View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
 7
# 240818
# 240830
# 240876
# 240929
# 240934
# 240949
# 240952
Queuing: 7 (for ⌀ 11 h)
5 unprocessed (*new)
0 processing
2 processed
0 callback
Released: 44 (yesterday: 99)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
131
57

CorvusNiger 2014-10-14 22:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2014-09-06 Request: Hallo zusammen,
vom 6.9.2014, nahe Eckental auf einer Waldlichtung, ca 340m üNN. Lieg ich mit Chrysolina coerulans richtig?
Schönen Gruß
Thomas
Species, family:
Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Comment: Hallo CorvusNiger, bestätigt als Chrysolina coerulans. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-10-14 23:14
|
|
|
Submitted by, on:
130
25

CorvusNiger 2014-10-14 22:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2014-09-06 Request: Hallo zusammen,
vom 6.9.2014, nahe Eckental auf einer Waldlichtung, ca 340m üNN. Ich tipp hier mal auf Silpha trista.
Schönen Gruß
Thomas
Species, family:
Silpha tristis
Silphidae
Comment: Hallo CorvusNiger, bestätigt als Silpha tristis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-10-14 23:13
|
|
|
Submitted by, on:
1,013

Bergmänndle 2014-10-14 21:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8327 Buchenberg (BS)
2014-10-14 Request: 14.10.14 Illeraue Seifer Becken auf Rainfarn 710m ca. 2mm
Meligethes sp.
Species, family:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Comment: Hallo Bergmänndle, bestätigt als Meligethes sp. und weiter geht's hier auch nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-10-14 22:09
|
|
|
Submitted by, on:
1,012
33

Bergmänndle 2014-10-14 21:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8327 Buchenberg (BS)
2014-10-14 Request: 14.10.14 Illeraue Seifer Becken unter toter Rinde von Silber-Weide ca. 8-9mm
Pterostichus sp.
Species, family:
Limodromus assimilis
Carabidae
Comment: Hallo Bergmänndle, das ist der überall häufige Limodromus assimilis. Hygrophil & eurytop. Transpaläarktisch, in der temperaten und borealen Zone weit verbreitet, in Südeuropa nur montan. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-10-14 22:10
|
|
|
Submitted by, on:
552
22

MiMa 2014-10-14 21:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-10-14 Request: Hallöle, ich denke ein Nebria brevicollis mit den roten Kiefertastern ? 12mm, Mischwald 390müNN, 14.10.2014. Viele Grüße
Species, family:
Nebria brevicollis
Carabidae
Comment: Hallo MiMa, bestätigt als Nebria brevicollis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-10-14 22:11
|
|
|
Submitted by, on:
40
2

Kirsten 2014-10-14 19:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2424 Wedel (SH)
2014-10-13 Request: Moin,
13.10.2014 in der Küche, woher auch immer. Chrysomelidae?
Lieben Gruß
Kirsten
Species, family:
Mycetophagus quadriguttatus
Mycetophagidae
Comment: Hallo Kirsten, das ist ein Mycetophagus quadriguttatus. Ursprünglich holarktisch verbreitete Art, heute kosmopolitisch. In Baumschwämmen und verpilztem Mulm, auch synanthrop in Heu und Stroh. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-10-14 20:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
112

Karin 2014-10-14 19:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7021 Marbach am Neckar (WT)
2014-10-14 Request: Hallo zusammen, heute 14.10.14 in Baden-Württemberg/Forsthof auf Gras sitzend gesehen.Größe habe ich leider keine.Vielen Dank!Liebe Grüße, Karin
Species, family:
Baris sp.
Curculionidae
Comment: Moin Karin, ich tendiere zu Baris picicornis, aber leider sind die hübschen Kerlchen nicht so ohne weiteres bestimmbar und die Fotoqualität zeigt Unschärfen auf, wo es wichtig wäre Merkmale gut erkennen zu können, weshalb ich den bei Baris spec. belassen würde. Vielleicht hat aber einer der anderen eine bessere Idee. Viele Grüße, Klaas Für mich sieht er eher wie Baris coerulescens aus (zerstreute und grobe Halsschildpunktierung), aber andere wichtige Merkmale (Punktstreifen an der Seite, Punktierung der Vorderbrust) sieht man nicht, deshalb schließe ich mich Klaas an: Es bleibt bei Baris sp. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-10-15 12:03
|
|
|
Submitted by, on:
46

Manfred 2014-10-14 19:15
Country, date (discovery):
Italy
2014-10-13 Request: Hallo,
dieser ca. 18-19 mm große Blatthornkäfer krabbelte gestern (13.10.2014) an einer Autobahnraststätte Höhe Bologna vor meinen Füßen herum. Die Umgebung bestand ausschließlich aus Industrieanlagen! Ich kann ihn nicht identifizieren.
Vielen Dank und viele Grüße
Manfred
Species, family:
Pentodon cf. bidens
Scarabaeidae
Comment: Hallo Manfred, das ist ein Vertreter der Gattung Pentodon, die am Foto sehr schwer zu bestimmen ist. Nach meinem besten Wissen und Gewissen ist P. bidens die einzige in Italien vorkommende Art, was ihn somit wahrscheinlich macht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-10-14 20:30
|
|
|
Submitted by, on:
111
6

