View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 2 hours on average) after submitting.
|
|
# 355007
# 355556
# 355598
# 355601
# 355631
# 355633
# 355636
# 355666
# 355691
# 355692
# 355721
# 355729
# 355764
# 355784
# 355815*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
339
1.045

Gueni 2019-11-15 19:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6512 Kaiserslautern (PF)
2019-11-15
Request: 15.11.2019 , ca. 1,2 cm, auf dem waldboden umherlaufend
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Hallo Gueni, das ist Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen
Last edited by, on:  JE 2019-11-15 20:40
|
|
|
Submitted by, on:
3,555
2.771

Manfred 2019-11-15 18:43
Country, date (discovery):
France
2019-11-15
Request: Hallo, liebes Käferteam, ein: (KI: Harmonia axyridis, 7%, Rang 3) Größe ca. 7-8 mm, gefunden an einer Hauswand in der Altstadt von Rosheim (Elsass) 15.11.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Harmonia axyridis. Viele Grüße, Jürgen
Last edited by, on:  JE 2019-11-15 20:38
|
|
|
Submitted by, on:
3,554
121

Manfred 2019-11-15 18:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2019-11-05
Request: Hallo, liebes Käferteam, ein: (KI: Pogonocherus hispidus, 2%, Rang 1) Größe ca. 6 mm, gefunden unter einem Blatt auf dem Geländer an einem kleinen Nebenbach der Murg in Gernsbach, 05.11.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Pogonocherus hispidus
Cerambycidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Pogonocherus hispidus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-11-15 20:58
|
|
|
Submitted by, on:
3,553
303

Manfred 2019-11-15 18:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2019-11-05
Request: Hallo, liebes Käferteam, ein: (KI: Halyzia sedecimguttata, 5%, Rang 1) Größe ca. 6 mm, gefunden auf dem Geländer an einem kleinen Nebenbach der Murg in Gernsbach, 05.11.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Halyzia sedecimguttata
Coccinellidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Halyzia sedecimguttata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen
Last edited by, on:  JE 2019-11-15 20:41
|
|
|
Submitted by, on:
357
20

coloniensis 2019-11-15 18:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2019-11-15
Request: Protapion nigritarse (nach den Vergleichsbildern wohl dann ein Weibchen, Rüsselspitze schwarz)? ca. 1,5-1,7 mm. Aus hoher Grasbulte, 15.11.2019. Kletterte nach dem ersten Schreck (B, Seitenansicht) schnell vom Brettchen zurück in die Vegetation...
Species, family:
Protapion nigritarse
Apionidae
Comment: Hallo coloniensis, bestätigt als Protapion nigritarse. Das sollte ein Weibchen sein, ja. Ich bin nur nicht zu 100% sicher, ob die Männchen immer eine gelbe Fühlerspitze haben. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-11-15 18:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
232

Sabine 2019-11-15 16:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2019-10-23
Request: Hallo, am 23.10.2019 fand ich unter anderem diese ca. 2cm groß Larve unter der losen Buchenrinde einer zum Abtransport liegenden gefällten Altbuche, im FFH Reliktwald Lampertheim.
Ich erhielt den Tipp, dass das ein Schnellkäfer sein könnte. Welcher?
Gruß
Sabine
Species, family:

cf. Elateridae sp.
Elateridae
Comment: Hallo Sabine, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Elateridae und das schon mit komischem Gefühl. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-11-16 17:19
|
|
|
Submitted by, on:
396

Lozifer 2019-11-15 16:05
Country, date (discovery):
Austria
2019-11-15
Request: Hallo,
Ebensee ~460m üNN. An der Hausmauer entdeckt. Wald- und Bachnähe gegeben. 2,1mm abgemessen. 15.11.2019. Danke fürs Bestimmen + LG, Lozifer.
Species, family:
Sitona sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Lozifer, hier sag ich lieber erstmal nur Gattung Sitona. Ich schwanke zwischen S. regensteinensis, S. striatellus und S. ambiguus. Letzterer wäre zumindest auch der kleinste, laut Literatur fängt der ab 2,8mm an. Immer noch zuviel. Eine Zweitmeinung wäre toll! Viele Grüße, Corinna Ich glaub wir lassen's bei Sitona sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-11-15 18:08
|
|
|
Submitted by, on:
2,849
1.023

Christoph 2019-11-15 16:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2010-08-19
Request: Hallo miteinander, ein alter Fund von Stictoleptura rubra (19.08.10) LG Christoph
Species, family:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Comment: Hallo Christoph, zum alten Fund passt der alte Name Corymbia rubra, der bei uns noch verwendet wird. Ergo ist Deine Meldung bestätigt, danke dafür! Viele Grüße, Jürgen
Last edited by, on:  JE 2019-11-15 16:28
|
|
|
Submitted by, on:
395
5

