View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
21
5

Ekke 2014-08-11 18:44
Country, date (discovery):
Bulgaria
2014-05-28
Request: Hallo,
dieser 4mm große Rüssler saß am 28.05.2014 in Bulgarien auf einer Königskerze. Lässt er sich bestimmen?
Schon mal vielen Dank und viele Grüße!
Ekke
Species, family:
Gymnetron asellus
Curculionidae
Comment: Hallo Ekke, in Bulgarien gibt's zwar ein paar mehr Arten als bei uns, aber das sollte Rhinusa asellus (hier noch unter dem alten Namen Gymnetron asellus geführt) sein. Groß, langrüsslig, abstehend behaart und mit recht parallelen Fld.-Seiten. Verbascum als Wirtspflanze passt. LG, Christoph Seh ich auch so, ein Weibchen, viele Grüße, michael
Last edited by, on:  MS 2014-08-11 20:34
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
64

Shamrock 2014-08-10 22:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6133 Muggendorf (BN)
2014-08-10
Request: Hallo Bestimmungsteam,
Blattkäfer bei ihrer Lieblingsbeschäftigung. Sehr häufig heute in feuchter Umgebung. Rund 420 Meter NN.
Viele Grüße!
Species, family:

cf. Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Comment: Hallo Shamrock, das sollte Chrysolina herbacea sein, die sich an Minze (Mentha spp.) entwickelt. Bitte nach Möglichkeit immer Wirtspflanze angeben, das hilft beim Bestimmen enorm. LG, Christoph Hier korrigiere ich nach interner Diskussion nochmal. Wahrscheinlich G. viridula. Wirtspflanze sieht mir allerdings nicht nach Rumex aus, daher mit Unsicherheit und cf. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-11 18:55
|
|
|
Submitted by, on:
42
11

Leonhardt 2014-08-11 18:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6818 Kraichtal (BA)
2014-08-11
Request: NSG Attacken-Wäldchen 11. August 2014
Protaetia aeruginosa
Species, family:
Protaetia aeruginosa
Scarabaeidae
Comment: Hallo Leonhardt, yup, der Große Rosenkäfer Protaetia aeruginosa. Europa, bis Kleinasien und Kaspisches Meer. Kontinentale Art, meidet den Einflussbereich des des atlantischen Klimas. Larvenentwicklung 3-jährig im Mulm alter Eichen. Lokal und selten, vom Aussterben bedroht (RL 1). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-11 18:48
|
|
|
Submitted by, on:
100

Gerd R. 2014-08-10 19:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-08-10
Request: Hallo,
den ca. 2 mm kleinen Käfer sah ich heute auf Rainfarn, kann er bestimmt werden?
Gruß Gerd
Species, family:
Olibrus cf. aeneus
Phalacridae
Comment: Moin Gerd, man soll die Olibrus ja nicht auf die leichte Schulter nehmen, aber ich beuge mich so weit aus dem Fenster, dass ich hier vorsichtig 'nen Olibrus cf. aeneus draus mache. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-08-11 17:36
|
|
|
Submitted by, on:
47
3

Karin 2014-08-10 14:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-08-10
Request: Hallo zusammen, heute in Baden-Württemberg/Unterweissach/ehemalige Tongrube unter einem Stein gesehen.Vielen Dank!Liebe Grüße, Karin
Species, family:
Pterostichus anthracinus
Carabidae
Comment: Moin Karin, eine, ggfs. geschätzte, Größenangabe wäre noch nett gewesen, aber auch so ist für mich Pterostichus anthracinus eindeutig. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-08-11 17:35
|
|
|
Submitted by, on:
4
17

M. Happ 2014-08-11 00:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4441 Bad Düben (SN)
2014-07-21
Request: In der Nähe von Hohenprießnitz, nach Regenschauer an Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris), 93 m ü.N.N., 21.07.2014, vermutlich Trichius zonatus
Leider habe ich versäumt die Unterseite zu fotografieren. Ist es möglich aufgrund des Fundortes, Höhe und der Fotos Trichius fasciatus oder Trichius sexualis auszuschließen?
Beste Grüße Micha
Species, family:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Comment: Moin M. Happ, auch hier, T. zonatus. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-08-11 17:33
|
|
|
Submitted by, on:
5
18

