen. Sprich, aus der Puppe ist er raus, hat alles gestreckt, was gestreckt werden muss, hat die Zeit abgewartet, dass alles aushärtet, aber aus irgendwelchen Gründen ist er aus dem Schutzgespinst nur in dieser absonderlichen Art raus gekommen. Aber vielleicht ist ja Pelz bei den Rüsslern modern geworden!? ;-) *rofl* Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2019-10-12 09:06 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 157  18 
      Muma  2019-10-11 20:14   Country, date (discovery):  Switzerland  2019-08-30 Request:Ca. 10 mm, 3714 Frutigen, Elsigenalp, 1970 m, 30.08.2019, auf getrockneten Kuhfladen, auf Alpwanderweg. Mit bestem Dank und herzlichen Grüssen Muma. Species, family:  Aphodius fossor  Scarabaeidae Comment:Moin Muma, das ist der recht gemeine Aphodius fossor. Die Art ist in der Regel relativ anspruchslos gegenüber den Bedingungen eines Kuhfladens, also wo er liegt (Untergrund) und wie alt er ist. So ganz oll und trocken ist allerdings schon erstaunlich. Vermutlich eher ein Irrläufer. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2019-10-12 09:03 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 2,336  91 
      Kaugummi  2019-10-11 20:21   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5418 Gießen (HS)    2019-10-11 Request:11.10.2019, Watzenborn-Steinberg, Bauernhof, 4mm, 250m. Cassida stigmatica?
 Vielen Dank für die Mühe! Species, family:  Cassida stigmatica  Chrysomelidae Comment:Hallo Kaugummi, bestätigt als Cassida stigmatica. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2019-10-12 09:01 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 48  447 
      Zangenbock  2019-10-11 22:49   Country, date (discovery):  Luxembourg  2019-05-27 Request:Fotografiert am 27.5.2019 in Leudelingen, Tagfund. Körperlänge ca 4-6 mm.
 
 Beste Grüße,
 Roger Species, family:  Larinus turbinatus  Curculionidae Comment:Moin Zangenbock, der kurze, fast gerade Rüssel, verrät hier Larinus turbinatus. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2019-10-12 09:01 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 450 
      Emmemm  2019-10-05 08:01   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6315 Worms-Pfeddersheim (PF)    2019-10-03 Request:Hallo liebes Käferteam, hier noch zusätzliche Fotos zu #160068, Hippodamia cf. septemmaculata, 03.10.2019. Ich würd mich riesig freuen, wenn sie zur Bestimmung beitragen könnten. Vielen Dank für Euren unermüdlichen Einsatz, liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Emmemm Species, family:  Hippodamia  cf. variegata  Coccinellidae Comment:Moin Emmemm, bestätigt als Hippodamia septemmaculata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas   Hallo Emmemm, hier muss ich mich leider extrem unbeliebt machen. Das ist wahrscheinlich nur Hippodamia variegata. Ja die Zeichnung sieht nach septemmaculata aus und auch die dunklen Vorderbeine scheinen zu passen, aber der weiße Vorderrand des Halsschildes ist bei septemmaculata recht gleichmäßig breit und nicht mittig ausgezogen. Das ist aber nur ein Indiz. Entscheidend gegen septemmaculata spricht die Zeichnung des Kopfschildes, bei variegata zwei Punkte, bei septemmaculata immer! ein ausgefülltes Dreieck. Außerdem ist septemmaculata im hinteren Bereich der Flügeldecken seitlich eingebeult, wie als hätte man die Flügeldecken hinten zwischen zwei Fingern zusammengedrückt. Bei variegata sind da auch Dellen, aber lange nicht so prominent wie bei septemmaculata. Das hier gesagte gilt für #160068, # 160130, # 160122. Sorry und viele Grüße, Holger Last edited by, on:   HK  2019-10-11 23:49 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 262 
