View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
19
8

Ekke 2014-08-10 13:51
Country, date (discovery):
Poland
2013-06-29
Request: Liebes Team,
hier habe ich noch einen "alten" Rüssler vom 29.06.2013 aus Polen, Größe 6,5 mm.
Lässt er sich am Foto bestimmen (Phyllobius sp. ?)?
Schon mal vielen Dank und viele Grüße!
Ekke
Species, family:
Phyllobius maculicornis
Curculionidae
Comment: Hallo Ekke, den halte ich für einen Phyllobius maculicornis. Europa bis Sibirien. An Laubhölzern. Häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-10 14:28
|
|
|

anneliefloh 2014-08-10 13:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4754 Niesky (SN)
2014-07-29
Request: Den Käfer sichteten wir am 29.07.14 an o.g. Ort. Er befand sich auf einem Baumstamm in Augenhöhe in feuchter Umgebung unweit des Quitzdorfer Stausees. Leider erinnere ich mich nicht mehr an die Art des Baumes. Auffällig sind seine "Hörner" die nach oben ragen und nicht, wie Fühler nach vorn. Die Größe beträgt etwa 5-7cm.
Species, family:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Comment: Hallo anneliefloh, das ist ein Männchen des Sägebocks Prionus coriarius (Familie Cerambycidae). Südpaläarktisch verbreitet: Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve in den Wurzeln von Laubbäumen. Dämmerungs- und nachtaktiv. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-10 13:16
|
|
|
Submitted by, on:
34
11

Kalle 2014-08-09 18:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7121 Stuttgart - Nordost (WT)
2014-05-17
Request: 17.05.2014, Stuttgart, Rosensteinpark, Platycerus aber welcher?
Species, family:
Platycerus caraboides
Lucanidae
Comment: Hallo Kalle, aus dieser Perspektive schlecht zu beurteilen. Platycerus caraboides ist 9-13 mm lang und kommt in der Ebene und niederen Lagen vor. Die Verwechslungsart ist P. caprea, 13-15 mm lang und ist in Gebirgslagen zu finden. Der Rosensteinpark liegt auf etwa 255 m üNN, also ist P. caraboides sehr wahrscheinlich. LG, Christoph Hab's cf. weggenommen, weil es da keine caprea gibt und die Kiefer für caraboides sprechen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-08-10 08:29
|
|
|
Submitted by, on:
2
56

M. Happ 2014-08-10 00:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4441 Bad Düben (SN)
2014-04-29
Request: Schlosspark von Hohenprießnitz, vermutlich Distelschildkäfer (Cassida rubiginosa), 51°3156" N 12°3560" E, 93 m ü.N.N., am 29.04.2014
Species, family:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Comment: Hallo M. Happ, bestätigt als Cassida rubiginosa. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-10 00:36
|
|
|
Submitted by, on:
3
2

M. Happ 2014-08-10 00:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4441 Bad Düben (SN)
2014-06-10
Request: Kahns Berg in der Nähe von Hohenprießnitz, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), vermutlich Cassida stigmatica, 51°3130" N 12°3616" E, 110 m ü.N.N., am 10.06.2014
Species, family:
Cassida denticollis
Chrysomelidae
Comment: Hallo M. Happ, das ist Cassida denticollis, die ebenfalls an Tanacetum vulgare vorkommt. Schwarz gezähnelte Fld.-Basis beachten (gut sichtbar beim Männchen in Foto A), außerdem die kaum hochgewölbten Fld.-Rippen und mit Cassida stigmatica vergleichen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-10 00:35
|
|
|
Submitted by, on:
40

Kalle 2014-08-09 19:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2014-05-25
Request: 25.05.2014, Betzingen
Species, family:
Gonioctena cf. quinquepunctata
Chrysomelidae
Comment: Hallo Kalle, bei dem bin ich unsicher. Am ehesten Richtung G. quinquepunctata, aber mit erheblicher Unsicherheit. Vielleicht korrigiert hier noch jemand. Bitte nach Möglichkeit Fundpflanze angeben. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-09 23:58
|
|
|
Submitted by, on:
475
4

MiMa 2014-08-09 21:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-08-08
Request: Jetzt komme ich schon wieder mit dem Zacladus ;-)
08.08.2014, Feuchtwiese auf Sumpf-Storchschnabel. Da die Bilder etwas besser wurden als die letzten, starte ich noch einen unverdrossenen Versuch. Vielen Dank + Lieben Gruß
Species, family:
Zacladus geranii
Curculionidae
Comment: Hallo MiMa, den halte ich für Zacladus geranii. Z. exiguus hätte weniger, aber dickere steilere Raspelkörner, mit kräftigerer aufstehender Borste (können abgescheuert sein). Z. geranii lebt eher auf großblütigen Storchschnäbeln, exiguus eher auf kleinblütigen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-09 23:50
|
|
|
Submitted by, on:
474