Lozifer 2019-11-15 15:10
Country, date (discovery):
Austria
2019-11-15
Request: Hallo zusammen,
Ebensee ~460m üNN. In der Hausmauer entdeckt. Wald- und Gebirgsbachnähe. Ca. 11mm. Ein Lepyrus capucinus? 15.11.2019. Danke fürs Bestimmen + LG, Lozifer.
Species, family:
Lepyrus armatus
Curculionidae
Comment: Hallo Lozifer, das ist Lepyrus armatus, eine Art, die in den Alpen und dem östlichen Mitteleuropa vorkommt. In Foto C kann man hervorragend das entscheidende Merkmal erkennen, das ihn von L. capucinus abgrenzt: Der Vorderschenkelzahn ist lappenartig ausgezogen und am Innenrand eingebuchtet. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-11-15 18:14
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
156

postth 2019-11-15 12:10
Country, date (discovery):
Namibia
2017-03-26
Request: Nachtrag zu # 164064 Ich habe noch ein besseres Foto im Archiv entdeckt. Ist damit die Bestimmung als Hycleus tricolor sicherer möglich?
LG und herzlichen Dank für die vorbildliche 26.03.2017 kollektive Admin-Beteiligung an der Lösungsfindung
:-)
Thomas
Species, family:
Hycleus cf. tricolor
Meloidae
Comment: Hallo postTH, es muss leider bei Hycleus tricolor bleiben, nicht weil die vorangegangenen Fotos ungeeignet gewesen wären, sondern weil die Artverhältnisse im Hycleus-tricolor-Komplex in Namibia taxonomisch noch nicht restlich geklärt sind. Das Tier erinnert an Hycleus oculatus, die Bologna in diesen Komplex einbezieht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-11-15 18:07
|
|
|
Submitted by, on:
2,660

zimorodek 2019-11-15 11:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-05-27
Request: Ich denke, dass es Cypha longicornis ist, aber der Käfer war nicht leicht zu fotografieren und etwas dreckig, also ist die Bestimmung ein wenig erschwert. Im Laubwald, ca. 1,9mm (??? ist angeblich zu groß für Cypha, aber ich glaube nicht, dass die Messung sehr weit danebenliegt). 27.05.2019 Vielen Dank!
Species, family:
Cypha sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo zimorodek, ich habe mir lange die Fühler angeschaut, aber ich kann einfach nicht sehen, ob das 7. Glied länger als das 6. ist. Leider muss dieser niedliche kleine Dreckspatz also unbestimmt bleiben. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-11-17 12:00
|
|
|
Submitted by, on:
2,659
86

zimorodek 2019-11-15 11:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-05-27
Request: Otiorhynchus singularis? Mit Fragezeichen, denn die Beschuppung ist bei diesem Tier sehr dicht. Zumindest von den Otiorhynchen aus der Galerie sieht der singularis trotzdem am passendsten aus. Im Laubwald, ca. 7,5mm. 27.05.2019
Species, family:
Otiorhynchus singularis
Curculionidae
Comment: Hallo zimorodek, bestätigt als Otiorhynchus singularis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-11-15 13:13
|
|
|
Submitted by, on:
2,658

zimorodek 2019-11-15 11:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-05-27
Request: Epuraea aestiva? Die Flügeldecken sind hinten nicht abgestutzt, ich betrachte den Körperbau mal als breiter und nicht parallelseitig, der Halsschild ist vorne viel stärker verengt als hinten und der Vorderrand tief ausgeschnitten, der Halsschildseitenrand ist nicht breit abgesetzt, die Fühlerkeule ist ganz hell. Stimmt ihr bis hierhin zu? Ist das letzte Fühlerglied auffallen groß? Hätte ich eher nicht gesagt, aber ich wüsste nicht, welche Art es sonst sein könnte. Was meint ihr? Ca. 3,4mm, auf Doldenblüte am Waldrand. 27.05.2019
Species, family:
Epuraea cf. aestiva
Nitidulidae
Comment: Hallo zimorodek, ja, das ist wahrscheinlich Epuraea aestiva. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-11-15 18:10
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2,656

zimorodek 2019-11-15 11:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-05-27
Request: Welcher Cryptolestes ist es? Auf einem Bovist, ca. 1,9mm. 27.05.2019
Species, family:
Cryptolestes sp.
Laemophloeidae
Comment: Hallo zimorodek, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cryptolestes. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-11-15 18:12
|
|
|
Submitted by, on:
2,655
206

zimorodek 2019-11-15 11:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-05-27
Request: Lagria atripes. Im Laubwald, ca. 10,8mm. 27.05.2019
Species, family:
Lagria atripes
Lagriidae
Comment: Hallo zimorodek, bestätigt als Lagria atripes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen :-)
Last edited by, on:  JE 2019-11-15 12:22
|
|
|
Submitted by, on:
2,654
55

zimorodek 2019-11-15 11:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-05-27
Request: Ich denke, das ist Stenagostus rhombeus? Auf Totholz. Die eindrückliche Larve krabbelte eine rindenlose Partie entlang. Knapp 20mm, 27.05.2019
Species, family:
Stenagostus rhombeus
Elateridae
Comment: Hallo zimorodek, bestätigt als Stenagostus rhombeus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-11-15 13:16
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2,652
1

zimorodek 2019-11-15 11:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-05-25
Request: Corticeus linearis. Auf einer Brennessel neben einem Haufen Fichtenreisig. Da ein großer Teil der Fichten die extreme Dürre nicht überlebt hat, mache ich mir große Sorgen um die Zukunft dieser und anderer kleiner Freunde. Ca. 2,7mm. 25.05.2019
Species, family:
Corticeus linearis
Tenebrionidae
Comment: Hallo zimorodek, bestätigt als Corticeus linearis. Sehr schön, die erste Fotomeldung hier! Hoffen wir einfach das Beste für die Tierchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna PS: Hatte das *pling* vergessen ;)
Last edited by, on:  CR 2019-11-17 13:44
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|