View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 2 hours on average) after submitting.
|
|
# 355826
# 356009
# 356024
# 356048
# 356215
# 356241
# 356242
# 356245
# 356246
# 356247
# 356248
# 356251
# 356252
# 356254
# 356258
# 356266
# 356270
# 356271
# 356273
# 356275
# 356276
# 356281
# 356282
# 356283
# 356287
# 356291
# 356293
# 356294
# 356296
# 356298
# 356299
# 356301
# 356302
# 356303
# 356305
# 356306
# 356307
# 356308
# 356309
# 356310
# 356312
# 356314
# 356319
# 356321
# 356322
# 356324
# 356329
# 356330
# 356333
# 356335
# 356336
# 356341
# 356342
# 356345
# 356346
# 356347
# 356348
# 356350
# 356353
# 356354
# 356355
# 356357
# 356361
# 356362
# 356363
# 356365
# 356367
# 356369
# 356374
# 356375
# 356377
# 356381
# 356382
# 356383
# 356386
# 356387
# 356388
# 356389
# 356390
# 356391
# 356392
# 356393
# 356395
# 356396
# 356397
# 356398
# 356399
# 356400
# 356401
# 356402
# 356403
# 356404
# 356405
# 356406
# 356407
# 356408
# 356409
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
96
9

Karin 2014-10-05 17:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7021 Marbach am Neckar (WT)
2014-10-05
Request: Hallo zusammen, ist da was möglich? Gesehen heute in Baden-Württemberg/Forsthof im Wald unter Totholz. Größe ca 12mm. Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin
Species, family:
Molops piceus
Carabidae
Comment: Hallo Karin, das ist der Laufkäfer Molops piceus, eine Waldart, Frankreich bis Kleinasien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-10-05 19:40
|
|
|
Submitted by, on:
1,001

Bergmänndle 2014-10-05 16:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-10-05
Request: 5.10.14 Burgberg i.Allgäu 800m auf Dunkler Königskerze spätblühender Seitentrieb ca. 3mm. Geht da mehr als Cionus sp.
Species, family:
Cionus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Bergmänndle, leider geht da wohl nicht mehr. Es gibt mehrere Arten an Königskerze, die so aussehen, und da bräuchte man wohl ein paar mehr Details, am besten das Genital. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-10-05 20:02
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
98
3

Gabriele_R 2014-10-05 16:38
Country, date (discovery):
Austria
2012-06-08
Request: Hallo, Habe ich hier einen Lixus cardui oder filiformis gefunden? NÖ/Marchfeld, Bahndamm, 8.6.2012 Vielen Dank! Gabriele
Species, family:
Lixus filiformis
Curculionidae
Comment: Hallo Gabriele, das ist Lixus filiformis (sieht man am gedrängt punktieren Halsschild). Beide Arten entwickeln sich an Disteln. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-10-05 19:50
|
|
|
Submitted by, on:
97
21

Gabriele_R 2014-10-05 16:08
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-19
Request: Hallo,
Habe ich es hier mit Curculio nucum zu tun? Gehen die abstehenden Haare an der Flügeldeckennaht als Bestimmungsmerkmal durch? Das Schildchen wirkt zwar auch ein wenig schmal, aber es könnte an der Perspektive liegen. Nochmals vielen Dank für eure Curculio-Geduld mit mir.
NÖ/Marchfeld,19.7.2013
Species, family:
Curculio venosus
Curculionidae
Comment: Moin Gabriele, wie heute morgen ausgeführt, kann man hier sehr schön das schmal behaarte Schildchen erkennen, womit C. nucum und C. glandium keine Option sind. Innerhalb des Artenpärchens C. venosus und C. pellitus ist der aufstehende Schuppenkamm das Merkmal zur Abgrenzung von C. venosus, den Du hier vorliegen hast. Übrigens, mit einem ordentlichen Maß an Erfahrung, dass Du aber einfach noch nicht haben kannst, erkennt man an den Beinen und am Habitus, dass es einer aus dem Pärchen venosus/pellitus sein muss. Liebe grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-05 16:43
|
|
|
Submitted by, on:
96
3

