View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 409699
# 409798
# 409807
# 409808
# 409838
# 409866
# 409869
# 409938
# 409947
# 409956
# 409968
# 409996
# 410017
# 410021
# 410040
# 410084
# 410088
# 410106
# 410140
# 410148
# 410149
# 410156
# 410157
# 410159
# 410162
# 410163
# 410164
# 410165
# 410167
# 410168
# 410170
# 410174
# 410175
# 410176
# 410180
# 410182
# 410185
# 410186
# 410188
# 410189
# 410190
# 410191
# 410192
# 410193
# 410194
# 410195
# 410196
# 410197
# 410198
# 410199
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
152
3

Horst 2014-07-21 21:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1632 Großenbrode (SH)
2014-07-21
Request: Hallo,
dieser Käfer ist ca. 3-4mm groß.
Datum: 21.07.14, Großenbrode/Ostsee.
Am besten paßte Epitrix pubescens. uß aber nichts bedeuten.
Ist es sicher zu bestimmen?
Viele Grüße von der Ostsse,
Horst
Species, family:
Hylesinus crenatus
Scolytidae
Comment: Hallo Horst, das ist Hylesinus crenatus. Rindenbrüter, vor allem an Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-21 21:48
|
|
|
Submitted by, on:
77
24

CH-Käferfan 2014-07-21 21:35
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-07-16
Request: Burgholz CH, Trichodes alvearius
Species, family:
Trichodes apiarius
Cleridae
Comment: Hi CH-Käferfan, Trichodes apiarius ist's. Vergleich die beiden nochmal nebeneinander und achte dabei auf die Färbung von Naht und Spitze der Flügeldecken. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-21 21:42
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
418
10

Rüsselkäferin 2014-07-21 21:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6813 Bad Bergzabern (PF)
2014-07-15
Request: Huhu! Dieser Flugwurm krabbelte unter den traurigen Überresten eines Igels hervor. Länge ca. 15mm, Gefunden am 15. Juli 2014 auf einer Streuobstwiese zwischen Weinbergen bei Bad Bergzabern, 230m üNN. Ich hätt ja gern, dass es ein Ontholestes haroldi ist... :-) Vielen lieben Dank!
Species, family:
Ontholestes murinus
Staphylinidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, das ist ein Ontholestes murinus. Die einzige unserer drei Arten, die einfarbig schwarze Beine hat und daran leicht zu erkennen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-21 21:32
|
|
|

Elke 2014-07-21 20:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2732 Jessenitz (MV)
2014-07-21
Request: An der Garagenwand sitzend
Am 21.7.2014 um 19.30 Uhr in Benz Mecklenburg Vorpommern
Species, family:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Comment: Hallo Elke, es handelt sich um den Sägebock Prionus coriarius (Familie Cerambycidae). Südpaläarktisch verbreitet: Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve in den Wurzeln von Laubbäumen. Normalerweise Dämmerungs- und nachtaktiv. Der Fortsatz ist der Ovipositor und dient der Eiablage. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-21 21:01
|
|
|
Submitted by, on:
415
3

Rüsselkäferin 2014-07-21 20:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6913 Oberotterbach (PF)
2014-07-14
Request: Guten Abend, liebes Käferteam. Zwei Urlaubsbilder von Chlorophorus varius, gefunden am 14. Juli 2014 bei Schweigen-Rechtenbach in der Pfalz, zahlreich auf weißen Doldenblüten. Höhenlage 215m üNN. Viele Grüße!
Species, family:
Chlorophorus varius
Cerambycidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ein klasse Fund! Europa ohne den Norden, im Osten bis Kleinasien, Kaukasus, Transkaukasien und bis zum Nordiran. Die Käfer entwickeln sich 2-3-jährig in verschiedenen Laubhölzern, auch in den Stengeln krautiger Pflanzen. In Deutschland findet man sie in Wärmegebieten, z.B. auf Wiesen und an Waldrändern. Bei uns ist Chlorophorus varius vom Aussterben bedroht (RL 1). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-21 20:59
|
|
|
Submitted by, on:
94
36

GreatSkua 2014-07-21 16:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4430 Nordhausen Nord (TH)
2014-07-20
Request: 20.07.2014, Stadtgebiet Nordhausen, Totfund, wahrscheinlich 'Lichtopfer', lag früh auf der Terrasse, 16 mm lang, Pseudoophonus rufipes?
Viele Grüße
Species, family:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Comment: Hallo GreatSkua, bestätigt als Pseudoophonus rufipes. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-21 20:27
|
|
|
Submitted by, on:
10