      LimosaM  2019-10-04 22:37   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6315 Worms-Pfeddersheim (PF)    2019-10-03 Request:03.10.2019 Hippodamia septemmaculata? Wie gewünscht hier mein Teil der Nachlieferung an Fotos für Anfrage #160068 Bin gespannt :-) Lieben Dank und Grüße Stella Species, family:  Hippodamia  cf. variegata  Coccinellidae Comment:Moin LimosaM, bestätigt als Hippodamia septemmaculata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas   Hallo LimosaM, hier muss ich mich leider extrem unbeliebt machen. Das ist wahrscheinlich nur Hippodamia variegata. Ja die Zeichnung sieht nach septemmaculata aus und auch die dunklen Vorderbeine scheinen zu passen, aber der weiße Vorderrand des Halsschildes ist bei septemmaculata recht gleichmäßig breit und nicht mittig ausgezogen. Das ist aber nur ein Indiz. Entscheidend gegen septemmaculata spricht die Zeichnung des Kopfschildes, bei variegata zwei Punkte, bei septemmaculata immer! ein ausgefülltes Dreieck. Außerdem ist septemmaculata im hinteren Bereich der Flügeldecken seitlich eingebeult, wie als hätte man die Flügeldecken hinten zwischen zwei Fingern zusammengedrückt. Bei variegata sind da auch Dellen, aber lange nicht so prominent wie bei septemmaculata. Das hier gesagte gilt für #160068, # 160130, # 160122. Sorry und viele Grüße, Holger Last edited by, on:   HK  2019-10-11 23:47 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 261 
      LimosaM  2019-10-03 22:13   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6315 Worms-Pfeddersheim (PF)    2019-10-03 Request:03.10.2019 Hippodamia variegata? ca. 5mm Species, family:  Hippodamia  cf. variegata  Coccinellidae Comment:Hallo LimosaM, das ist wahrscheinlich Hippodamia septemmaculata, hier muss allerdings eine weitere Bestätigung her, um das cf. wegzunehmen. LG, Christoph   Bild A zeigt einen deutlich eingebuchteten Vorderrand des Halsschldes womit H. septemmaculata eigentlich entfällt. Bei #160122 Bild A scheint das aber völlig anders. Nach Zeichnungsmuster wäre es eindeutig Hippodamia septemmaculata. Liebe Grüße, Klaas   Ich habe mir das jetzt ewig lange angesehen: es gibt einfach keine Alternative und auch keine andere Logik: bestätigt als Hippodamia septemmaculata. Viele Grüße, Klaas   Hallo LimosaM, hier muss ich mich leider extrem unbeliebt machen. Das ist wahrscheinlich nur Hippodamia variegata. Ja die Zeichnung sieht nach septemmaculata aus und auch die dunklen Vorderbeine scheinen zu passen, aber der weiße Vorderrand des Halsschildes ist bei septemmaculata recht gleichmäßig breit und nicht mittig ausgezogen. Das ist aber nur ein Indiz. Entscheidend gegen septemmaculata spricht die Zeichnung des Kopfschildes, bei variegata zwei Punkte, bei septemmaculata immer! ein ausgefülltes Dreieck. Außerdem ist septemmaculata im hinteren Bereich der Flügeldecken seitlich eingebeult, wie als hätte man die Flügeldecken hinten zwischen zwei Fingern zusammengedrückt. Bei variegata sind da auch Dellen, aber lange nicht so prominent wie bei septemmaculata. Das hier gesagte gilt für #160068, # 160130, # 160122. Sorry und viele Grüße, Holger Last edited by, on:   HK  2019-10-11 23:45 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 300 
      Kasimo  2019-10-11 21:37   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6008 Bernkastel-Kues (RH)    2019-10-11 Request:11.10.2019, 54486 Mülheim Mosel, nachmittags bei ca. 20°C an der Hauswand, 7 mm, Vermutung Xantholinus linearis Species, family:  Xantholinus  sp. 
