View answered requests for beetle ID
  | 
       | 
          
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   131 
                  2 
       
       
      DanielR  2014-09-06 11:34
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             3543 Ketzin (BR)
              
             
              
             2014-09-06
      Request: Liebes Kerbtier-Team,
 könnte es sich hierbei um Harpalus flavescens handeln? 06.09.2014.
 LG, Daniel
      Species, family: 
              
             Amara fulva 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo Daniel, das ist Amara fulva (gedrungenen Körperbau und grünen Schimmer der Fld. beachten). Mitteleuropa bis Balkan, westliche Türkei, Kaukasus und Kasachstan. Auf leichten Sandböden. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-09-06 12:58
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   16 
                  32 
       
       
      Hubi  2014-09-06 12:06
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4520 Warburg (HS)
              
             
              
             2014-09-05
      Request: Hallo, hier das optische Highlight meines Versuchs Nachtfalter zu ködern. Um welchen Käfer handelt es sich... vielen Dank für die Hilfe! Gruß Hubi
 Funddaten: Deutschland, Hessen, Volkmarsen, NSG Iberg bei Hörle, Kalkmagerrasen/Waldrand an einer Kiefer, 260 m, 05.09.2014
      Species, family: 
              
             Hylobius abietis 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Hubi, das ist Hylobius abietis. Europa, bis Sibirien und Japan. Planar bis subalpin, an Fichte und Kiefer, Forstschädling. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-09-06 12:54
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   292 
                  16 
       
       
      Kalli  2014-09-05 21:59
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6217 Zwingenberg (HS)
              
             
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Nachtrag zu #17782: scheint ja schwieriger zu sein, als ich dachte. Daher die Info, dass ich das Tierchen noch habe, ich könnte also weitere Ansichten nachliefern. LG
      Species, family: 
              
             Chrysolina haemoptera 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Kalli, bestätigt als Chrysolina haemoptera, siehe #17782. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-09-06 08:22
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   483 
                  80 
       
       
      Appius  2014-09-06 08:00
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-09-05
      Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 5.9.2014.
      Species, family: 
              
             Propylea quatuordecimpunctata 
              
             Coccinellidae
      Comment:   Hallo Appius, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-09-06 08:18
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   130 
                  4 
       
       
      DanielR  2014-09-05 10:33
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             3543 Ketzin (BR)
              
             
              
             2014-09-04
      Request: Liebes Kerbtier-Team,
 entweder Otiorhynchus salicicola oder O. armadillo. Ich tendiere zu letzterem, könnt ihr mir helfen? 04.09.2014.
 LG, Daniel
      Species, family: 
              
             Otiorhynchus salicicola 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Daniel, mit dem abgeflachten Absturz der Flügeldecken kann man den wohl als Otiorhynchus salicicola stehenlassen. Mit einem richtig knackigen Shot von der Seite (nach stärker lateral als in Foto B) hätte man die Bestimmung noch etwas einfacher machen können. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-09-05 22:07
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   104 
                  14 
       
       
      Gerd R.  2014-09-05 14:04
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
              
             
              
             2014-09-05
      Request: Hallo,
 den ca. 14 mm großen Kurzflügler sah ich heute im südlichen Rheinhessen. Kann er bestimmt werden?
 
 Besten Dank und Grüße Gerd
      Species, family: 
              
             Ocypus olens 
              
             Staphylinidae
      Comment:   Hallo Gerd, das ist Ocypus olens, ein Männchen, erkennbar am hellen Saum am Ende des vorletzten Tergits. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-09-05 22:05
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   105 
                  7 
       
       
      Gerd R.  2014-09-05 14:10
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
              
             
              
             2014-09-05
      Request: Hallo,
 
 welchen Laufkäfer habe ich da erwischt? Heute im Südlichen Rheinhessen.
 