Karin 2014-10-14 19:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7021 Marbach am Neckar (WT)
2014-10-14 Request: Hallo zusammen, heute am 14.10.14 in Baden-Württemberg/Forsthof auf Gras sitzend gesehen.Ein arg angeschlagener Hispa atra?Vielen Dank!Liebe Grüße, Karin
Species, family:
Hispa atra
Chrysomelidae
Comment: Hallo Karin, bestätigt als Hispa atra, bei dem wohl eine Flügeldecke flötengegangen ist. Damit kann ihn ein Vogel jetzt ETWAS leichter runterschlucken *würg*. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-10-14 20:20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
108
28

Karin 2014-10-14 18:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7021 Marbach am Neckar (WT)
2014-10-14 Request: Hallo zusammen, heute 14.10.14 in Baden-Württemberg/Forsthof unter Totholz (Foto C) gesehen.Vielen Dank!Liebe Grüße, Karin
Species, family:
Carabus nemoralis
Carabidae
Comment: Moin karin, schlecht zu erkennen, wegen der Lichtreflexe, sollte aber Carabus nemoralis sein. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-14 18:47
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
6
3

Schönschrecke 2014-10-14 17:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6323 Tauberbischofsheim-West (BA)
2013-05-14 Request: Hallo Expertenteam,
mit diesem Rüsselkäfer habe ich so meine Bestimmungs-Schwierigkeiten. Bis zur Gattung Liparus habe ich mich vorgewagt. Ich hoffe, dass ich damit richtig liege. Auch über die Art habe ich recherchiert und bin (mit einiger Unsicherheit) bei L. coronatus gelandet. Vielleicht könnt ihr weiterhelfen? Wäre schön! Schon mal danke für die Mühe.
Daten zum Fund:
1 Individuum Liparis spec.
Größe: ca. 18 – 20 mm.
Fundort: NSG Apfelberg, südlich exponierter Kalk-Halbtrockenrasen über Muschelkalk. Gefunden Nähe Waldsaum.
Funddatum: 14.05.2013
Einen weiteren Liparis-Fund habe ich im NSG "Lindenberg bei Werbach gemacht (südl. exponierter Kalk-Halbtrockenrasen über Muschelkalk), MTB 6324-1, 21.04.2014. Es existieren 2 nicht so gelungene Fotos. Fall benötigt, sende ich sie nach.
Species, family:
Liparus dirus
Curculionidae
Comment: Moin schöne Schrecke, es gibt insgesamt vier Liparus-Arten in good old Tschörmänie und für den coronatus ist der zu wenig gelb tomentiert (coronatus hat einen schönen gelben Saum an der Basis des Halsschildes und je einen Fleck links und rechts mittig am Seitenrand des Halsschildes) und ist deutlich kleiner als knapp 20 mm. Die anderen beiden warten mit viel gelben Flecken auf den Flügeldecken auf und somit bleibt nur noch der L. dirus. Und der ist auch noch der seltenste von den vieren. ;-) Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-14 18:35
|
|
|
Submitted by, on:
5
24

Schönschrecke 2014-10-14 11:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6324 Tauberbischofsheim-Ost (BA)
2009-08-03 Request: Hallo liebes Expertenteam,
erst einmal herzlichen Dank für die fixen Antworten, bzw. Bestätigungen und die Infos zu meinen eingesandten Arten!
Ein dickes Lob auch für eure schöne, gut aufgebaute Website mit super Fotos und vor allem mit dem schnellen Zugang zu Informationen – von der Verbreitung bis hin zum RL-Status; das gefällt mir sehr!
Hier eine Kurzinfo zu meinen Käferfunden. Ich bin wirklich keine Käfer-Expertin. Aber bei meinen Streifzügen durch die Natur und manchmal bei der Erhebung anderer naturkundlicher Daten, fallen mir immer wieder mal Käfer auf und manchmal auch direkt vor die Füße (wie zuletzt der Große Goldkäfer).
Gesehen habe ich, dass für die Gegend, in der ich oft unterwegs bin, nur wenige Daten gemeldet sind. Da werde ich gerne immer wieder mal meine Käfer-Daten melden oder auch abfragen.
So, nach dem langen Text, nun eine Fundmeldung aus meinem Archiv.
Herzliche Grüße, Marlies
Daten zum Fund:
1 Individuum Carabus auratus (nicht mehr sehr lebendig!)
Größe: 25 – 30 mm
Fundort: geplantes NSG „Brachenleite“ (ehem. Standortübungsplatz Tauberbischofsheim). Gefunden auf einem geschotterten Feldweg.
Funddatum: 03.08.2009
Fotos: Marlies Jütte
Species, family:
Carabus auratus
Carabidae
Comment: Moiin Schönschrecke, Carabus auratus ist absolut richtig. Danke für die Meldung. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-14 18:36
|
|
|
Submitted by, on:
465

