View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 9
# 241257
# 241268
# 241273
# 241279
# 241300
# 241331
# 241347*
# 241348*
# 241349*
Queuing: 9 (for ⌀ 15 h)
9 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 0 (yesterday: 85)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
233
1.453

Butz 2019-10-14 19:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2019-05-25 Request: Hallo zusammen, noch ein Oxythyrea funesta fürs Projekt, am 25.05.2019 auf Damm zwischen Weihern bei Schloss Neuhaus. Viele Grüße, Butz
Species, family:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Comment: Hallo Butz, bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2019-10-14 19:34
|
|
|
Submitted by, on:
473
151

Diogenes 2019-10-14 19:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6511 Landstuhl (PF)
2019-10-14 Request: Hallo, 14.10.19, mehrere, ca. 8mm große, Käfer unter sich ablösender Rinde (Kiefer), Holzlager bei Hütschenhausen, KI will mir einreden, es wäre ein Laufkäfer, aber ich denke es ist eher ein Nalassus, wahrscheinlich der häufige Nalassus laevioctostriatus?
Viele Grüße
Species, family:
Nalassus laevioctostriatus
Tenebrionidae
Comment: Hallo Diogenes, bestätigt als Nalassus laevioctostriatus. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2019-10-14 19:36
|
|
|
Submitted by, on:
1

Jan 2019-10-14 18:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3227 Eschede (HN)
2019-08-18 Request: Vermehrt in unserem Haus (Resthof) und auf unserem Grundstück den ganzen August über gefunden.
18.08.19
ca. 20mm lang
Species, family:
Pseudoophonus cf. rufipes
Carabidae
Comment: Hallo Jan, herzlich willkommen auf kerbtier.de! Das ist ein Laufkäfer. Wenn die Größenangabe nicht deutlich daneben liegt, ist es wahrscheinlich Pseudoophonus rufipes. Mittlerweile zur Gattung harpalus gestellt. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2019-10-14 19:39
|
|
|
Submitted by, on:
2,348
14

Kaugummi 2019-10-14 18:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2019-10-14 Request: 14.10.2019, Stadtzentrum, lief im Außenbereich eines Straßenkaffes herum, 6mm, 159m.
Vielen Dank für die Mühe!
Species, family:
Necrobia rufipes
Cleridae
Comment: Hallo Kaugummi, das ist Necrobia rufipes. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2019-10-14 19:42
|
|
|
Submitted by, on:
911

Slimguy 2019-10-14 18:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6717 Waghäusel (BA)
2019-10-14 Request: 14.10.2019, an Gebäudewand nahe Waldrand, 7,6mm, Phacophallus parumpunctatus ?
Species, family:
Xantholinus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Slimguy, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Staphylinidae. LG, Christoph Hallo Slimguy, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Xantholinus. Viele Grüße, Hannes
Last edited by, on:  HH 2019-10-15 08:20
|
|
|
Submitted by, on:
910

Slimguy 2019-10-14 18:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6617 Schwetzingen (BA)
2019-10-13 Request: 13.10.2019, an Hauswand abends, 11mm, Anisodactylus binotatus ?
Species, family:
Harpalus sp.
Carabidae
Comment: Hallo Slimguy, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Harpalus (vermutlich Harpalus dimidiatus). Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2019-10-15 11:18
|
|
|
Submitted by, on:
368
5

ufo 2019-10-14 18:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7921 Sigmaringen (WT)
2019-10-14 Request: 2019-10-14, 5 mm, an der Komposttonne gefunden, glänzte je nach Beleuchtung schwarz bis grünlich.
Danke und HG!
Species, family:
Dactylosternum abdominale
Hydrophilidae
Comment: Hallo Ufo, das Tier halte ich für Dactylosternum abdominale. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-10-14 23:29
|
|
|
Submitted by, on:
128
128

ClaudiaL 2019-10-14 17:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6916 Karlsruhe-Nord (BA)
2019-10-14 Request: 14.10.2019 Typhaeus typhoeus Eher klein, geschätzt auf 15 mm, m.E. ein Stierkäfer-Männchen, weil es zwei klare Hörner und noch eins in der Mitte hat.
Auf dem Weg in Wald mit viel Kiefern.
Species, family:
Typhaeus typhoeus
Geotrupidae
Comment: Hallo ClaudiaL, bestätigt als Männchen von Typhaeus typhoeus. In der Regel sind die Hörner bei kleineren Männchen kürzer, bei großen Exemplaren können sie dagegen sehr lang werden. Ganz schön ungerecht, finde ich ;). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-10-14 18:42
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
19

