| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 64  15 
      M. Happ  2014-09-29 16:57   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4441 Bad Düben (SN)    2014-09-24 Request:Kahns Berg in der Nähe von Hohenprießnitz, Feldrand, sandiger Boden, 107m üNN, am 24.09.2014, wahrscheinlich ein Notiophilus biguttatus, Danke und beste Grüße, Micha Species, family:  Notiophilus biguttatus  Carabidae Comment:Hallo M. Happ, bestätigt als Notiophilus biguttatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-09-29 20:45 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 63  5 
      M. Happ  2014-09-29 16:54   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4441 Bad Düben (SN)    2014-09-24 Request:Kahns Berg in der Nähe von Hohenprießnitz, an Echtem Johanniskraut (Hypericum perforatum), 110m üNN, am 24.09.2014, sollte Chrysolina hyperici sein, Beste Grüße, Micha Species, family:  Chrysolina hyperici  Chrysomelidae Comment:Hallo M. Happ, ja, das sollte Chrysolina hyperici sein. In Süd- und Mitteleuropa, an Johanniskraut (Hypericum). Verwechslungsarten an der gleichen Wirtspflanze sind C. geminata und C. brunsvicensis, bei denen die geminaten Punktreihen aber feiner und dichter punktiert sind. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-09-29 20:35 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 66  5 
      M. Happ  2014-09-29 18:08   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4441 Bad Düben (SN)    2014-09-28 Request:Schlosspark Hohenprießnitz, an alten Heuballen, Kopf ist breiter als der Halsschild, 98m üNN, am 28.09.2014, vermutlich Omonadus floralis, Beste Grüße, Micha Species, family:  Omonadus floralis  Anthicidae Comment:Hallo M. Happ, hier gibt's zwei sehr ähnliche Verwechslungsarten, O. formicarius und O. floralis. Letzterer hat an der vorderen Rundung des Halsschilds zwei nebeneinandersitzenden Körnchen, die man bei Deinem Foto sehen kann. Daher also wie von Dir korrekt erkannt ein Omonadus floralis. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-09-29 20:31 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 87  16 
      Rolf  2014-09-29 10:41   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3224 Westenholz (HN)    2014-09-28 Request:28.09.2014, im Teichgebiet am Wegrand auf Brennnessel Species, family:  Lixus iridis  Curculionidae Comment:Guten Tag Rolf. Das ist ein Lixus iridis, an der Form der Flügeldeckenzipfel (Mucronen) zu erkennen. Noch länger und spitzer sind sie bei L. paraplecticus. L. iridis entwickelt sich an Umbelliferen (Cicuta, Conium, Sium). Von Europa bis Ostasien. Lg, Lukas Last edited by, on:   LL  2014-09-29 11:33 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 48  44 
      Heiko N  2014-09-29 09:29   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5615 Villmar (HS)    2014-09-26 Request:Welche Rüsselkäferart?
 
 Gefunden habe ich ihn unter Dürrholz am Waldrand westl. von Niederselters (Hessen), 9mm groß, 26.09.2014, 250m ü.NN.
 
 Vielen Dank, Heiko Species, family:  Larinus turbinatus  Curculionidae Comment:Hallo Heiko, das ist Larinus turbinatus, erkennbar am gedrungen ovalen Habitus und am kurzen, kaum gebogenen, nach vorn schmaler werdenden Rüssel. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Zentralasien. An Cirsium-Arten. Lg, Lukas Last edited by, on:   LL  2014-09-29 10:08 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 47  19 
      Heiko N  2014-09-29 09:19   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5615 Villmar (HS)    2014-09-26 Request:Smaragdina spec.?
 
 Hallo, gefunden am Waldrand westl. von Niederselters (Hessen), 7mm groß, 26.09.2014, 250m ü.NN.
 
 Liege ich mit meiner Vermutung richtig?
 