Inja 2014-10-14 10:21
Country, date (discovery):
Poland
2014-05-24 Request: Date of found: 24 05 2014. Place: South Poland, mountain village surrounded by mixed forest.
Species, family:
Phyllobius cf. arborator
Curculionidae
Comment: Hi Inja, the perspective is not ideal, but it looks like Phyllobius arborator. Best regards, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-10-15 12:21
|
|
|
Submitted by, on:
464
90

Inja 2014-10-14 10:21
Country, date (discovery):
Poland
2014-05-24 Request: Date of found: 24 05 2014. Place: South Poland, mountain village surrounded by mixed forest. Ph. calcaratus ?
Species, family:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Comment: Hi INja, Phyllobius calcaratus is absolutely right for this one. Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-14 18:38
|
|
|
Submitted by, on:
463
31

Inja 2014-10-14 10:20
Country, date (discovery):
Poland
2014-05-24 Request: Date of found: 24 05 2014. Place: South Poland, mountain village surrounded by mixed forest. Next Otiorhynchus sp ?
Species, family:
Liparus glabrirostris
Curculionidae
Comment: Hi Inja, the habit of this one tells Liparus glabrirostris, one of the biggest species of Curculionidae in Centraleurope. Best regards, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-14 18:56
|
|
|
Submitted by, on:
24

Michael55 2014-10-14 09:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5305 Zülpich (NO)
2014-10-12 Request: 12.10.2014
Offenes Gelände, Felder, Wiesen,
Größe ca. 2-3 mm ,(geschätzt),Auf Sauerampfer sitzend.
Höhe ca. 350 müNN
"Apion frumentarium"
Herzlichen Dank und Gruß
Michael
Species, family:
Apion sp.
Apionidae
Comment: Moin Michael, in diesem Fall meiner meinung nach nicht. Das Rot ist nicht intensiv genug und für 'nen frumentarium zu klein. Auch sitzt frumentarium nicht auf Sauerampfer (Rumex acetosella), sondern auf Großer Ampfer (Rumex acetosa). In diesem Fall eine der anderen Arten, die sich so leider nicht bestimmen lassen. Man müßte wenigstens eine gute Aufnahme von der Seite vom Kopf haben, um Strukturen unterhalb der Augen zu erkennen. Dann käme man zumindest soweit auf zwei Arten begrenzen zu können. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-14 18:41
|
|
|
Submitted by, on:
23
90

Michael55 2014-10-14 09:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5305 Zülpich (NO)
2014-10-12 Request: 12.10.2014
Offenes Gelände, Felder, Wiesen,
"Coccinella septempunctata"
Danke und Gruß
Michael
Species, family:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Comment: Moin Michael, danke für die Meldung. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-14 18:42
|
|
|
Submitted by, on:
22

Michael55 2014-10-14 09:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5305 Zülpich (NO)
2014-10-12 Request: 12.10.2014
Offenes Gelände, Felder, Wiesen,
Größe ca. 2mm,(geschätzt)
Höhe ca. 350 müNN.
"Meligethes" sp. ?
Vielen Dank und Gruß
Michael
Species, family:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Comment: Moin Michael, so sieht es leider aus. Über die Gattung Meligethes kommen wir hier leider nicht drüber hinaus. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-14 18:55
|
|
|
Submitted by, on:
191
43

chris 2014-10-14 09:23
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-10-13 Request: Kleine Frage: Diese Individuen wurden von CB in den Anfrage 18619 - 18621 schon bestimmt. Diese Fotos zeigen sie 24 Stunden später immer noch am selben Ort. Mir stellt sich da schon wieder die Frage, ob das zum "normalen" Käferverhalten gehört. Bleiben sie da zur Energieersparnis? Oder machen die niedrigeren Herbsttemperaturen sie flugmüder oder bleiben sie einfach an der letzten Futterquelle? Weiss man das? Danke vielmals für eure Geduld! LG Chris
Species, family:
Chrysolina varians
Chrysomelidae
Comment: Moin Chris, es ist davon auszugehen, dass die niedrigen Temperaturen die Käfer weitestgehend regungslos machen. Insekten haben ein erstaunlich gutes Gespür dafür, wann die letzten warmen Tage des Jahres sind und es Zeit ist sich ins Winterquartier zurück zu ziehen. Der weiß wohl, dass noch warme Tage kommen werden, an denen er sich am Kraut vergreifen kann. Liebe Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-14 18:45
|
|
|
Submitted by, on:
21

Michael55 2014-10-14 09:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5305 Zülpich (NO)
2014-10-12 Request: 12.10.2014
Offenes Gelände, Felder, Wiesen,
Größe ca. 2-4 mm ,(geschätzt).Ich fischte ihn von der Wasseroberfläche einer Wagenspur.
Höhe ca. 350 müNN
"Altica" sp. ?
Vielen Dank!
Michael
Species, family:
Psylliodes sp.
Chrysomelidae
Comment: Moin Michael, in diesem Fall mal nicht, sondern ein Vertreter der Gattung Psylliodes, was aber leider die Bestimmung auch nicht leichter macht. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-10-14 18:48
|
|
|