Gabriele_R 2014-10-05 15:59
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-20
Request: Hallo, Curculios machen mir trotz sehr guter Hilfestellungen in diesem Forum (danke dafür)Kopfzerbrechen. Da gibt es also noch einen weiteren Eichelbohrer! Ich bräuchte einmal die Sicherheit, große von kleinen Schildchen unterscheiden zu können. Bei diesem Fund kommt mir das Schildchen klein vor, weil nur tw. behaart. Könnte das nun C. venosus sein? Vielen Dank und lG Gabriele
NÖ/Marchfeld, im Garten am Licht 20.7.2013
Species, family:
Curculio pellitus
Curculionidae
Comment: Moin Gabriele, Du hast das Merkmal des Schildchens wunderbar verstanden und hier absolut richtig erkannt. Der fehlende Schuppenkamm (zumindest kann ich ihn nicht sehen) macht dann aber leider hieraus pellitus. Du bist aber nur haarscharf dran vorbei geschlittert. ;-) Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-05 16:45
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
11
12

Gregor 2014-10-05 11:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2014-10-04
Request: 4.10.2014, NRW/Gelsenkirchen, feuchte Brachfläche mit kleinem Tümpel, ca. 5mm groß
Ich tippe auf einen Sitona sp., aber geht`s vielleicht noch genauer ?
Schönen Sonntag
Gregor
Species, family:
Sitona lepidus
Curculionidae
Comment: Hallo Gregor, ich denke es ist Sitona lepidus. An allerlei Schmetterlingsblütern überall häufig. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-10-05 19:59
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
185

chris 2014-10-05 11:18
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-10-04
Request: Oreina cacaliae?? Ich hatte gehofft, dass zumindest eines der Fotos dem schönen Käfer gerecht wird. Leider ist das nicht der Fall. Am Tier lag es nicht, es sass geduldig Modell. Entschuldigt bitte die Fotoqualität. Schweiz, Kanton Bern, ausserhalb der MTBs auf 1200 m üNN auf Pestwurz, 04.10.2014 Danke vielmals für eure Geduld! LG Chris
Species, family:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Comment: Moin Chris, leider, wie immer bei dieser Gattung, wage ich keine Artbestimmung bei Exemplaren aus den Alpen. Die Artenvielfalt einerseits und die Variabilität aller Arten andererseits, sowie fehlende Erfahrung mit dieser Gattung lassen das nicht zu und verlangen nach dem Genital des Käfers. Tut mir leid, denn O. cacaliae ist durchaus eine Option. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-05 16:47
|
|
|
Submitted by, on:
211

cilko 2014-10-05 10:54
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-10-05
Request: Hi, size 3-4mm, 5.10.2014, Slovakia
Species, family:
Aphodius prodromus/sphacelatus
Scarabaeidae
Comment: Hi Cilko, I'm sorry, but I can't tell by this photo. I would need a good fiew from the side to see the 7. and 8. intervall on the Elytra to decide between those two species'. But the photo is of a wonderful and clear quality. Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-05 16:50
|
|
|
Submitted by, on:
308

