View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 19
# 250922
# 250942
# 250970
# 251004
# 251015
# 251019
# 251057
# 251061
# 251063
# 251077
# 251082
# 251083
# 251099
# 251100
# 251101
# 251105
# 251106*
# 251107*
# 251108*
Queuing: 19 (for ⌀ 12 h)
19 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 42 (yesterday: 130)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
294
2

Vera 2014-08-30 23:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2013-07-11 Request: Hallöchen! Noch ein Letztjähriger: dies muss Cionus alauda sein. Komisch, wenn er doch so häufig sein soll, warum gibt es dann nicht mehr Fundmeldungen hier? Liebe Grüße. (11.07.2013, auf Braunwurz, Mischwald) P.S.: Diese Kamera hat mich halb in die Verzweiflungs getrieben...
Species, family:
Cionus alauda
Curculionidae
Comment: Hallo Vera, bestätigt als Cionus alauda. Oligophag an Braunwurzarten. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-30 23:45
|
|
|
Submitted by, on:
293
6

Vera 2014-08-30 23:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2013-07-11 Request: Hallo liebes Team! Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte dieser Cionus aus 2013 zur Artengruppe um C. hortulanus, thapsus und nigritarsis gehören. Aber durch die Nahrungspflanze (Scrophularia nodosa) sollte er sich als Cionus hortulatus bestimmen lassen? Das wäre super! (Eine neue Art für mich.) Danke und liebe Grüße! (11.07.2013, auf Braunwurz, Mischwald) P.S.: Zu der Zeit musste ich leider die Kamera meiner Mutter nehmen, das sieht man auch...
Species, family:
Cionus hortulanus
Curculionidae
Comment: Hallo Vera, yup, das sollte Cionus hortulanus sein. Die sehr ähnlichen C. thapsus und C. nigritarsis kommen nur an Königskerzen und nicht an Braunwurz vor. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-30 23:48
|
|
|
Submitted by, on:
292
1

Vera 2014-08-30 23:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2014-08-30 Request: Hallo ihr Lieben! Bei diesem Bruchus komme ich mit der "Bruchus Bestimmungstabelle - Die Käfer Europas" nicht weiter. Das deutlich rot-schwarze vordere und das mittlere Beinpaar verwirrt mich; zudem kommt das mit der Größe nicht hin (mein Käfer ist nicht ganz 2,5 mm lang). Ich fand ihn heute Abend auf einer Möhrenpflanze, die ich mit nach Hause genommen hatte. Aber diese Bruchusse scheinen eher die Fabaceae zu mögen, stimmt's? Auf der Wiese, von der ich ihn höchstwahrscheinlich eingeschleppt habe, gibt es sonst an Bruchus-interessanten Pflanzen eigentlich nur noch Lotus corniculatus, nicht mal Lathyrus gibt's dort. - Kann man da was machen...? Danke und liebe Grüße! (30.08.2014, mit Pflanze nach Hause verschleppt)
Species, family:
Bruchidius varius
Bruchidae
Comment: Hallo Vera, nach ein bisschen hin und her bleibt's hier bei Bruchidius varius. Klaas und ich haben ihn nochmal gemeinsam angeschaut. Gib uns Bescheid, wenn Du Frank Köhler konsultiert hast wg. HN+. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-31 16:13
|
|
|
Submitted by, on:
291
4

Vera 2014-08-30 22:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2014-04-07 Request: Hallo zusammen. Ein Garagenfund: eine Nebria spec. wäre so meine Idee? Danke und liebe Grüße! (07.04.2014, Garage)
Species, family:
Nebria salina
Carabidae
Comment: Hallo Vera, das beste Unterscheidungsmerkmal zwischen den möglichen N. salina und N. brevicollis ist das 1. Glied der Kiefertaster. Bei N. salina ist es schwarz, bei N. brevicollis rotbraun. Bei Deinem Foto ist das gut sichtbar, daher N. salina. Offenlandart auf Sandboden, N. brevicollis ist dagegen eine Waldart der tiefen Lagen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-30 23:03
|
|
|
Submitted by, on:
290
1