Marcus 1 2019-10-14 17:54
Country, date (discovery):
France
2019-10-13 Request: Gefunden am 13/10/2019
Ort: Fellering Elsass auf 1200m höhe auf Bergwiese
Länge 18 mm
Danke für die Antworten
LG Marc
Species, family:
Geotrupes sp.
Geotrupidae
Comment: Hallo Marcus, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Geotrupes. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-10-14 23:03
|
|
|
Submitted by, on:
345
1

riesenschwirl 2019-10-14 17:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6617 Schwetzingen (BA)
2019-10-14 Request: Erdbeerwurzelrüsselkäfer (Otiorhynchus ovatus), vermutlich, KI zeigt wegen der Weitwinkelaufnahme nix, einige an den Wänden Unterführung. 5 -6 mm etwa , 14.10.2019, H. G. Der Schnauze nach sollte das der sein;-)
Species, family:
Otiorhynchus cribricollis
Curculionidae
Comment: Hallo riesenschwirl, ein ovatus ist es nicht, der hat eine ganz charakteristisch runzelige Halsschildskulptur. Den hier halte ich eher für Otiorhynchus rugosostriatus, man kann am Verlauf der Behaarung erahnen, dass die Flügeldecken ziemlich parallelseitig sind. Aber da bin ich nicht 100% sicher, vielleicht kann noch jemand aus dem Team das cf. wegnehmen. Viele Grüße, Corinna Quark, an den nach innen und außen erweiterten Vorderschienenspitzen erkennt man die Unterfamilie Arammichnus, also auch kein rugosostriatus. Es sollte sich um O. cribricollis handeln, eine Adventivart aus Südeuropa. Gefällt mir :). LG Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-10-15 20:51
|
|
|
Submitted by, on:
344

riesenschwirl 2019-10-14 17:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6617 Schwetzingen (BA)
2019-10-14 Request: Um die 5 mm, KI bringt nix, zu klein, 14.10.2019 (kein Makro dabei gehabt) leuchtend orangener Kopf, Austernseitlinge an Hartholzbaum (dürre Buche?), fesser sich zu Dutzenden durch die Pilze, vorwiegend an Stielbasis.
Auwald, H. G.
Species, family:
Triplax sp.
Erotylidae
Comment: Hallo riesenschwirl, puh, das ist sicher ein Triplax, aber weiter trau ich mich nicht, denn da gibt es mehrere mit dieser Farbverteilung. Sieht noch jemand aus dem Team mehr? Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-10-14 18:51
|
|
|
Submitted by, on:
343
381

riesenschwirl 2019-10-14 17:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6617 Schwetzingen (BA)
2019-10-14 Request: Schrotbock Rhagium inquisitor, Cerambycidae, c, 14.10.2019, KI zeigt Mordax auf Rang 1 an und weitere Rhagiums, häh? Aber keinen inquisitor. Klein Kerbie irritiert der Pilz;-) (Munteres Treiben, auf Holzstapeln derzeit AUF und nicht nur UNTER der Rinde! Stets auf Sonnenseite der Holzstapel, Kiefer. Dank Herbstsommer.
mind. 20 mm, (größter heute) 14.10.2019, H. G. (auch kleinere dabei)
Species, family:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Comment: Hallo riesenschwirl, bestätigt als Rhagium inquisitor. Die arme KI, sie hat's nicht leicht mit diesen seltsamen Hintergründen :D. Kannst froh sein, dass sie kein Schaf draus gemacht hat ;). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-10-14 18:53
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
90

Käfermann 2019-10-14 17:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4606 Düsseldorf-Kaiserswerth (NO)
2019-10-12 Request: 12.10.2019
Duisburg-Wanheim, Garten;
Käfer am UV-Licht, ca. 4 mm
Species, family:
Bradycellus sp.
Carabidae
Comment: Hallo Käfermann, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Bradycellus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-10-14 23:21
|
|
|
Submitted by, on:
230
36