 Gruß Gerd
      Species, family: 
              
             Zabrus tenebrioides 
              
             Carabidae
      Comment:   Moin Gerd, es handelt sich um die Laufkäferart Zabrus tenebrioides, eine der vielen Arten, die es vornehmlich auf Grassamen abgesehen haben, aber tierische Kost auch nicht verschmähen, weshalb man sie an ihren fundorten auch in den Spitzen der Gräser finden kann. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2014-09-05 20:06
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   39 
                  6 
       
       
      Finnie  2014-09-05 19:33
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
              
             
              
             2014-09-04
      Request: 04.09.2014, 16:30 Uhr; mitten im Dorf. Der saß auf dem nächsten Baum wie Anfrage #17801. Liebes Team - ist es die gleiche Art, nur unterschiedlich "abgerieben"? Ich dank euch!!
      Species, family: 
              
             Rhynchaenus testaceus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Moin Finnie, jupp, die gleiche Art, aber völlig ausgelutscht im Vergleich zu vorherigem. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2014-09-05 20:03
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   37 
                  2 
       
       
      Finnie  2014-09-05 19:12
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6534 Happurg (BN)
              
             
              
             2014-09-05
      Request: 05.09.2014, 13:30 Uhr;verwilderter Garten inmitten Feldern, auf Ranunkelstrauch (Kerrie). Liebes Team, lieg ich richtig mit Cassida viridis?
      Species, family: 
              
             Cassida hemisphaerica 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Moin Finnie, die sehr grobe Punktierung der Flügeldecken zeichnet diesen hier eindeutig als Cassida hemisphaerica aus. Auch ist C. viridis deutlich größer (unsere größte Cassida-Art) und dunkler, stumpfer grün gefärbt, Halsschild mit einem anderen habitus, der Käfer insgesamt wesentlich länglicher und nicht so rundlich wie der hier. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2014-09-05 20:02
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   96 
       
       
      CH-Käferfan  2014-09-05 00:06
       
      Country, date (discovery): 
       
             Switzerland 
              
             2014-09-04
      Request: ist das eine Käferlarve? In Pflastersteinen in der Stadt St. Gallen neben Park, 4.9.2014
      Species, family: 
              
             Scarabaeidae sp. 
               
             Scarabaeidae
      Comment:   Moin Käferfan, mehr als Larve aus der Familie Scarabaeidae kann ich hier nicht reißen. Dürfte in die Unterfamilie Melolonthinae gehören, also eine Maikäfer- oder Junikäferart. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2014-09-05 16:16
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   389 
       
       
      Reinhard Gerken  2014-09-04 10:37
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             3227 Eschede (HN)
              
             
              
             2014-08-21
      Request: Diesen 10 mm großen Laufkäfer fand ich am 21.08.2014 auf einer alten Kalisalzhalde unter einem Stein.
      Species, family: 
              
             Harpalus cf.  rubripes 
              
             Carabidae
      Comment:   Moin Reinhard, auch hier das gleiche problem. Ich kann nur vermuten, dass es sich um harpalus rubripes handelt. Viele Grüße, klaas
      Last edited by, on:   KR  2014-09-05 16:15
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   384 
       
       
      Reinhard Gerken  2014-09-03 18:02
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             3426 Wathlingen (HN)
              
             
              
             2014-09-03
      Request: Fund vom 03.09.2014 unter einem Stein auf trockenem Grünland, allerdings nicht weit von der Aller entfernt, 7 mm groß.
      Species, family: 
              
             Harpalus sp. 
               
             Carabidae
      Comment:   Moin Reinhard, die Aufnahme ist leider im wesentlich zu kleinen Abbildungsmassstab wieder gegeben, so dass hier außer der Gattung nichts geht. Viele Grüße, klaas
      Last edited by, on:   KR  2014-09-05 16:13
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   185 
                  5 
       
       
      gogo5760  2014-09-04 17:17
       
      Country, date (discovery): 
       
             Austria 
              
             2014-09-04
      Request: Hi! Das war ein ziemlich Kleiner. Körperlänge vielleicht 5-6mm, Fühler gleich lang. Ein Bockkäfer, aber welcher? Danke im voraus für die Hilfe!_Fotodaten: 04.09.2014 / Ö / Sbg / Pinzgau / Saalfelden Nord; lichter Forstbereich; 850m (Österr./Bayr. Grenzraum)_ l.G. Guntram
      Species, family: 
              
             Pogonocherus hispidulus 
              
             Cerambycidae
      Comment:   Moin Guntram, das Bild ist sehr schlecht und erschwert hier die Arterkennung, aber es soltle trotzdem Pogonocherus hispidulus sein. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2014-09-05 16:12
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       | 
 |