 Viele Grüße, Heiko Species, family:  Sermylassa halensis  Chrysomelidae Comment:Guten Tag Heiko. Das ist Sermylassa halensis. An Labkraut (Galium), aber auch Wachtelweizen (Melampyrum) und Weide (Salix). Europa ohne den hohen Norden. In Deutschland überall, nicht selten. LG, Lukas Last edited by, on:   LL  2014-09-29 09:59 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 72 
      Shamrock  2014-09-28 18:02   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6232 Forchheim (BN)    2014-09-28 Request:Hallo Bestimmungsteam,
 welche Engerlinge haben wir da heute ausgegraben? Die trieben sich in purem Sand (Garten) rum, fast ohne jeglichen Humus und Grünfutter (Wurzeln). Mai- oder doch Rosenkäfer? Und was futtern die in dem Zeugs überhaupt? Auf dem letzten Foto wollte ich übrigens die beeindruckenden Beißwerkzeuge dokumentieren aber, naja, die roten Haare am Bauch sind ja auch ganz nett. 
 Viele Grüße! Species, family:  Rhizotrogus  sp. 
               Scarabaeidae Comment:Moin Shamrock, ich gehe von Gattung Rhizotrogus aus, da diese Arten am ehesten Thermophil sind, obwohl auch die anderen, wie z.B. Amphimallon, Wärme und sandigen Bodern abkönnen. Es ist also nur eine vorsichtige Vermutung. Sie werden von den wenigen Wurzeln leben, die sie finden, denn ganz ohne war die Sandfläche ja nicht, wenn ich Dich richtig verstanden habe. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2014-09-29 00:18 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      Gery63  2014-09-28 19:40   Country, date (discovery):  Unknown  2014-09-19 Request:Auf meiner Hausmauer Species, family:  Galeruca pomonae  Chrysomelidae Comment:Hallo Gery63, das sollte Galeruca pomonae sein. Polyphag an zahlreichen krautigen Pflanzen. In Mittel- und Osteuropa, fehlt im Süden und auf den Britischen Inseln. LG, Christoph - PS: Bitte immer Funddatum und -ort sowie bei Funden aus Deutschland Messtischblattnummer angeben! Last edited by, on:   CB  2014-09-28 22:01 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 58  24 
      Ruth Lydia  2014-09-28 21:36   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6715 Zeiskam (PF)    2014-09-26 Request:26.09.14 auf Wiesenweg bei der Fuchsmühle, SÜW, vermute Silphidae. LG und danke Ruth Species, family:  Silpha tristis  Silphidae Comment:Hallo Ruth, den halte ich für Silpha tristis. Die fehlende verbreiterte Seitrandkehle schließt S. carinata aus. Die Fld.-Rippen sind glänzend und erhaben. Ein wesentliches Merkmal, nämlich ein glänzendes Körnchen in den Fld.-Punkten im vorderen Fld.-Drittel sieht man nur unterm Bino. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-09-28 21:46 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1   
      Schwarzwald-Informationen  2014-09-28 19:21   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7416 Baiersbronn (WT)    2014-09-27 Request:Bei meiner Wanderung ist mir dieser kleine Käfer, vielleicht 30 - 40 mm aufgefallen. Er scheint mir als Käferlaie wie eine Mischung aus Hirschkäfer und Skorpion. Mich würde intersesieren, was das für ein Käfer ist. Species, family:  Ocypus  sp. 
               Staphylinidae Comment:Hallo, auf jeden Fall ein Vertreter der Gattung Ocypus aus der Familie der Kurzflügler (Staphylinidae). Nach Habitus und Färbung eventuell Ocypus olens, aber das wage ich an Deinen Fotos nicht sicher festzumachen. Räuberisch, ernährt sich von anderen Insekten und kleinen Wirbellosen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-09-28 19:27 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 546  12 
      MiMa  2014-09-27 21:33   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7122 Winnenden (WT)    2014-09-25 Request:Jetzt kommt doch noch einer  vom 25.09.2014, Nadelwald 375müNN, an Pilz, ca. 5mm. 