M. Happ 2014-08-11 00:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4441 Bad Düben (SN)
2014-07-23
Request: In der Nähe von Hohenprießnitz, an Gewöhnlicher Kratzdistel (Cirsium vulgare), 93 m ü.N.N., 23.07.2014, vermutlich Trichius zonatus
Leider habe ich versäumt die Unterseite zu fotografieren. Ist es möglich aufgrund des Fundortes, Höhe und der Fotos Trichius fasciatus oder Trichius sexualis auszuschließen?
Beste Grüße Micha
Species, family:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Comment: Moin M. Happ, da T. sexualis aus Eurer Ecke nicht gemeldet ist, es T. fasciatus nicht ist, bleibt nur T. zonatus. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-08-11 17:32
|
|
|
|
|
|

Norbert 2014-08-11 11:22
Country, date (discovery):
Unknown
2014-08-11
Request: 11.8.2014: Seit einigen Tagen dringen Nacht für Nacht an die 50 solcher Käfer( Grösse ca. 1-1,2cm)von draussen in meine Garage ein. Tagsüber scheinen sie zu verenden Worum handelt es sich, was kann der Grund sein, was kann ich dagegen tun?
Vielen Dank f. Ihre Hilfe
Species, family:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Comment: Moin Norbert, es handelt sich um die Laufkäferart Harpalus (Pseudoophonus) rufipes. Entgegen der meisten Laufkäfer lebt diese Art nicht oder nur wenig räuberisch, sondern frißt Samenkörner verschiedener Gräser, aber vor allem von Kleearten, Luzerne und ähnlichen. Diese Massenauftreten hat man in der Regel, wenn in unmittelbarer Nähe eine Ackerbrache entsteht. Etwa ab dem zweiten Jahr der Brache erscheinen die Käfer in großer anzahl, weil sie sich ungestört vermehren können, da Prädatoren und Parasiten/Parasitoide noch fehlen oder nur in geringem Maße vorhanden sind. Ab Ende Juli schlüpft die neue Generation Käfer. Diese sind noch weich, weshalb sie kaum fliegen (Verletzungsrisiko ist zu hoch), statt dessen krabbeln sie umher. Aufgrund des starken Populationsdrucks versuchen sie neue Lebensräume zu erschließen und gelangen dann in die Gärten der umliegenden Häuser. Hier verkriechen sie sich dann irgendwann, bevor der Tag anbricht und gelangen dabei in Kellerräume, in Paterrewohnungen und Garagen. In unseren Gebäuden ist es aber zu trocken, so dass die Tiere innerhalb kurzer Zeit vertrocknen und in der Regel keinen Tag überleben. Wenn es kühler wird, wird sich das Problem von selbst auflösen. Spätestens ab September werdet ihr wieder Eure Ruhe haben. Möglicherweise gibt es nächstes Jahr nochmal einen Pik, aber das passiert an sich recht selten. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-08-11 17:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
164
71

chris 2014-08-11 10:08
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-08-10
Request: Aromia moschata - Mit den eindrücklich schönen, langen Fühlern, wage ich mal zu sagen, dass es ein Männchen ist. Schweiz, Aargau, Kaisten 320 m üNN 10.08.2014 Danke vielmals und LG von Chris
Species, family:
Aromia moschata
Cerambycidae
Comment: Hallo chris, bestätigt als Aromia moschata, Männchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-08-11 11:51
|
|
|
Submitted by, on:
91
34

CH-Käferfan 2014-08-10 23:17
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-08-01
Request: Protaetia cuprea?
Species, family:
Protaetia cuprea
Scarabaeidae
Comment: Hallo CH-Käferfan, bestätigt als Protaetia cuprea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-10 23:55
|
|
|
Submitted by, on:
65

Shamrock 2014-08-10 22:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6133 Muggendorf (BN)
2014-08-10
Request: Hallo Bestimmungsteam,
kennen so Rosenkäfer eigentlich auch sowas wie Endorphinausschüttungen? Der hat nichtmal reagiert, wenn man ihn auf den Hintern geklopft hat. Fundort wie Blattkäferanfrage von eben, gefunden heute.
Viele Grüße!
Species, family:
Protaetia sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Shamrock, der Färbung nach ist das ein Vertreter der Gattung Protaetia. Leider kann man die Knie nicht erkennen, so dass die Wahl bleibt zwischen dem häufigen Protaetia cuprea und der sehr viel selteneren Protaetia fieberi. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-10 23:54
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
90
81

