View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 385278
# 385425
# 385443
# 385447
# 385454
# 385462
# 385463
# 385474
# 385477
# 385497
# 385499
# 385501
# 385506
# 385507
# 385510
# 385511
# 385512*
# 385513*
# 385514*
# 385515*
# 385516*
# 385517*
# 385518*
# 385519*
# 385520*
# 385521*
# 385522*
# 385523*
# 385524*
# 385525*
# 385526*
# 385527*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
34
282

Kaugummi 2014-11-28 16:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2011-09-30
Request: 30.09.2011, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Efeu.
Harmonia axyridis
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo Kaugummi, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2014-11-28 17:17
|
|
|
Submitted by, on:
33

Kaugummi 2014-11-28 16:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2012-07-07
Request: 07.07.2012, Gießen, Stadtzentrum, Garten. : Trichius sp.
Species, family:
Trichius sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Kaugummi, siehe Anwort 19389. Mehr als Trichius sp. geht leider nicht. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-11-28 17:15
|
|
|
Submitted by, on:
36
49

Kaugummi 2014-11-28 16:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2013-10-07
Request: 07.10.2013, Gießen, Stadtzentrum, Garten.
Cicindela campestris
Species, family:
Cicindela campestris
Carabidae
Comment: Hallo Kaugummi, bestätigt als Cicindela campestris. Netter Garten ;-).Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2014-11-28 17:12
|
|
|
Submitted by, on:
32
1

Kaugummi 2014-11-28 16:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2011-08-06
Request: 06.08.2011, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Seidenpflanze.
Cryptolaemus montrouzieri
Species, family:
Cryptolaemus montrouzieri
Coccinellidae
Comment: Hallo Kaugummi, korrekt bestimmt als Cryptolaemus montrouzieri - der Australische Marienkäfer. Er wird als biologisches Bekämpfungsmittel gegen Schmier- und Wolläuse eingesetzt, von denen der täglich ca. 250 vertilgen kann. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-11-28 16:28
|
|
|
Submitted by, on:
138
4

BUG 2014-11-28 15:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4622 Kassel West (HS)
2013-09-12
Request: Ein Hallo ins Reich der Krabbelfriends.
Aus dem Konservenordner hervorgeholt,eine Nachmeldung eines
Carabus arvensis ,leider auf Grund der unterirdischen Lichtverhältnisse + Kunstlichtbelichtung wohl etwas farbl.verfremdet und ultraglänzend, das sollte er aber sein,ich hatte da schon mal eine ähnliche Begegnung ,in der Nähe.2 Bilder ließ er zu,bevor er sich verzog,es war ihm wohl zu nervig um die Uhrzeit,was allerdings auch voll verständlich ist.
12.09.2013 Söhrewald auf Totholz (Bild 3).ca.3.00 Nachts,(Gähn)
Beste Grüße
BUG
Species, family:
Carabus arvensis
Carabidae
Comment: Hallo BUG, bestätigt als Carabus arvensis. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2014-11-28 16:19
|
|
|
Submitted by, on:
31
126

Kaugummi 2014-11-28 16:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2012-05-01
Request: 01.05.2012, Gießen, Stadtzentrum, Garten.Cetonia aurata
Species, family:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Comment: Hallo Kaugummi, bestätigt als Cetonia aurata. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2014-11-28 16:16
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
30

Kaugummi 2014-11-27 16:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2014-05-30
Request: 30.05.2014, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Resede. Ist das Agriotes pallidulus? Vielen Dank für die Mühe!
Species, family:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Comment: Hallo Kaugummi, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben (und senkrecht von unten) allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph - PS: Bitte Fotos nicht ganz so scharf zuschneiden: B x H = 1200 x 900 Pixel ist optimal.
Last edited by, on:  CB 2014-11-27 19:24
|
|
|
Submitted by, on:
176
122

Christian 2014-11-27 14:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2010-08-21
Request: Und zur Sicherheit einen blau-violetten Anoplotrupes stercorosus vom Kerstlingeröder Feld (ehem. Truppenübungsplatz). Niedersachsen, Göttingen, Kerstlingeröder Feld, Betonweg am Waldrand, 21.08.2010. Liebe Grüße. Christian
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Hallo Christian, auch der ist bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Die sind recht oval gebaut. Schau Dir mal Geotrupes im Vergleich an: die snd viel paralleler. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-11-27 19:21
|
|
|
Submitted by, on:
175
121

Christian 2014-11-27 14:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2010-07-08
Request: Und noch ein Anoplotrupes stercorosus? Niedersachsen, Göttingen, Kerstlingeröder Feld, auf Waldweg, 08.07.2010. Liebe Grüße, Christian.
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Hallo Christian, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-11-27 19:20
|
|
|
Submitted by, on:
174
120