CHK 2019-10-14 17:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6933 Thalmässing (BN)
2019-10-10 Request: Am Waldweg unter Ast zwischen Laub und Geröll, Ahorn, 2019-10-10, 15 mm, Ocypus ophthalmicus. Danke und viele Grüße Ch
Species, family:
Ocypus nero
Staphylinidae
Comment: Hallo CHK, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ocypus, aber opthalmicus ist es nicht. LG, Christoph Hallo CHK, das ist Ocypus nitens (nero). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes
Last edited by, on:  HH 2019-10-17 10:08
|
|
|
Submitted by, on:
186
23

konradZ 2019-10-14 17:17
Country, date (discovery):
Austria
2019-10-14 Request: 14.10.2019; Wiener Kahlenberg; knapp 3mm;
Simplocaria sp.?
Beste Grüße,
Konrad
Species, family:
Simplocaria semistriata
Byrrhidae
Comment: Hallo konradZ, das sollte Simplocaria semistriata sein. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-10-14 23:27
|
|
|
Submitted by, on:
185
346

konradZ 2019-10-14 17:15
Country, date (discovery):
Austria
2019-10-14 Request: 14.10.2019; Wiener Kahlenberg; gut 6mm (ohne Rüssel). Ich denke, es sollte sich um Curculio nucum handeln. Beste Grüße, Konrad
Species, family:
Curculio glandium
Curculionidae
Comment: Hallo konradZ, hier bin ich eher für Curculio glandium, weil ich so gar keinen Schuppenkamm hinten auf den Flügeldecken sehen kann (entlang der Naht). Das Schildchen sieht zwar eher länglich aus, ich gehe aber davon aus, dass es etwas abgeschrubbelt bzw. zerzaust ist. Hier sollte unbedingt noch eine Zweitmeinung dazu. Viele Grüße, Corinna Seh ich auch so. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-10-14 23:00
|
|
|
Submitted by, on:
3

Rosi 2019-10-14 17:09
Country, date (discovery):
Namibia
2019-09-28 Request: 28.09.2019 Kaisosi River Lodge
evtl. Blattkäfer
Körperlänge ca. 5mm
Species, family:
Monolepta sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rosi, Blattkäfer sieht schonmal gut aus und ich denke, das ist einer aus der Gattung Monolepta. Vielleicht M. bioculata, aber da kenne ich mich zuwenig mit aus. Vielleicht gibt es hier noch eine zweite Meinung dazu. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-10-14 19:09
|
|
|
Submitted by, on:
229
163

CHK 2019-10-14 16:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6933 Thalmässing (BN)
2019-10-10 Request: Am Rande eines Waldweges, Kalksteingeröll, Ahorn, 2019-10-10, etwa 15 mm, Abax ovalis? Danke und viele Grüße Ch
Species, family:
Abax ovalis
Carabidae
Comment: Hallo CHK, bestätigt als Abax ovalis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2019-10-14 17:02
|
|
|
Submitted by, on:
1,340

_Stefan_ 2019-10-14 16:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1726 Flintbek (SH)
2019-10-14 Request: 14.10.19, 5-6mm, Ich freu mich sehr über diesen Catops, mein erster Vertreter der Gattung. Geht es bis zur Art? Gefunden hab ich ihn an einer Garagenwand im Ort.
Species, family:
Catops sp.
Cholevidae
Comment: Hallo _Stefan_, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Catops. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-10-14 23:20
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
44
2.677

Manuela 2019-10-14 16:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3446 Berlin (Nord) (BR)
2019-10-14 Request: Berlin, 14.10.2019 kleine Wiese, Asiatischer Marienkäfer?
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo Manuela, ja, das ist Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-10-14 16:28
|
|
|
Submitted by, on:
3,256
112

wenix 2019-10-14 15:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2018-07-19 Request: 19.07.2018, Crioceris asparagi an Spargel, Mainzer Sand, LG wenix
Species, family:
Crioceris asparagi
Chrysomelidae
Comment: Hallo wenix, bestätigt als Crioceris asparagi. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Last edited by, on:  DR 2019-10-14 15:39
|
|
|