View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 3
# 245998
# 246060
# 246077
Queuing: 3 (for ⌀ 10 h)
3 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 49 (yesterday: 92)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
68

Karin 2014-08-30 07:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-08-19 Request: Hallo zusammen, auch ihn sah ich am 19.8.14 in Baden-Württemberg/Backnang/Biotopbereich/Waldnähe.Ziemlich klein. Ist da was machbar?Vielen Dank!Liebe Grüße, Karin
Species, family:
Asiorestia cf. transversa
Chrysomelidae
Comment: Hallo Karin, das sollte Asiorestia transversa sein, die Art lebt an feuchten Standorten. Für eine exakte Bestimmung bräuchte man aber wohl die Käfer unter dem Bino. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-30 09:19
|
|
|
Submitted by, on:
67

Karin 2014-08-30 07:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-08-19 Request: Hallo zusammen. Am 19.8.14 in Baden-Württemberg/Backnang/Wiese gesehen.Größe ca 6mm. Herzlichen Dank! Liebe Grüße, Karin
Species, family:
Chrysolina cf. varians
Chrysomelidae
Comment: Hallo Karin, über dem habe ich doch ein wenig gegrübelt. Am Schluss bleibe ich bei Chrysolina varians hängen, auch wenn die Fld. runzlig aussehen. Zu C. haemoptera jedenfalls kann ich mich irgendwie nicht durchringen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-30 21:42
|
|
|
Submitted by, on:
66
9

Karin 2014-08-30 06:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-04-16 Request: Hallo zusammen, bereits am 16.4.14 in Baden-Württemberg/Backnang/Waldnähe gesehen. Ein Carabus intricatus? Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin
Species, family:
Carabus intricatus
Carabidae
Comment: Hallo Karin, korrekt erkannt als Carabus intricatus, ein Männchen. Europa von den Pyrenäen bis Westrussland und Ukraine, im Süden bis Nordgriechenland. Thermophiler Waldbewohner, RL 3. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-30 09:20
|
|
|
Submitted by, on:
2

SeniorH 2014-08-30 00:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4432 Schwenda (ST)
2012-06-26 Request: Datum: 26.06.2012, Harz, Bereich um Stolberg, Wanderstraße zum Josephskreuz
Species, family:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo SeniorH, ein Ocypus, aber darüber hinaus kann ich hier nicht viel machen, da man hierzu ziemlich knackig scharfe Fotos des Halsschildes, des Kopfes und idealerweise der Mandibeln braucht. Und selbst dann sind nicht alle sicher zu bestimmen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-30 00:55
|
|
|
Submitted by, on:
1

SeniorH 2014-08-30 00:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2011-06-26 Request: Datum: 26.06.2011, frisch gefällte Bäume (Fichten)
Species, family:
Monochamus sartor/sutor
Cerambycidae
Comment: Moin Senior, es handelt sich um eine Art der Gattung Monochamus. Entweder sator oder sutor, was leider anhand dieser Bilder nicht auszumachen ist. Entwicklung in Nadelhölzern, vor allem Fichte, womit die Anwesenheit logisch ist. ;-) Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-08-30 10:42
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2
76

Rakelo 2014-08-29 23:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6023 Lohr am Main (BN)
2014-08-29 Request: gesehen am 29.08.2014, Käfer ist ca 5-6 mm lang, Uferbewuchs des Maines
Species, family:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rakelo, das ist Chrysolina fastuosa. Findet man vor allem auf Taubnessel (Lamium) und an Hohlzahn-Arten (Galeopsis). In Europa weit verbreitet, bei uns überall sehr häufig. Gibt ganz viele Farbvarianten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-29 23:44
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
504
6

MiMa 2014-08-29 22:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-08-29 Request: 29.08.2014, Mischwald 375müNN, unter Holzstück, 14mm. Hier dachte ich gleich an einen Abax, aber für die "üblichen Verdächtigen" ist er ziemlich breit gebaut. Ist das Abax ovalis ?
Viele Grüßle
Species, family:
Abax ovalis
Carabidae
Comment: Hallo MiMa, ja, den kann man anhand der Halsschildform und des gerundeten Habitus als Abax ovalis festmachen. Von Frankreich über Mitteleuropa und Südost-Europa bis zur Ukraine verbreitet. In Mittelgebirgswäldern, seltener in der Ebene. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-29 23:03
|
|
|
Submitted by, on:
503
9

MiMa 2014-08-29 22:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-08-29 Request: 29.08.2014, dieser 2mm Spitzmausrüssler saß auf einem Silageballen, Wiese am Waldrand. Wenn ich viel Glück habe ist es Protapion fulvipes. Die anderen lassen sich wohl am Foto kaum bestimmen.
Viele Grüßle
Species, family:
Protapion fulvipes
Apionidae
Comment: Hallo MiMa, yup, das ist Protapion fulvipes. Schenkel und Schienen ganz gelb, Fühler zur Spitze schwarz, Keule schlecht abgesetzt. Oligophag an Trifolium-Arten. Bei uns überall häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-29 23:10
|
|
|
Submitted by, on:
502
46