CH-Käferfan 2014-08-10 22:44
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-08-10
Request: irgend ein Weichkäfer, 10.8.2014, Voralpen 950 müm Schweiz
Species, family:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Comment: Hallo CH-Käferfan, das ist Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni (das Auftreten markiert das Ende der Käfer-Hauptsaison). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-10 23:51
|
|
|
Submitted by, on:
92

CH-Käferfan 2014-08-10 23:17
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-08-01
Request: Pinselkäfer, Voralpen 1000 müm Schweiz, August 2014
Species, family:
Trichius cf. fasciatus
Scarabaeidae
Comment: Hallo CH-Käferfan, hier kann ich nur mit Vorbehalt T. fasciatus sagen aufgrund der Meereshöhe des Fundorts. Am oberen linken Bildrand ist übrigens noch eine Pachyta quadrimaculata. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-10 23:50
|
|
|
Submitted by, on:
179
33

gogo5760 2014-08-10 21:19
Country, date (discovery):
Austria
2014-08-10
Request: Hallo! Ich hatte schon längere Zeit keinen mehr gesehen (wahrscheinlich witterungsbedingt). Es ist wohl Cetonia aurata._Foto: 10.08.2014 / Ö / Sbg / Saalfelden Nord; 850m auf Kohldistel (wie fast immer: Österr./Bayr. Grenzraum)__l.G. Guntram
Species, family:
Protaetia cuprea
Scarabaeidae
Comment: Hallo Guntram, es fehlt zwar ein Foto der Unterseite, so dass wir ohne den für die Bestimmung relevanten Mesosternalfortsatz zurande kommen müssen. Trotzdem mache ich hier eine Protaetia cuprea draus, und zwar aufgrund der weiß tomentierten Knie. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-10 22:06
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
62
36

Shamrock 2014-08-10 21:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6133 Muggendorf (BN)
2014-08-10
Request: Hallo Bestimmungsteam,
dieser Grabkäfer war heute in einem relativ trockenen Laub-Mischwald unter nahezu jedem dritten Stein zu finden. Auf der Hand hielt er relativ still aber sobald er wieder auf dem Boden war, wurde blitzschnell das nächste Versteck gesucht (siehe 3. Foto).
Viele Grüße!
Species, family:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Comment: Hallo Shamrock, das ist ein Abax parallelepipedus, siehe den zur Basis wenig verengten, unpunktierte Halsschild. In Europa ohne den hohen Norden. In feuchten Wäldern überall sehr häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-10 22:02
|
|
|
Submitted by, on:
958
26

Bergmänndle 2014-08-10 17:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8326 Isny im Allgäu-Süd (BS)
2014-08-10
Request: Alttrauchburg 10.8.14
? Corymbia sp.
zu rubra stimmt die Beinfarbe nicht oder ?
Species, family:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Comment: Hallo Bergmänndle, ein Weibchen von Anastrangalia sanguinolenta. Verwechslungsarten sind A. dubia und A. reyi, bei denen das Weibchen jedoch einen schwarzen Fld.-Seitenrand aufweist. Europa, Kaukasus, bis Westsibirien. Montan bis subalpin, Larve in totem Holz von Tanne und Fichte. Käfer auf Blüten. Nicht selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-10 22:00
|
|
|
Submitted by, on:
15
17

Karl 2014-08-10 20:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7726 Illertissen (BS)
2014-07-17
Request: Ein ca. 12mm langer Bock?Käfer in der Wilden Karde, einem Naturgarten, Höhe ca. 500m. Mit Callimus angulatus liege ich sicherlich falsch. Bessere Fotos sind leider nicht geglückt.
Gruß Karl
Species, family:
Chrysanthia nigricornis
Oedemeridae
Comment: Hallo Karl, das ist Chrysanthia geniculata (hier noch unter dem alten Namen C. nigricornis) aus der Familie der Scheinbockkäfer. Von der Verwechslungsart C. viridissima vor allem durch die helleren Beine zu unterscheiden. Larven in Totholz, Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-10 21:59
|
|
|

Andrea 2014-08-10 21:24
Country, date (discovery):
Germany
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Dieser schimmernde Käfer saß plötzlich auf meinem Tisch in Bockhorn.
Species, family:
Aromia moschata
Cerambycidae
Comment: Hallo Andrea, das ist Aromia moschata, der Moschusbock. Entwicklung meist in Weiden, manchmal in Pappeln und Erlen. Imago von Juni bis August. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-10 21:54
|
|
|
|
|
|