Vera 2014-08-30 22:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2014-04-20 Request: Hallöchen. Ich stell dieses Rüsslerchen, das sich nicht von oben fotografieren lassen wollte - Foto B sagt alles - mal gespannt hier ein. Für mich ist nicht durchschaubar, wann bei diesen schwarzen Curculionoidea was geht und wann nicht. Aber vieleicht geht ja mal was! Danke im Voraus und liebe Grüße! (20.04.2014, Mischwald, am Boden)
Species, family:
Ceutorhynchus alliariae
Curculionidae
Comment: Hallo Vera, hier geht was: Ceutorhynchus alliariae, erkennbar an den roten Füßen. Typische Frühjahrsart an Knoblauchsrauke. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-09-01 12:09
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
21
116

Zampel 2014-08-30 22:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2014-08-30 Request: Hallo K-Team, leider war dieser Käfer schon für Ameisen interessant. Gefunden auf einem Weg im Botanischen Garten Gießen, Hessen (162 m), am 30.08.2014. Sollte wohl ein Cetonia aurata sein? Dan und VG!
Species, family:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Comment: Hallo Zampel, bestätigt als Cetonia aurata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-30 22:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
981

Bergmänndle 2014-08-30 21:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8327 Buchenberg (BS)
2014-08-30 Request: 30.8.14 Niedersonthofen 740m auf Minze ca. 3mm - Körperlänge.
Luperus sp. oder geht da mehr ?
Species, family:
Psylliodes sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Bergmänndle, mehr als Psylliodes sp. geht hier wohl am Foto leider nicht. Die sind selbst unter dem Bino nicht ganz einfach. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-30 21:51
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
288
11

Vera 2014-08-30 21:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2014-08-25 Request: Hallo liebes Bestimmungsteam! Danke für die Bestätiging dieser Chilocorus renipustulatus-Puppe, die tief unten an einem Hochsitz befestigt war; der Wald ist an dieser Stelle sehr feucht und schattig. Die Puppe hing leider ziemlich ungünstig zum Fotografieren. Aber diese Art habe ich hier noch gar nicht nachgewiesen! Liebe Grüße. (25.08.2014, Mischwald)
Species, family:
Chilocorus renipustulatus
Coccinellidae
Comment: Hi Vera, bis zur Gattung Chilocorus geh ich mit, siehe auch Gerds Anfrage #16216, aber dann anhand der Puppe die Entscheidung zwischen bispustulatus und renipustulatus zu treffen, wage ich nicht. Auszüchten! LG, Christoph Hier kommt es zu einer späten Auflösung: es ist Chilocorus renipustulatus. C. bispustulatus sollte ein helles Band haben. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Last edited by, on:  HC 2020-10-15 22:01
|
|
|
Submitted by, on:
980
14

Bergmänndle 2014-08-30 21:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8327 Buchenberg (BS)
2014-08-30 Request: 30.8.14 Niedersonthofen 740m auf Minze ca. 3 mm
Könnte ein Asiorestia sp.sein !
Species, family:
Sphaeroderma testaceum
Chrysomelidae
Comment: Hallo Bergmänndle, das sollte Sphaeroderma testaceum sein, leicht zu verwechseln mit S. rubidum, die aber etwas runder im Habitus und deutlich intensiver in der Färbung ist. S. rubidum sitzt an Flockenblume, S. testaceum dagegen auf Disteln. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-30 21:34
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
183
11

gogo5760 2014-08-30 11:20
Country, date (discovery):
Austria
2014-08-28 Request: Hallo! Um welchen "Monochamus" kann es sich hier handeln? Dass es ein Weibchen ist, ist auf Grund der geringelten Fühler klar. Gefunden habe ich ihn am 28.8.2014 auf einem Radweg entlang eines Mischwaldes in Ö / Sbg / Hohlwegen (nördl. Saalfelden) / Österr./Bayr. Grenzraum._Danke im voraus für die Hilfe!_l.G. Guntram
Species, family:
Monochamus sartor
Cerambycidae
Comment: Moin Guntram, es handelt sich um Monochamus sartor, wobei eher die Fühlerlänge denn die Ringelung das Weibchen verrät. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-08-31 15:38
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
28