Christian 2014-11-27 14:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4425 Göttingen (HN)
2011-09-28
Request: Hallo liebes Team, ich weiß, ein Käfer - eine Anfrage, aber die waren fototechnisch schwer zu trennen ;-) Ich halte beide für Anoplotrupes stercorosus, obwohl der Kleinere metallisch, blau-violett und der Größere eher matt, blau-grün erscheint. Stimmts? Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtwald, Straße durch Buchenwald, 28.09.2011. Liebe Grüße, Christian. (Sollten es doch 2 Arten sein, stelle ich den anderen nochmals rein...)
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Hallo Christian, beide sind bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-11-27 19:20
|
|
|
Submitted by, on:
92
69

Dennis 2014-11-27 19:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
2014-06-01
Request: Hallo! Bayern, 1.Juni. Dieser Käfer befand sich im Garten. Habe ihn nicht vermessen, schätze ihn aus der Erinnerung auf etwa 1cm. Mein Favorit ist Cantharis livida var. rufipes, nur scheint die Beinfärbung nicht ganz zu passen. Die Bilder stammen aus einem Video, schärfere Aufnahmen gibt es deshalb nicht.
Species, family:
Cantharis livida
Cantharidae
Comment: Hallo Dennis, Cantharis livida passt schon! Danke für die Meldung. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-11-27 19:13
|
|
|
Submitted by, on:
182

Christian 2014-11-27 15:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2010-10-04
Request: Und zum Schluss die harte Nuss!? Bis Lixus bin ich gekommen, aber dann....? Niedersachsen, Göttingen, Kerstlingeröder Feld, Wiese, Wegrand, an unbek. Doldenblüter, ca. 10-11mm, 04.10.2010. Besten Dank und liebe Grüße, Christian
Species, family:
Lixus cf. punctiventris
Curculionidae
Comment: Hallo Christian, ja wirklich ne harte Nuss. Habitus, Halsschildform und die beiden hellen Flecken neben dem Schildchen lassen mich zu Lixus punctiventris kommen. Vorderschenkel und -schienen scheinen auch zu passen, soweit ich das sehen kann. Der ist aktuell für Niedersachsen nicht gemeldet, aber für Nordhessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Das liegt ja quasi rund um Deine Haustür. Mal sehen was die Kollegen noch so sehen. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-11-27 17:13
|
|
|
Submitted by, on:
177
48

Christian 2014-11-27 15:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2010-08-21
Request: Hallo nochmal, ein paar Fundmeldungen hab ich noch: Cicindela campestris. Niedersachsen, Göttingen, Kerstlingeröder Feld, Trockenrasen, 21.08.2010. Liebe Grüße, Christian
Species, family:
Cicindela campestris
Carabidae
Comment: Hallo Christian, bestätigt als Cicindela campestris. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2014-11-27 16:31
|
|
|
Submitted by, on:
178

Christian 2014-11-27 15:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2010-10-04
Request: Und ein Byrrhus pilula? Niedersachsen, Göttingen, Kerstlingeröder Feld, Wiese/Schafweide am Waldrand, 04.10.2010. Liebe Grüße, Christian
Species, family:
Byrrhus cf. pilula
Byrrhidae
Comment: Hallo Christian, ja vermutlich Byrrhus pilula - zumindest vom Gesamteindruck her. Letzten Endes sind die Arten aber sehr variabel und definitiv nur durch das Geschlecht zu unterscheiden. Die Körperform spricht m. E. für pilula, aber mehr als ein cf ist da nicht drin. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-11-27 16:31
|
|
|
Submitted by, on:
179
59

Christian 2014-11-27 15:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2010-07-08
Request: Und ein Clytra laeviuscula beim "Tannenzapfen knütteln". Niedersachsen, Göttingen, Kerstlingeröder Feld, Wiese, 08.07.2010. Liebe Grüße, Christian.
Species, family:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christian, bestätigt als Clytra laeviuscula. Danke für die Meldung. lg, Gernot
PS: hänge bitte in diesen Fällen zwei Bilder dran, keine "Collagen".
Last edited by, on:  GM 2014-11-27 16:29
|
|
|
Submitted by, on:
180
43

Christian 2014-11-27 15:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2010-07-08
Request: Den hab ich als Judolia cerambyciformis "bestimmt". Niedersachsen, Göttingen, Kerstlingeröder Feld, auf Doldenblüte am Waldrand, 08.07.2010. Liebe Grüße, Christian.
Species, family:
Pachytodes cerambyciformis
Cerambycidae
Comment: Hallo Christian, bestätigt als Pachytodes cerambyciformis. Judolia heißt der schon lange nicht mehr ;-) Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2014-11-27 16:28
|
|
|
Submitted by, on:
181
93

Christian 2014-11-27 15:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2010-07-08
Request: Und schließlich noch ein Leptura maculata in Rosenblüte. Niedersachsen, Göttingen, Kertlingeröder Feld, Wiese, in Wildrose, 08.07.2010. Liebe Grüße, Christian.
Species, family:
Leptura maculata
Cerambycidae
Comment: Hallo Christian, bestätigt als Leptura maculata. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2014-11-27 16:24
|
|
|
Submitted by, on:
29
54