MiMa 2014-08-29 22:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-08-29 Request: Hallöle, ,29.08.2014, diesen Poecilus ertappte ich heute beim Festmahl, auf einem geteerten Feldweg zwischen Wiesen (sandiger Boden). Ich tippe mal vorsichtig auf P. versicolor.
Grüßle
Species, family:
Poecilus versicolor
Carabidae
Comment: Hallo MiMa, den würde ich als Poecilus versicolor bestätigen, aber mit kleiner Restunsicherheit. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-30 09:41
|
|
|
Submitted by, on:
1
5

lesewurm 2014-08-29 21:59
Country, date (discovery):
Unknown
2014-08-22 Request: Der Käfer (oder mehrere der gleichen art) ist jetzt innerhalb von zwei, drei Wochen drei mal in meiner Wohnung gewesen und hat mich um den Schlaf gebracht... das ist leider alles was ich sagen kann... Ach und vielleicht noch, dass er...hm..."faucht" oder "zischt", wenn ich ihn auf das kehrblech fegen...
Danke!
Species, family:
Cychrus caraboides
Carabidae
Comment: Hallo lesewurm, zum Bestimmen ist das Foto zwar untergrundig, aber es ist Cychrus caraboides. Europa von den Pyrenäen bis zum Ural, fehlt nur auf dem Balkan. Planar bis alpin, in Wäldern. Oberhalb der Baumgrenze auch in offenen Biotopen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-29 23:05
|
|
|
Submitted by, on:
43
117

rüssler 2014-08-29 20:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8321 Konstanz-Ost (BA)
2014-08-10 Request: auf solidago, 10.8.2014
Species, family:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Comment: Hallo Rüssler, ein Weibchen von Corymbia rubra (inzwischen auch Stictoleptura rubra genannt). Die Entwicklung findet an toten Nadelhölzern statt. Die Imagines trifft man oft auf Blüten, wo sie sich von Pollen ernähren. Fast in der gesamten Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-29 21:04
|
|
|
Submitted by, on:
84
14

Rolf 2014-08-29 19:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3427 Wienhausen (HN)
2014-08-29 Request: 29.08.2014, Im Teichgebiet am Wegrand
Species, family:
Chrysolina graminis
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rolf, ich denke, Du hast hier Chrysolina graminis erwischt, eine Art die auch häufig in Gewässernähe gefunden wird. In Nord- und Mitteleuropa, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), Sumpf-Ziest (Stachys palustris) und Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-29 19:37
|
|
|
Submitted by, on:
32
20

nimra 1948 2014-08-29 18:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5002 Geilenkirchen (NO)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo Käferkenner,unter Eichen saß Rüsselkäfer auf Blatt vom Beinwell, ließ sich als er mich gesehen hatte auf das nächst tiefere Blatt fallen und stellt sich tot, lag auf dem Rücken. Nach einer Weile rapplete er sich auf und lief weg.
Habe die Fotos der Rüsselkäfer durchgesehen, bin mir aber bei der Bestimmung unsicher. Mal sehen was Sie dazu meinen.
Gruß nimra
Species, family:
Curculio venosus
Curculionidae
Comment: Hallo nimra, das sollte ein Curculio venosus sein. Das Schildchen ist bei dieser Art länglich. Dieses Merkmal trifft auch auf den selteneren C. pellitus zu der aber keinen Schuppenkamm an der hinteren Fld.-Naht aufweist. Nordafrika, Europa, Kleinasien, Kaukasus. Entwicklung an Eiche. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-30 09:32
|
|
|
Submitted by, on:
106
25

GreatSkua 2014-08-29 18:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4333 Pansfelde (ST)
2014-08-22 Request: 22.08.2014, ca. 12:30, NSG Clusberg, Waldweg, auf Rainfarn, Anthonomus rubi ? Viele Grüße
Species, family:
Anthonomus rubi
Curculionidae
Comment: Hallo GreatSkua, bestätigt als Anthonomus rubi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-29 19:31
|
|
|
Submitted by, on:
105
35

GreatSkua 2014-08-29 17:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4333 Pansfelde (ST)
2014-08-19 Request: 19.08.2014, ca. 12:00 Uhr, NSG Unteres Selketal, Waldweg, ca. 28 mm lang, Carabus granulatus ? Viele Grüße
Species, family:
Carabus granulatus
Carabidae
Comment: Hallo GreatSkua, bestätigt als Carabus granulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-29 19:31
|
|
|
Submitted by, on:
104
14

GreatSkua 2014-08-29 17:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4333 Pansfelde (ST)
2014-08-22 Request: 22.08.2014, ca. 12:30, NSG Clusberg, ca. 4 mm lang, Waldweg, Phaedon cochleariae ? Viele Grüße
Species, family:
Chrysolina haemoptera
Chrysomelidae
Comment: Hallo GreatSkua, das ist Chrysolina haemoptera. In Mittel- und Südeuropa an Wegerichen (Plantago). Nicht selten. Könnte allenfalls noch mit C. fuliginosa verwechselt werden, die aber durchschnittlich größer ist, und außerdem matter. Phaedon ist feiner punktiert und gestreift. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-29 21:21
|
|
|
Submitted by, on:
26