Manfred 2014-07-21 10:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2014-07-17
Request: Hallo,
eine Marienkäferlarve, die ich in so einer Farbe noch nicht gesehen habe. Gefunden am 17.7.2014 am Rand des Höhenradweges vom Hochmoor Hohlohsee nach Besenfeld (bei Baiersbronn). Vielen Dank und viele Grüße
Species, family:

Coccinellidae sp.
Coccinellidae
Comment: Hallo Manfred, ich fürchte, hier kann ich keine Artbestimung aussprechen und auch die anderen im Team schweigen hartnäckig. Bleibt nur eins für Dich: Auszüchten, schauen was rauskommt, uns melden und ewigen Ruhm gewinnen. LG, Christoph :-D
Last edited by, on:  CB 2014-07-21 20:26
|
|
|
Submitted by, on:
16

Bashdar 2014-07-21 02:20
Country, date (discovery):
Iraq
2014-07-20
Request: 20.07.2014 North Iraq kurdistan Region shaqlawah on poplar
Species, family:

Elateridae sp.
Elateridae
Comment: Hi Bashdar, here we can only say what you know anyway already: A click beetle, family Elateridae, but we don't get any further with this specimen from Iraq. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-21 20:22
|
|
|
Submitted by, on:
1

Lin26 2014-07-19 18:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4935 Apolda (TH)
2014-07-19
Request: Funddatum: 19.7.14, ca. 17 Uhr
Beim Rasenmähen
Bewegt sich sehr, sehr schnell
Größe könnte nicht gemessen werden, deswegen liegt das Handy daneben
Species, family:

Scarabaeidae sp.
Scarabaeidae
Comment: Hi Lin26, das ganze Team hat sich dieses Tier angeschaut und ich habe auch extern um Unterstützung gebeten, aber ohne Erfolg. Es handelt sich wohl um einen Vertreter der Scarabaeidae, aber definitiv nichts einheimisches. Sieht eher wie ein mediterraner Vertreter aus der Ecke Ochdaeus oder Bolbelasmus aus. Spannend, aber ungelöst. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-21 20:20
|
|
|
Submitted by, on:
73
105

Jürgen 0211 2014-07-21 12:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6532 Nürnberg (BN)
2014-06-03
Request: Ist das Cetonia aurata?
03.06.2014, Nürnberg, Umg. Messe, 330 m NN, mein Garten
MfG und vielem Dank Jürgen
Species, family:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Comment: Hallo Jürgen, bestätigt als Cetonia aurata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-21 20:15
|
|
|
Submitted by, on:
198

GerKlein 2014-07-21 14:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-07-21
Request: 21.7.2014 ca. 210 m
Hallo zusammen,
ist das Oedemera virescens?
Danke und schöne Grüße
GerKlein
Species, family:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Comment: Hallo GerKlein, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet), O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-21 20:12
|
|
|
Submitted by, on:
95
37

GreatSkua 2014-07-21 16:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4430 Nordhausen Nord (TH)
2014-07-20
Request: 20.07.2014, noch ein 'Lichtopfer - aber noch nicht tot, saß abends in der Badewanne (ohne Wasser) bei offenem Fenster, evtl. auch Pseudoophonus rufipes? bzw. der gleiche wie vorhin.
Viele Grüße
Species, family:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Comment: Hallo GreatSkua, bestätigt als Pseudoophonus (inzwischen wieder Harpalus) rufipes. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-21 20:11
|
|
|
Submitted by, on:
96
23

GreatSkua 2014-07-21 17:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4531 Heringen (TH)
2014-07-18
Request: 18.07.2014, ca. 12:30 Uhr, NSG Badraer Lehde, Trockenrasen, Oulema gallaeciana?
Viele Grüße
Species, family:
Oulema gallaeciana
Chrysomelidae
Comment: Hallo GreatSkua, bestätigt als Oulema gallaeciana. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-21 20:10
|
|
|
Submitted by, on:
100

GreatSkua 2014-07-21 17:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4531 Heringen (TH)
2014-07-18
Request: 18.07.2014, ca. 12:30 Uhr, NSG Badraer Lehde, Trockenrasen, Mordella ...
Viele Grüße
Species, family:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Comment: Hallo GreatSkua, die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto keine Chance. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-21 20:10
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
99
42