Vera 2014-10-04 23:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2014-10-04
Request: Hallo zusammen! Zuerst fand ich nur ganz viele Fraßspuren an zahlreichem Jungaufwuchs von Silberpappel, dann endlich einen der Verursacher: Phratora spec.. Übers Ausschlussprinzip - von den Merkmalen am Käfer sieht man ja fast nichts - bin ich auf Phratora laticollis oder P. vitellinae gekommen. Letzterer erscheint mir auf Fotos kompakter als mein Exemplar, weswegen ich zu ersterem tendiere. Auch wenn sich im Netz der Hinweis auf "Unbestimmbarkeit" anm Fotos in dieser Gattung findet... Was lässt sich zu meinem Tier sagen? Danke und liebe Grüße! (04.10.2014, an Populus alba, Steinhuder Meer, Badeinsel) -- P.S.: Ich habe echt keine Ahnung, warum er so mit feinen Tropfen besprengt war! Der Tag heute war so sonnig wie schon lange kein Tag mehr war.
Species, family:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Vera, Phratora ist natürlich richtig, aber den hätte ich gern unterm Bino. Nur die P. atrovirens geht am Foto so einigermaßen, der Rest ist kaum bestimmbar, also bleibt's auch hier bei Phratora sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-10-04 23:47
|
|
|
Submitted by, on:
95
4

Gabriele_R 2014-10-04 21:58
Country, date (discovery):
Austria
2013-08-05
Request: Hallo, Da ich meinem Garten Haselnusssträucher habe und in der nahen Umgebung auch Eichen stehen, bin ich sicher, dass unter den vielen Curculio sp., die ich gefunden habe, sowohl glandium als auch nucum sind. Nur - wie kann ich die beiden sicher unterscheiden? Ich habe Bin für jede Hilfestellung dankbar. LG Gabriele NÖ/Marchfeld 5.8.2013
Species, family:
Curculio elephas
Curculionidae
Comment: Moin Gabriele, es gibt weitere, ähnliche Curculio-Arten, so dass Du als erstes eine gute Draufsicht benötigst, auf der das Schildchen einwandfrei erkennbar ist. Über das Schildchen kannst Du C. nucum und C. glandium von C. venosus und C. pellitus abgrenzen. Bei den beiden ersten wirkt es deutlich breiter, weil über die gesamte Fläche behaart, bei den beiden letzten schmaler, weil nur ein schmaler Streifen behaart ist. C. glandium und C. nucum kannst Du dann über eine Seitenansicht des Flügeldeckenabsturzes voneinander abgrenzen. Bei c. nucum ist hier ein gut erkennbarer Haarkranz vorhanden, der C. glandium fehlt. C. elephas, der bei Euch vorkommen sollte, ist über seine Größe problemlos abzugrenzen, da deutlich größer als die vier anderen und die Weibchen haben auch einen sehr langen Rüssel. Im Bild C. glandium, auch am sehr langen Rüssel des Weibchens erkennbar. Viele Grüße, Klaas Hier müssen wir sehr spät noch mal korrigieren: Es ist Curculio elephas. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-12-07 21:47
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
94

Gabriele_R 2014-10-04 21:49
Country, date (discovery):
Austria
2013-08-05
Request: Hallo, Bei diesem Käfer wurde mir Cholevidae vorgeschlagen. Käme Catops fuliginosus infrage? NÖ/Marchfeld 5.8.2013 Danke und lG Gabriele
Species, family:
Catops sp.
Cholevidae
Comment: Moin Gabriele, es wäre vermessen hier "Ja!" zu sagen. Die Gattung stimmt, aber die Artbestimmung wird am Bild nicht funktionieren. Es gibt in Mitteleuropa ca. 20 Arten, die alle genau so aussehen wie Deiner und die Spreu trennt sich erst im Detail vom Weizen. Für die Bestimmung müßte man die Fühlerglieder sehr gut erkenen können, um deren Länge zu ermitteln, die Vorderschenkel, die Halsschildbasis, die Färbung möglichst exakt, die Punktierung des Halsschildes und vieles mehr. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-05 08:11
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
998

Bergmänndle 2014-10-04 21:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-10-04
Request: 4.10.14 Schöllang 850m Holzlager unte3r Fichtenrinde, ca. 4 mm ein Borckenkäfer Scolytidae
Species, family:
Dryocoetes sp.
Scolytidae
Comment: Hallo Bergmänndle, das sollte Dryocoetes sein, möglicherweise D. autographus, aber bei Euch gibt's noch den D. hectographus, den ich am vorliegenden Bild nicht ausschließen kann. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-10-05 00:11
|
|
|
Submitted by, on:
997

