View answered requests for beetle ID
  | 
       | 
          
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   5,182 
       
       
      wenix  2020-06-27 20:55
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6112 Waldböckelheim (RH)
              
             
              
             2019-06-23
      Request: 23.06.2019, Magdalis sp., Schlossböckelheim, LG wenix
      Species, family: 
              
             Magdalis sp. 
               
             Curculionidae
      Comment:   Hallo wenix, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Magdalis. lg, Gernot
      Last edited by, on:   GM  2020-06-28 12:47
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,614 
       
       
      majo  2020-06-28 08:49
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2020-06-28
      Request: 28.06.2020, found in Zvolen, Slovakia, 295 masl., river Hron bank, on nettle. Cassida sp. 4-5 mm. Please identify. Thank you, Marián
      Species, family: 
              
             Cassida sp. 
               
             Chrysomelidae
      Comment:   Hi majo, in this case I can just confirm the genus Cassida. Best regards, Gernot
      Last edited by, on:   GM  2020-06-28 12:45
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   159 
                  842 
       
       
      Revier  2020-06-28 12:44
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5142 Hohenstein-Ernstthal (SN)
              
             
              
             2020-06-28
      Request: 28.06.2020, ca. 5-6mm, saß auf Brennesseln, ggf. auch verschiedene Käfer?, an benachbarten Stellen am Wegrand.
      Species, family: 
              
             Chrysolina fastuosa 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Revier, das ist Chrysolina fastuosa. Danke für die Meldung. lg, Gernot
      Last edited by, on:   GM  2020-06-28 12:44
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,612 
                  1 
       
       
      majo  2020-06-28 08:37
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2020-06-28
      Request: 28.06.2020, found in Zvolen, Slovakia, 295 masl., river Hron bank, on plants - probably Saponaria sp. It looks like Cassida subreticulata. 4 mm. Can you confirm? Thank you, Marián
      Species, family: 
              
             Cassida subreticulata 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hi majo, i think you are right with Cassida subreticulata. Best regards, Gernot
      Last edited by, on:   GM  2020-06-28 12:43
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,606 
                  226 
       
       
      Udo  2020-06-28 11:46
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6506 Reimsbach (SD)
              
             
              
             2020-06-18
      Request: Hallo Käferteam, 18.06.2020 3,8mm Ceutorhynchus pallidactylus. LG Udo
      Species, family: 
              
             Ceutorhynchus pallidactylus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Udo, bestätigt als Ceutorhynchus pallidactylus. Danke für die Meldung. lg, Gernot
      Last edited by, on:   GM  2020-06-28 12:37
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   643 
       
       
      Chris57  2020-06-28 12:03
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             2030 Bad Schwartau (SH)
              
             
              
             2020-06-28
      Request: Viel Hoffnung habe ich nicht, daß man aufgrund solcher Fotos diesem 2-3 mm kleinen Blütenbesucher eine genaue Identität zusprechen kann, aber ich stell ihn trotzdem maol, ein. 28.06.2020, Gartenfund.
      Species, family: 
              
             Meligethes cf.  aeneus 
              
             Nitidulidae
      Comment:   Hallo Chris57, das ist wahrscheinlich Meligethes aeneus, zumindest sieht die Zähnung der Vorderschienen so aus. Ist allerdings mit reichlich Restunsicherheit. lg, Gernot
      Last edited by, on:   GM  2020-06-28 12:36
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   722 
                  25 
       
       
      ufo  2020-06-28 00:10
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7921 Sigmaringen (WT)
              
             
              
             2020-06-23
      Request: 2020-06-23,ganz grob 1 cm, auf Giersch-Dolde gefunden. Elateridae sp.
 Danke und HG!
      Species, family: 
              
             Hemicrepidius niger 
              
             Elateridae
      Comment:   Moin ufo, da hast Du ein ordentliches Pfund Glück gehabt, dass es das Männchen dieser Art ist, denn nur das ist am Foto ohne Detailaufnahmen bestimmbar. Hemicrepidius niger. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2020-06-28 12:30
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,604 
                  40 
       
       
      majo  2020-06-27 21:46
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2020-06-27
      Request: 27.06.2020 found in Krupina, Slovakia, 350 masl., garden, ppx 6 mm. Gonioctena sp. Please identify. Thank you. Marián
      Species, family: 
              
             Gonioctena fornicata 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hi majo, that's Gonioctena fornica, a pest on lucerne. Best regards, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2020-06-28 12:28
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,468 
                  46 
       
       
      FrodoNRW  2020-06-27 14:36
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4205 Hamminkeln (NO)
              
             
              
             2020-06-26
      Request: Notiophilus sp., ca. 4 mm, Diersfordter Wald, 26.06.2020
      Species, family: 
              
             Notiophilus palustris 
              
             Carabidae
      Comment:   Moin FrodoNRW, das ist Notiophilus palustris. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2020-06-28 12:25
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,657 
                  1 
       
       
      Berliner Käfer  2020-06-27 17:36
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             3445 Berlin-Spandau (BR)
              
             
              
             2020-06-27
      Request: Liebes Team,
 am 27.06.2020 fand ich am Sandstrand diesen hübschen Stutzkäfer, den ich als Hypocaccus rugifrons bestimmt habe.
 Beste Grüße, Adrian
      Species, family: 
              
             Hypocaccus rugifrons 
              
             Histeridae
      Comment:   Hallo Berliner Käfer, bestätigt als Hypocaccus rugifrons. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2020-06-28 12:21
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   639 
       
       
      Chris57  2020-06-27 17:58
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             2231 Carlow (MV)
              
             
              
             2020-06-26
      Request: 26.06.2020, Dorfrandlage, nachts am Licht. Ca 12 mm.
      Species, family: 
              
             Rhantus sp. 
               