GreatSkua 2014-07-21 17:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4531 Heringen (TH)
2014-07-18
Request: 18.07.2014, ca. 12:20 Uhr, NSG Badraer Lehde, Trockenrasen, Oedemera podagrariae ♂,
Viele Grüße
Species, family:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Comment: Hallo GreatSkua, bestätigt als Oedemera podagrariae. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-07-21 18:33
|
|
|
Submitted by, on:
9
15

Manfred 2014-07-21 09:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2014-07-21
Request: Hallo,
heute, 21.7.2014 am frühen Morgen in der Küche gefunden (Gernsbach/ Nordschwarzwald), draußen auf einem Weinrebenblatt platziert und fotografiert. Größe etwa 13 mm. Nacerdes carnioloca könnte meiner Vermutung nach schon passen.
Vielen Dank und viele Grüße.
Species, family:
Nacerdes carniolica
Oedemeridae
Comment: Hallo Manfred, kann man m.E. als Nacerdes carniolica stehen lassen. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-07-21 18:09
|
|
|
Submitted by, on:
4
90

sophora 2014-07-21 16:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8112 Staufen im Breisgau (BA)
2014-07-21
Request: im Holzvorratslager heute gefunden
Species, family:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Comment: Moin sophora, ein Weibchen von Corymbia rubra (inzwischen auch Stictoleptura rubra genannt). Die Entwicklung findet an toten Nadelhölzern statt. Die Imagines trifft man oft auf Blüten, wo sie sich von Pollen ernähren. Fast in der gesamten Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-07-21 18:08
|
|
|
Submitted by, on:
97
12

GreatSkua 2014-07-21 17:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4531 Heringen (TH)
2014-07-18
Request: 18.07.2014, ca. 12:45 Uhr, NSG Badraer Lehde, Trockenrasen, Crioceris duodecimpunctata,
Viele Grüße
Species, family:
Crioceris duodecimpunctata
Chrysomelidae
Comment: Hallo GreatSkua, bestätigt als Crioceris duodecimpunctata. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-07-21 18:06
|
|
|
Submitted by, on:
98
13

GreatSkua 2014-07-21 17:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4531 Heringen (TH)
2014-07-18
Request: 18.07.2014, ca. 14:00 Uhr, NSG Badraer Lehde, Trockenrasen, sind das die Reste von Carabus nemoralis?
Viele Grüße
Species, family:
Carabus problematicus
Carabidae
Comment: Hallo GreatSkua, Carabus ist richtig, aber hier haben wir die sterblichen Überreste von Carabus problematicus vor uns. Eigentlich ein typischer Waldbewohner, der colline bis montane Gebiete als Lebensraum bevorzugt. Grüßle, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-07-21 18:06
|
|
|
Submitted by, on:
33
1

blackmupfel 2014-07-21 10:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6918 Bretten (BA)
2014-07-19
Request: Dieser leider schlecht geknipste Winzling vergriff sich am 19.07.2014 an meiner Hanfplantage. Könnt Ihr mir sagen, wer das ist?
Vieln Dank und liebe Grüße!
blackmupfel
Species, family:
Dermestes murinus
Dermestidae
Comment: Hallo Blackmupfel, der gehört in die Familie der Speckkäfer und dort in die Gattung Dermestes. Das sollte Dermestes murinus sein, die im Freiland bei uns häufigste Art. Normalerweise an trockenen Äsern, an Fellen, aber auch in Vogelnestern. Mit etwas Restunsicherheit. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-07-21 16:03
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
21
89

lastboard2 2014-07-21 15:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-07-20
Request: Hallo,
diesen recht großen Bock (?) fand ich gestern, 20.07.14 recht nahe am Weiher.
MfG
lastboard2
Species, family:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Comment: Hallo lastboard2, da hast Du ein Weibchen von Corymbia rubra (oder auch aktuell Stictoleptura rubra) aufgenommen. Der gängige deutsche Name ist "Rothalsbock", denn die Dame hat auch einen roten Hals. Das Männchen sieht hingegen ganz anders aus (Sexualdimorphismus - siehe hier), hat ockerbraune Flügeldecken und einen dunklen Halsschild. Die Weibchen können bis zu 2 cm lang werden und man findet sie häufig jetzt im August auf Doldenblüten an Waldrändern mit Nadelholzanteil. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-07-21 15:48
|
|
|