MiMa 2014-08-09 21:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-08-08
Request: 08.08.2014, Feuchtwiese neben einem Bach. Dieser 10-12mm große Staphylinidae ist ganz aufgeregt um seine Kardenblüte herumgerannt, als er merkte, daß ich ihn fotographiere. Leider kein exaktes Bild von Oben. Kann man auf Philonthus eingrenzen? Oder ist das die falsche Richtung? Viele Grüße
Species, family:

Staphylininae sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo MiMa, hier kann ich nur auf Unterfamilie Staphylininae eingrenzen, da sind die Triben Staphylinini und Quediini drin. Vielleicht traut sich ein Co-Admin mehr? LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-09 23:46
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
35
89

Kalle 2014-08-09 18:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2014-05-04
Request: 04.05.2014, Betzingen
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Hallo Kalle, mit der hier gut sichtbaren durchgehenden Randung der Halsschildbasis ist das der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-09 22:40
|
|
|
Submitted by, on:
44

Karin 2014-08-08 17:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-08-06
Request: Guten Abend zusammen,ihn fand ich auch am 6.8.14 in Baden-Württemberg/Backnang auf einem Haselnussstrauch sitzen.Ist da was möglich? Vielen Dank!Liebe Grüße, Karin
Species, family:
Squamapion sp.
Apionidae
Comment: Moin Karin, ich würde hier eine Squamapion-Art vermuten, aber bei den Apioniden bin ich nicht so arg fit. Vielleicht sagt einer der anderen noch was dazu. Viele Grüße, Klaas Puh, schwierig. Mehr kann ich zu dem auch nicht sagen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-09 22:35
|
|
|
Submitted by, on:
20

KonradSe 2014-08-09 19:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4119 Horn-Bad Meinberg (WF)
2014-06-30
Request: Hallo,
meine Vermutung: Nitidulidae Epuraea melanocephala.
Gefunden an Silageballen auf Wiese mit Laubbäumen, Foto am 30.06.2014, Größe geschätzt 2,5 mm.
Gruß, Konrad.
Species, family:
Epuraea sp.
Nitidulidae
Comment: Hallo Konrad, no chance, bei Epuraea sag ich zumindest am Foto von wenigen Ausnahmen abgesehen nix. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-09 22:33
|
|
|
Submitted by, on:
337

Reinhard Gerken 2014-08-09 22:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3326 Celle (HN)
2014-08-09
Request: In einer Feuchtwiese an einem Graben fand ich heute am 09.08.2014 diesen 7 mm großen Laufkäfer.
Species, family:
Agonum sp.
Carabidae
Comment: Hallo Reinhard, ein Vertreter der Gattung Agonum, aber da wage ich am Foto keine Artbestimmung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-09 22:28
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
473
3

Rüsselkäferin 2014-08-09 21:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2014-08-09
Request: Huhu! Hier muss ich leider 2 Anfragen draus machen, ich fand diese Käferarrangements heute zu putzig. Ich hoffe mal, dass hier alles zusammenpasst und man zumindest ein Galerucella sp. draus machen kann. Zahlreich gefunden auf Seerosenblättern in der Grube Cox bei Bergisch Gladbach, am 9. August 2014, auf 110m üNN. Liebe Grüße!
Species, family:
Galerucella nymphaeae
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, angesichts der Wirtspflanze sollte es Galerucella nymphaeae sein. Dieser Artkomplex wurde von Lohse in nicht weniger als 5 Arten aufgespalten (grisescens, nymphaeae, aquatica, sagittariae und kerstensi, von denen die beiden letztgenannten nicht für NO gemeldet sind). Ohne Kenntnis der Wirtspflanze ist eine Trennung nur am Aedoeagus des Männchens möglich. G. nymphaeae sitzt an Nymphaea und Nuphar, G. aquatica an Polygonaceen (Rumex hydrolapathum u.a.), G. sagittariae und G. kerstensi an Comarum palustre und G. grisescens schließlich an Lysimachia spp. und Hydrocharis morsus-ranae. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-09 21:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
476
44

Rüsselkäferin 2014-08-09 21:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2014-08-09
Request: Ist das ein Chrysolina coerulans? Bzw. es könnten mehrere sein, ich hab nicht aufgepasst. Sehr zahlreich an Minze am Wasser (= Wasserminze?) bei der Saaler Mühle, Bensberg, am 9. August 2014, auf 90m üNN. Alle Käfer waren leuchtend blau, falls das hilft. Vielen lieben Dank!
Species, family:
Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Chrysolina coerulans. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-09 21:27
|
|
|
Submitted by, on:
475

Rüsselkäferin 2014-08-09 21:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2014-08-09
Request: Huhu! Dieser etwa 4-5mm lange Käfer saß auf einem Steinchen am Teichufer. Wenn es sein muss, gebe ich mich mit Dryops sp. zufrieden :-). Gefunden in der Grube Cox, Bergisch Gladbach, 9, August 2014, 110m üNN. Vielen lieben Dank!
Species, family:
Dryops sp.
Dryopidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ja, da geht für mich nicht mehr als Dryops sp. Die braucht man unter'm Bino und meist ist eine Genitalpräparation angesagt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-09 21:26
|
|
|
|
|
|