             Dytiscidae
      Comment:   Moin Chris57, der gehört in die Gattung Rhantus. Ohne Aufnahme der Unterseite ist hier leider gar nichts zu reißen. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2020-06-28 12:19
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   26 
                  63 
       
       
      josefstulz  2020-06-27 13:44
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8114 Feldberg (Schwarzwald) (BA)
              
             
              
             2020-06-21
      Request: 21.06.2020, ca. 30 mm, gefunden auf einem Waldweg. Carabus, aber welcher?
 Vielen Dank
      Species, family: 
              
             Carabus monilis 
              
             Carabidae
      Comment:   Moin josefstulz, sollte eigentlich Carabus monilis sein. Wusste nur nicht, dass der auf dem Feldberg so weit oben zu finden ist. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2020-06-28 12:17
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   27 
                  425 
       
       
      josefstulz  2020-06-28 11:52
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7327 Giengen an der Brenz (WT)
              
             
              
             2020-06-25
      Request: 25.06.2020, ca 10 mm, gefunden in Feuchtgebiet zwischen Waldrand und Brenz.
 Vielen Dank 
      Species, family: 
              
             Chrysomela populi 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Moin josefstulz, hier ist eigentlich eine Aufnahme von hinten immer sehr hilfreich, da C. populi die einzige der drei rötlichen Arten dieser Gattung ist, die einen schwarzen Gemeinschaftsfleck an der Spitze der Flügeldecken aufweist. Habitus und Größe helfen hier aber auch weiter. Chrysomela populi. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2020-06-28 12:11
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   386 
                  8 
       
       
      Mihajlo  2020-06-27 12:43
       
      Country, date (discovery): 
       
             Serbia 
              
             2020-06-14
      Request: Is this Gnaptor spinimanus? 14.6.2020
 Regards,
 Mihajlo
      Species, family: 
              
             Gnaptor spinimanus 
              
             Tenebrionidae
      Comment:   Hi Mihajlo, confirmed carefully as Gnaptor spinimanus. In 2016 Gnaptor boryi was separated from Gnaptor spinimanus (First assessment on the molecular phylogeny
 and phylogeography of the species Gnaptor boryi distributed in Greece (Coleoptera: Tenebrionidae - if interrested in this pdf let me know per mail and I send the pdf). But at least I can't tell for sure, which is which. Best regards, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2020-06-28 12:07
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   454 
       
       
      Michl  2020-06-26 18:29
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             3309 Meppen (WE)
              
             
              
             2020-06-26
      Request: 26.06.2020, ca. knapp 3 cm, Larve von Acilius sp. im Gartenteich; angeblich sind die Larven der beiden Acilius-Arten kaum zu unterscheiden. Gestern Abend in der Dämmerung habe ich zwar noch eine Imago beobachtet, aber leider ist weder die Artansprache noch ein Foto gelungen. Welchen Zeitraum verbringt denn Acilius im Puppenstadium und wo wäre wohl am besten nach den Puppen zu suchen? Danke und besten Gruß  Michl
      Species, family: 
              
             Acilius sp. 
               
             Dytiscidae
      Comment:   Moin Michl, die Bestimmung auf die Gattung Acilius kann ich bestätigen, alles andere, was Du dazu geschrieben hast, ebenfalls. Mit größter Wahrscheinlichkeit, bei dem Biotop Gartenteich, handelt es sich um Acilius sulcatus, aber sicher ist hier nichts. Die Verpuppung der meisten Larven der Wasserkäfer wird in den nächsten vier bis sechs Wochen erfolgen. Dafür kriechen die Larven an Land, krabbeln ein Stück weit über den Boden, bis sie eine geeignete Stelle finden, wo sie sich eingraben, um im Boden eine Puppenkammer anzulegen und sich dort zu verpuppen. Mir liegt leider nichts vor, was eine Information dazu liefert, wie tief sich die Larve eingräbt, aber ich würde vorsichtig schätzen, dass je nach Art zwischen dicht unter der Oberfläche und bis zu 10/15 cm Schluss ist. Man kann/könnte sie ausgraben, aber das ist mit gewissen Risiken verbunden, wenn Du Wert darauf lebst, dass die Puppe überlebt und der Käfer schlüpft. Zum einen besteht die Möglichkeit, wie Du Dir denken kannst, dass man die Larve/Puppe beim Ausgraben verletzt und die Verletzung so schwerwiegend ist, dass sie daran stirbt. Zum anderen kann das Ausgraben, wenn Du sie zu früh in der Verwandlung zur Puppe findest, tödlich sein, da es schwer bis unmöglich wird der kurz vor der Häutung stehenden Larve eine adäquate "Unterkunft" anzubieten. Last but not least weiß man von den Gelbrandkäfern (Gattung Dytiscus), dass deren Puppen frei in der Puppenkammer "schweben", weil sie nur an Dörnchen an Vorder- und Hinterseite an der Wand der Kammer aufgehängt liegen und eben nur dort den Boden berühren, ansonsten frei in der Luft hängen. Holt man sie aus dieser Haltung raus, kann man sie nur noch hinlegen, was unweigerlich dazu führen wird, dass die Puppe verschimmelt. Die Puppendauer würde ich vorsichtig mit etwa 4 Wochen ansetzen. Im Laufe Ende Juli erscheinen die ersten Käfer der neuen Generation. Das Schlüpfen erstreckt sich dann über einen längeren Zeitraum und kann bis in den Frühherbst rein dauern. In der Regel sind die Abundanzen der einzelnen Arten zwischen letzter Juliwoche und bis in den Oktober hinein am größten. Wenn Fragen offen sind, musst Du noch mal per Mail oder eben hier nachhaken. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2020-06-28 11:50
     
   | 
  | 
       | 
 |