View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
455

Michl 2020-07-15 18:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3513 Bramsche (WE)
2020-07-12
Request: 12.07.2020; Kirchturm St. Martin in Bramsche; ca. 5 mm; m.E. handelt es sich um Oulema melanopus/duftschmidi, Bild A. Ich habe die Aufnahmen von einem Bekannten bekommen (R.H.), der eine Mauersegler-Beringung durchführte. Dabei setzte ein Ad. einen Speiballen ab (Bilder B,C). Offensichtlich besteht der Großteil der Beute aus Oulema sp.. Einige der Käfer hatten die "Prozedur" sogar überlebt! Da die Mauersegler die Beutetiere wohl kaum in Bodennähe aufgenommen haben dürften, erhebt sich die Frage nach der möglichen Flughöhe von Oulema sp. (und auch anderer Käfer). Kennt Ihr dazu irgendwelche Daten? Danke für Euere Bemühungen und beste Grüße Michl
Species, family:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Comment: Hallo Michl, ja, das ist entweder Oulema melanopus oder Oulema duftschmidi, die ich an den vorliegenden Fotos leider nicht trennen kann. Interessant! Mir sind keine Studien über die Flughöhe von Oulema bekannt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-07-15 20:14
|
|
|
Submitted by, on:
1,392

messi 2020-07-15 16:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2020-07-13
Request: Hallo Käfer-Team, Perapion oblongum (?),2.8 mm, auf Sauerampfer (Rumex acetosa) in den ehemaligen Rieselfeldern Münchehofe. Noch vier weitere Tiere auf der selben Pflanze vermessen, alle 2.7 und 2.8 mm. Trocken-sandige, blütenreiche Ruderalfläche. 13.07.2020. Danke
Species, family:
Perapion sp.
Apionidae
Comment: Hallo messi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Perapion. P. curtirostre sieht genauso aus (mit nur extrem subtilen Unterschieden) und entwickelt sich ebenfalls an Ampfer. Ist nicht so fixiert auf Sauerampfer wie der P. oblongum, aber das hilft hier ja leider nicht weiter. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2020-07-15 20:13
|
|
|
Submitted by, on:
648
198

Diogenes 2020-07-15 18:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6410 Kusel (PF)
2020-07-15
Request: Hallo, 15.07.2020, oberes Holzbachtal bei Kusel, ca. 8mm, Schuppenkamm ja oder nein, ich denke ja, zudem von Hasel gepflückt, daher eher Curculio nucum.
Vielen Dank und LG.
Species, family:
Curculio venosus
Curculionidae
Comment: Hallo Diogenes, auch ich sehe da einen Schuppenkamm, aber zusätzlich noch ein schmales, längliches Schildchen - ergo Curculio venosus. Der entwickelt sich allerdings an Eiche, deshalb darf da noch jemand sein ok dazugeben, bevor ich ihn rausschicke :). Viele Grüße, Corinna Seh ich auch so.
Last edited by, on:  CB 2020-07-15 20:11
|
|
|
Submitted by, on:
136
1,905

Käfuar 2020-07-15 19:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7536 Freising Nord (BS)
2020-07-15
Request: 15.07.2020 Oxythyrea funesta, gibt's jetzt wohl überall. Staudenflur zwischen Bahn und Radweg an der Moosach. An Heracleum sphondylium, mit Käferfreunden.
Species, family:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Comment: Hallo Käfuar, bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-07-15 20:10
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,391
45

messi 2020-07-15 16:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2020-07-13
Request: Hallo Käfer-Team, Apionide, 2.1 mm, auf Hypericum (oder Sichelklee, die standen nebeneinander) in den ehemaligen Rieselfeldern Münchehofe. Trocken-sandige, blütenreiche Ruderalfläche. 13.07.2020. Danke
Species, family:
Pseudoperapion brevirostre
Apionidae
Comment: Hallo messi, das ist Pseudoperapion brevirostre. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2020-07-15 20:03
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
8,277
157

WolfgangL 2020-07-14 23:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7734 Dachau (BS)
2020-07-13
Request: Gymnetron tetrum? Allacher Lohe, an Königskerze, 13.07.2020
Species, family:
Gymnetron tetrum
Curculionidae
Comment: Hallo Wolfgang, bestätigt als Gymnetron tetrum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2020-07-15 19:55
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
183

Sigili 2020-07-15 19:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5035 Jena (TH)
2020-07-14
Request: 14.07.2020, ca 10 mm, leider war er flott und es dämmerte schon...deshalb leider unscharf.
Curculio glandium?
Danke!
Species, family:
Curculio sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Sigili, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Curculio. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2020-07-15 19:32
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
317
113

Eugen 2020-07-15 19:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2020-07-15
Request: Hallo zusammen,
ich denke mal, es handelt sich um einen Ernobius sp. Ist die Art zu bestimmen? Gefunden am 15.07.20 an der Hauswand, Größe 3 - 4 mm.
Vielen Dank und Grüße,
Eugen
Species, family:
Stegobium paniceum
Anobiidae
Comment: Hallo Eugen, das ist Stegobium paniceum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-07-15 19:28
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
174

Ruhreule 2020-07-15 19:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4508 Essen (WF)
2020-07-15
Request: Heute im Garten auf der Hortensie gefunden. Ca. 5mm. VG
Species, family:
Scirtes sp.
Scirtidae
Comment: Hallo Ruhreule, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Scirtes. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-07-15 19:28
|
|
|
Submitted by, on:
1,751
19

Berliner Käfer 2020-07-15 14:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3345 Hennigsdorf (BR)
2020-07-13
Request: Liebes Team,
am 13.07.2020 fand ich Cryptocephalus decempunctatus an einer Weide.
Beste Grüße, Adrian
Species, family:
Cryptocephalus decemmaculatus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Berliner Käfer, das ist Cryptocephalus decemmaculatus, ich denke, den hast Du gemeint? Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-07-15 19:06
|
|
|
Submitted by, on:
292

SabineH 2020-07-15 13:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2020-07-09
Request: Hallo,
diese eigenartige Larve mit Fächerschwanz sah ich am 09.07.2020 nachts auf einer stehenden Totholzbuche im FFH Reliktwald Lampertheim. Sie war recht schnell und kroch dort in die Ritzen.
Da ich nicht wusste, wo ich das Tier einordnen sollte, fragte ich im Nafoku Forum nach. Dort gab einer den hilfreichen Hinweis, es könnte eine Pelzkäferlarve sein.
Die sehen tatsächlich so ähnlich aus. Muss ich sie nun mit Attagenus sp.. ablegen oder könnt ihr sie genauer zuordnen?
Gruß
Sabine
Species, family:

Dermestidae sp.
Dermestidae
Comment: Hallo Sabine, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Dermestidae. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2020-07-15 19:03
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|