Ekke 2014-08-29 17:40
Country, date (discovery):
Bulgaria
2014-06-09 Request: Hallo,
bei diesem 7 mm großen Staphy aus Bulgarien würde mir schon die Gattung reichen, denn wer weiß wie viele Arten es davon in BG gibt. Ist es vielleicht ein Tachinus?
Gefunden am 09.06.2014, 1500 m.ü.M., Umgebung: Wald, Wasser.
Schon mal vielen Dank und viele Grüße!
Ekke
Species, family:
Tachinus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Ekke, Tachinus ist richtig, aber eine Fotobestimmung zur Art wage ich hier nicht, aus Bulgarien schon dreimal nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-29 19:33
|
|
|
Submitted by, on:
103
39

GreatSkua 2014-08-29 17:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4430 Nordhausen Nord (TH)
2014-08-28 Request: 28.08.2014, ca. 16:00 Uhr, Nordhausen Stadtgebiet, Poecilus cupreus ?
Viele Grüße
Species, family:
Poecilus cupreus
Carabidae
Comment: Hallo GreatSkua, bestätigt als Poecilus cupreus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-30 09:39
|
|
|
Submitted by, on:
23
74

Manfred 2014-08-29 17:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2014-05-29 Request: Hallo,
zwei, die sich um die Leckereien in einem Wiesenknopf streiten und davon auch schon gezeichnet sind. Ich weiß, es ist schwierig, aber kann man sie trotzdem noch bestimmen oder muss es bei Cidnopus sp. bzw. Tropinota sp. (beides meine vagen Vermutungen) bleiben? Die hübsche Aufnahme entstand am 29.5.2014 auf dem verwilderten Grundstück hinter meinem Garten (Gernsbach/Nordschwarzwald) Vielen Dank für eure Mühe und viele Grüße
Manfred
Species, family:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Comment: Hallo Manfred, der rechts ist Oxythyrea funesta (sechs weiße Flecke auf dem Halsschild beachten). Der links dürfte Cidnopus pilosus sein. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-29 19:36
|
|
|
Submitted by, on:
181
1

chris 2014-08-29 16:42
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-25 Request: Chrysolina sp.? geschätzte 8 - 9 mm, Schweiz, Aargau, Kaisten 330 m üNN, 25.05.2014 Danke vielmals! LG Chris
Species, family:
Byrrhus luniger
Byrrhidae
Comment: Hallo Chris, den halte ich für Byrrhus luniger, lasse ihn aber für eine zweite Meinung noch im Admin-Bereich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-29 19:39
|
|
|
Submitted by, on:
180

chris 2014-08-29 16:14
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-13 Request: Malachius bipustulatus? Schweiz, Aargau, Kaisten auf 33 m üNN, 13.05.2014
Danke vielmals!! Liebe Grüsse von Chris
Species, family:
Malachius sp.
Malachiidae
Comment: Hallo Chris, hm, die Halsschildvorderecken scheinen mir nicht rot, was gegen die häufigste Art M. bipustulatus spricht. Hier halte ich lieber meinen Schnabel und mache nur Malachius (sensu lato) sp. draus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-29 19:58
|
|
|
Submitted by, on:
179
12

chris 2014-08-29 15:57
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-18 Request: Carabus sp.? Wegen des roten Fühlergliedes und der Grösse dachte ich zuerst an C. cancellatus, aber die Beinchen sind durchgehend lackschwarz. Und bei C. granulatus müsste das erste Fühlerglied wohl schwarz sein. Irgendetwas übersehe ich hier und muss einmal mehr auf eure grosszügige Hilfe hoffen. Schweiz, Aargau, Kaisten 330 m üNN, 18.05.2014 Mit ganz herzlichem Dank von Chris
Species, family:
Carabus cancellatus
Carabidae
Comment: Hallo Chris, Carabus cancellatus kannst Du getrost stehen lassen, ein Männchen. Eurosibirische Art. Eurytop, auf Feldern, Wiesen, Brachland, in Buschland, regional auch in Wäldern. Es gibt mehrere geographisch teilweise getrennte Unterarten, bei denen das 1. Fühlerglied und die Schenkel schwarz oder rot sein können. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-30 09:49
|
|
|
Submitted by, on:
468

Appius 2014-08-29 15:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6314 Kirchheimbolanden (PF)
2014-08-28 Request: Östlich Orbis, 28.8.2014.
Species, family:
Coccinella cf. septempunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Appius, sieht nach C. septempunctata aus, aber ohne Foto der Halsschildunterseite kann ich das bei Deinem Funort nicht sicher machen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-29 19:59
|
|
|