Kaugummi 2014-11-27 11:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2014-05-24
Request: 24.05.2014, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Margerite.
Ist das auch Malachius bipustulatus?
Vielen Dank für die Mühe!
Species, family:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Comment: Moin Kaugummi, ja, leider ist er es fast immer. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-11-27 13:13
|
|
|
Submitted by, on:
173
33

Christian 2014-11-26 12:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4525 Friedland (HN)
2011-07-11
Request: Und als letztes ein Larinus planus?
Niedersachsen, Emmeberg, Trockenrasen, an Flockenblumen, um 10mm, 11.07.2011. Vielen Dank und liebe Grüße, Christian.
Species, family:
Larinus sturnus
Curculionidae
Comment: Hallo Christian, für Larinus planus ist der zu wuchtig. L. planus ist schmaler und länger parallelseitig. Hier kommen vom Habitus Larinus sturnus, beckeri und jaceae in Frage. Centaurea als Wirtspflanze lässt auf Larinus beckeri oder jacaea schließen. Mit dem dicken Rüssel und dem stark gerundeten Halsschildseitenrand tippe ich auf Letzteren. Zudem ist beckeri für Niedersachsen nicht gemeldet, aber für Hessen und da liegst du ja nur ein paar Kilometer entfernt. Warten wir mal noch auf eine Zweitmeinung. lg gernot Der ist gar nicht so einfach, ein Männchen. Für sturnus spricht klar die Halsschildpunktierung. Gegen sturnus spricht der fehlende Kiel auf dem Rüssel. Die beiden anderen haben einen noch stärker gerundten und vorn eingeschnürten Halsschild mit großen isolierten Punkten. Larinus jaceae hat schön gezähnte Vorderschienen und beim Männchen ist der Rüssel dicker als die Vorderschenkel. Hier ist der Rüssel schmaler und auf den tollen Fotos sieht man nix von einer Schienenzähnelung. Wenn schon einer von denen dann sollte es ein Männchen von Larinus beckeri sein. Aber ich denke es ist ein Männchen von L. sturnus mit aberrant ungekieltem Rüssel, das sich auf ne Flockenblume verirrt hat. Hab ich da auch schon drauf gesehen. Wie Gernot schon bemerkte, spricht auch der Fundort dafür. Viele Grüße, Michael L. beckeri und L. jacaeae scheiden aus meiner Sicht beide aus. Auch in Hinblick auf den fundort in Niedersachsen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-11-26 23:00
|
|
|
Submitted by, on:
134
11

Pierre 2014-11-26 17:21
Country, date (discovery):
Belgium
2014-05-21
Request: Hallo! - 2 mm (Belgium 7830 Silly - 21/05/2014). Protapion nigritarse ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Species, family:
Protapion fulvipes
Apionidae
Comment: Hallo Pierre, für mich eher Protapion fulvipes. Schenkel und Schienen alle gelb. Die Fühlerkeule ist nicht scharf abgesetzt und die Fühlergeißel ist nur im Basisteil gelb. Zudem ist der Körper eher langoval. Das macht zusammen P. fulvipes. Oligophag an Trifolium-Arten. Bei uns überall häufig. Da gibt es nix hinzuzufügen. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-11-26 22:59
|
|
|
Submitted by, on:
63

Carola Vahldiek 2014-11-26 22:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3222 Rethem (Aller) (HN)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Fraßspuren im Auwald an der Böhme (Niedersachsen). Im September 2009 fotografiert. Leider weiß ich nicht mehr, welche Baumart es war, an dem ich diese Spuren gefunden habe.
Species, family:

Scolytidae sp.
Scolytidae
Comment: Hallo Carola, das dürfte ein Vertreter der Familie Scolytidae gewesen sein, aber frag mich nicht welche Art. Ein ausgewiesener Fachmann könnte das anhand des Fraßbilds vielleicht weiter eingrenzen, ich leider nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-11-26 22:42
|
|
|
Submitted by, on:
98

Eugen 2014-11-26 21:23
Country, date (discovery):
Italy
2014-11-09
Request: Hallo zusammen,
liege ich hier mit Timarcha goettingensis richtig oder ist es doch eine andere Art?
Gefunden am 09.11.14 in Italien an einem Auobahnrastplatz bei Chianti/Toskana. Geschätzte Größe 10 - 12 mm.
Vielen Dank und Gruß
Eugen
Species, family:
Timarcha sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Eugen, das ist auf jeden Fall Timarcha, aber in Italien gibt's so viele Arten, dass ich da lieber meinen Schnabel halte. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-11-26 22:29
|
|
|
Submitted by, on:
132
8

Pierre 2014-11-26 17:10
Country, date (discovery):
Belgium
2014-06-01
Request: Hallo! Auf Malvacae sp. - 2,3 mm (Belgium 7830 Silly - 01/06/2014). Aspidapion radiolus ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Species, family:
Aspidapion radiolus
Apionidae
Comment: Hallo Pierre, mit den kaum behaarten Flügeldecken sieht mir das eher nach Aspidapion validum aus, aber da darf noch eine zweite Meinung her. LG, Christoph Da sind genügend Haare dran, und auch die geringe Größe spricht klar für radiolus. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-11-26 22:25
|
|
|