 Ich dachte erst Strophosoma melanogrammum mit schwach ausgeprägtem schwarzen Streifchen auf dem Rücken, aber könnte es auch Strophosoma capitatum sein?  Viele Grüße Species, family:  Strophosoma capitatum  Curculionidae Comment:Hallo MiMa, bestätigt als Strophosoma capitatum. Bei S. melanogrammum ist der schwarzen Streifen richtig deutlich ausgeprägt. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-09-27 21:37 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 542  54 
      MiMa  2014-09-27 20:43   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7224 Schwäbisch Gmünd-Süd (WT)    2014-09-27 Request:Galeruca tanaceti, 27.09.2014, geteerter Feldweg zwischen Wiesen, 438müNN. Viele Grüßle Species, family:  Galeruca tanaceti  Chrysomelidae Comment:Hallo MiMa, bestätigt als Galeruca tanaceti. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-09-27 21:12 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 539  14 
      MiMa  2014-09-27 20:36   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7224 Schwäbisch Gmünd-Süd (WT)    2014-09-27 Request:Hallo, ein mutmaßlicher Notiophilus biguttatus. Gefunden 27.09.2014 , Nadelwald 464müNN, Bodenstreu. Viele Grüße Species, family:  Notiophilus biguttatus  Carabidae Comment:Hallo MiMa, bestätigt als Notiophilus biguttatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-09-27 21:10 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 540  32 
      MiMa  2014-09-27 20:38   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7224 Schwäbisch Gmünd-Süd (WT)    2014-09-27 Request:ein Necrophorus vespilloides, 27.09.2014, Waldweg 464müNN, an gut besuchter Mäuseleiche. Viele Grüßle Species, family:  Necrophorus vespilloides  Silphidae Comment:Hallo MiMa, bestätigt als Necrophorus vespilloides. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-09-27 21:05 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 543  12 
      MiMa  2014-09-27 20:47   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7223 Göppingen (WT)    2014-09-27 Request:Cychramus luteus? ca. 4mm, 27.09.2014, Waldweg 411müNN, an Doldenblüte.  Viele Grüßle Species, family:  Cychramus luteus  Nitidulidae Comment:Hallo MiMa, bestätigt als Cychramus luteus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-09-27 21:02 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 544  17 
      MiMa  2014-09-27 20:50   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7224 Schwäbisch Gmünd-Süd (WT)    2014-09-27 Request:Der letzte Tuberkel 2014:  27.09.2014, Cionus tuberculosus. Forstweg, Mischwald 515müNN, Krautschicht (auf Brombeere)
 Viele Grüßle Species, family:  Cionus tuberculosus  Curculionidae Comment:Hallo MiMa, bestätigt als Cionus tuberculosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-09-27 21:02 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 92  26 
      Karin  2014-09-27 17:50   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7022 Backnang (WT)    2014-09-27 Request:Hallo zusammen, heute in Baden-Württemberg/Sachsenweiler gesehen.Größe ca 8mm. Auf Brennholz sitzend.Ich nehme an ein Anthribus albinus?!Vielen Dank!Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Karin Species, family:  Anthribus albinus  Anthribidae Comment:Hallo Karin, bestätigt als Anthribus albinus, ein Weibchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-09-27 18:39 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 317 
      Kalli  2014-09-26 20:36   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6118 Darmstadt Ost (HS)    2014-09-26 Request:Heute, 26.9.14, am Waldrand Oulema melanopus/duftschmidi gefunden. Immer wieder schade, dass man die hübschen Kerle nicht trennen kann...  LG Kalli Species, family:  Oulema melanopus/duftschmidi  Chrysomelidae Comment:Hallo Kalli, bestätigt als Oulema melanopus/duftschmidi, ohne Genitaluntersuchung nicht zu trennen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-09-26 20:46 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       |  |