               Staphylinidae Comment:Hallo Kasimo, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Xantholinus. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2019-10-11 23:31 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,856  88 
      kiki69  2019-10-11 17:20   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6216 Gernsheim (HS)    2019-07-01 Request:Hi,
 Hippodamia notata? 6mm. 01.07.19 Gimbsheimer Sand aus eingesäter Wiese geschüttelt. Merci Species, family:  Hippodamia undecimnotata  Coccinellidae Comment:Hallo kiki69, bestätigt als Hippodamia notata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas  Hallo Kiki und Klaas, hier habt ihr beide aus Schreibfaulheit des undecim vergessen einzugeben. Denn, das ist Hippodamia undecimnotata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Last edited by, on:   HK  2019-10-11 23:27 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 167  1,019 
      Susann Kahlcke  2019-10-11 22:39   Country, map sheet, date (discovery):  DE  1820 Heide (SH)    2019-10-10 Request:(KI: Coccinella septempunctata, 8%, Rang 2)10.10.2019, 6mm an Hauswand, Der hat sich wohl einen Punkt mehr gegönnt.
 Danke Species, family:  Coccinella septempunctata  Coccinellidae Comment:Hallo Susann, bestätigt als Coccinella septempunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2019-10-11 23:26 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 168  2,674 
      Susann Kahlcke  2019-10-11 22:42   Country, map sheet, date (discovery):  DE  1820 Heide (SH)    2019-10-10 Request:(KI: Harmonia axyridis, 12%, Rang 1)
 10.10.2019, 9mm an Hauswand. Dort stehen Linden und die sind so recht verlaust. Species, family:  Harmonia axyridis  Coccinellidae Comment:Hallo Susann, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2019-10-11 23:26 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 47 
      Zangenbock  2019-10-11 22:42   Country, date (discovery):  Luxembourg  2018-11-04 Request:Fotografiert in Leudelingen (Luxemburg), 291 m, 4. November 2018, Tagfund.
 
 Ist diese Weichkäferlarve bestimmbar?
 
 Schöne Grüße,
 Roger Engel Species, family:  Cantharis  sp. 
               Cantharidae Comment:Hallo Zangenbock, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cantharis. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2019-10-11 23:26 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 352  369 
      Marion  2019-10-11 23:06   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5243 Thalheim (SN)    2019-05-26 Request:Mononychus punctumalbum, ca. 4mm, 26.05.2019. 
 VG, Marion Species, family:  Mononychus punctumalbum  Curculionidae Comment:Hallo Marion, bestätigt als Mononychus punctumalbum. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2019-10-11 23:25 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 301  2,672 
      Kasimo  2019-10-11 21:48   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6008 Bernkastel-Kues (RH)    2019-10-11 Request:11.10.2019, 54486 Mülheim Mosel, nachmittags bei 20°C an der Hauswand, ca. 6mm, Harmonia axyridis Species, family:  Harmonia axyridis  Coccinellidae Comment:Hallo Kasimo, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel Last edited by, on:   DR  2019-10-11 22:12 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 302  2,673 
      Kasimo  2019-10-11 21:57   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6008 Bernkastel-Kues (RH)    2019-10-11 Request:11.10.2019, 54486 Mülheim Mosel, nachmittags bei 20°C an der Hauswand, ca. 6mm, Harmonia axyridis Species, family:  Harmonia axyridis  Coccinellidae Comment:Hallo Kasimo, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel Last edited by, on:   DR  2019-10-11 22:12 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 2,337  43 
      Kaugummi  2019-10-11 20:23   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5418 Gießen (HS)    2019-10-11 Request:11.10.2019, Watzenborn-Steinberg, Bauernhof, 6mm, 250m. Sphaeridium scarabaeoides?
 Vielen Dank für die Mühe! Species, family:  Sphaeridium scarabaeoides  Hydrophilidae Comment:Hallo Kaugummi, bestätigt als Sphaeridium scarabaeoides. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2019-10-11 21:05 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 2,335  140 
      Kaugummi  2019-10-11 20:17   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5418 Gießen (HS)    2019-10-11 Request:11.10.2019, Watzenborn-Steinberg, Bauernhof, 4mm, 250m. Bestimmbarer Rüsselkäfer?
 Vielen Dank für die Mühe! Species, family:  Sitona hispidulus  Curculionidae Comment:Hallo Kaugummi, das ist Sitona hispidulus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2019-10-11 21:04 | 
| 
 | 
       |  |