Wagtail 2014-08-30 11:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7929 Bad Wörishofen (BS)
2013-06-06 Request: Das Foto ist schon etwas älter.
Um welche Art handelt es sich?
Gesehen in Bad Wörishofen in der Nähe
des Kurparks. Die Aufnahme entstand am 06.06.2013.
Gruß
Wagtail
Species, family:
Harpalus cf. latus
Carabidae
Comment: Hallo Wagtail, leider ist die Halsschildbasis in beiden Aufnahmen unscharf geworden. Ein Harpalus, ich tendiere zum Männchen von H. latus, aber mit Restunsicherheit, daher hier nur mit cf. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-31 12:28
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
4

Rakelo 2014-08-30 08:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6023 Lohr am Main (BN)
2014-08-29 Request: kupfern schillernder Käfer, ca 12-15mm lang,gesehen am 29.8.2014 auf Wiese
Species, family:
Poecilus sp.
Carabidae
Comment: Hallo Rakelo, zumindest den Poecilus kann ich Dir bestätigen, cupreus oder versicolor. Mehr ist für mich bei dem vorliegenden Foto nicht drin. Vielleicht traut sich Klaas noch mehr. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-30 09:52
|
|
|
Submitted by, on:
69
19

Karin 2014-08-30 07:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-08-28 Request: Hallo zusammen, am 28.8.14 in Baden-Württemberg/Backnang/Biotopbereich/Waldrand gesehen. Geschätzte Größe 8mm.Vielen Dank!Liebe Grüße, Karin
Species, family:
Chrysolina herbacea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Karin, ich denke, wir haben hier Chrysolina herbacea vor uns. Findet man auf Mentha-Arten (Minze). Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-30 09:14
|
|
|
Submitted by, on:
68

Karin 2014-08-30 07:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-08-19 Request: Hallo zusammen, auch ihn sah ich am 19.8.14 in Baden-Württemberg/Backnang/Biotopbereich/Waldnähe.Ziemlich klein. Ist da was machbar?Vielen Dank!Liebe Grüße, Karin
Species, family:
Asiorestia cf. transversa
Chrysomelidae
Comment: Hallo Karin, das sollte Asiorestia transversa sein, die Art lebt an feuchten Standorten. Für eine exakte Bestimmung bräuchte man aber wohl die Käfer unter dem Bino. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-30 09:19
|
|
|
Submitted by, on:
67

Karin 2014-08-30 07:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-08-19 Request: Hallo zusammen. Am 19.8.14 in Baden-Württemberg/Backnang/Wiese gesehen.Größe ca 6mm. Herzlichen Dank! Liebe Grüße, Karin
Species, family:
Chrysolina cf. varians
Chrysomelidae
Comment: Hallo Karin, über dem habe ich doch ein wenig gegrübelt. Am Schluss bleibe ich bei Chrysolina varians hängen, auch wenn die Fld. runzlig aussehen. Zu C. haemoptera jedenfalls kann ich mich irgendwie nicht durchringen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-30 21:42
|
|
|
Submitted by, on:
66
9

Karin 2014-08-30 06:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-04-16 Request: Hallo zusammen, bereits am 16.4.14 in Baden-Württemberg/Backnang/Waldnähe gesehen. Ein Carabus intricatus? Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin
Species, family:
Carabus intricatus
Carabidae
Comment: Hallo Karin, korrekt erkannt als Carabus intricatus, ein Männchen. Europa von den Pyrenäen bis Westrussland und Ukraine, im Süden bis Nordgriechenland. Thermophiler Waldbewohner, RL 3. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-30 09:20
|
|
|