Bergmänndle 2014-10-04 21:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-10-04
Request: 4.10.14 Schöllang 850m Holzlager unter Fichtenrinde, ca. 3-4 mm ein Borckenkäfer Scolytidae
Species, family:

cf. Dryocoetes sp.
Scolytidae
Comment: Hallo Bergmänndle, auch den halte ich für einen Dryocoetes, wenngleich noch nicht ausgefärbt. Eine Bestimmung zur Art wage ich nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-10-05 00:12
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
93
1

Gabriele_R 2014-10-04 21:17
Country, date (discovery):
Austria
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo, Hier habe ich noch eine Variante der Spitzmausrüsselr gefunden - leider ein etwas unscharfes Foto. Ist das Alocentron curvirostre?
NÖ/Marchfeld, Garten, Aufnahmedatum kann ich hier keines mehr eruieren, aber es war Sommer 2011.
Species, family:
Alocentron curvirostre
Apionidae
Comment: Hallo Gabriele, bestätigt als Alocentron curvirostre. An Stockrosen, östlich verbreitet (Österreich, Ost- und Südosteuropa, Kleinasien). Hat sich in den letzten Jahren nach Westen ausgebreitet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-10-05 00:08
|
|
|
Submitted by, on:
92
14

Gabriele_R 2014-10-04 21:11
Country, date (discovery):
Austria
2011-06-11
Request: Hallo, Ebenfalls auf Stockrosen im Garten habe ich diese Apionidae-Art gefunden. Rhopalapion longirostre? NÖ/Marchfeld 11.6.2011 Danke für eure Hilfe und lG Gabriele
Species, family:
Rhopalapion longirostre
Apionidae
Comment: Moin Gabriele, jupp, der ist unverkennbar, vor allem weil hier die Damen die seeeeehr lange Nase haben. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-04 21:12
|
|
|
Submitted by, on:
91

Gabriele_R 2014-10-04 21:08
Country, date (discovery):
Austria
2011-06-12
Request: Hallo,Ich habe im Garten 3 verschiedene Apionidae gefunden und würde sie gerne auseinander halten. Hier vermute ich Aspidapion validum (oder radiolus?). Danke und LG Gabriele
NÖ/Marchfeld, im Garten aufStockrose,
12.6.2011
Species, family:
Gymnetron sp.
Curculionidae
Comment: Moin gabriele, leider kann ich anhand dieses Fotos nicht viel sagen, außer das es keine Apionidae ist, sondern ein Gymnetron. Vielleicht macht Michael hier mehr draus. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-04 21:10
|
|
|
Submitted by, on:
102

Mario 2014-10-04 21:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1527 Laboe (SH)
2014-10-04
Request: Hallo zusammen,
entschuldigt bitte dieses miese Foto, aber der Käfer war für meine Kompaktknipse dann doch etwas klein. Ich möchte es aber dennoch nicht unversucht lassen, es könnte ja eine ganz leicht bestimmbare Art sein ;)
Kann man den Käfer näher zuordnen? In der Galerie fand ich zB Cyphon variabilis ganz passend...
Gefunden habe ich den Käfer heute, 04.10.2014, beim Holzstapeln in einem alten Holzhaufen in Laboe bei Kiel. Das nächste Gewässer ist rund 200m entfernt.
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Species, family:
Cyphon sp.
Scirtidae
Comment: Moin Mario, es werden 12 Cyphon-Arten aus Deutschland gemeldet, die teilweise nur mittels Genital bestimmbar sind. Aufgrund dieser Tatsache und wegen der schlechten Aufnahme, würde ich es lieber bei Cyphon spec. belassen. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-04 21:12
|
|
|