View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 16
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251605
# 251621
# 251637
# 251731
# 251733
# 251779
# 251805
# 251808
# 251838
# 251841
# 251842
# 251847*
Queuing: 16 (for ⌀ 16 h)
15 unprocessed (*new)
0 processing
1 processed
0 callback
Released: 121 (yesterday: 238)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
248
26

chris 2015-03-07 15:16
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-03-07 Request: Plateumaris sp. oder Donacia sp.??? Oh je! Ohne eure Hilfe geht es einfach nicht! Schweiz, Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN am 07.03.2014 Danke für eure Geduld! LG Chris
Species, family:
Donacia marginata
Chrysomelidae
Comment: Moin Chris, das sollte er sein. Dein Teich wird nicht viel mehr hergeben, bis es ein wenig grüner wird. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-03-07 18:55
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
246
47

chris 2015-03-07 15:06
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-03-07 Request: Phosphuga atrata auf Schneckenjagd, sage ich auch mal so ohne Fragezeichen. Unter der Rinde eines nassen vermodernden Holzes. Schweiz, Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN am 07.03.2014 Danke für eure vielen lehrreichen Lektionen! LG Chris
Species, family:
Phosphuga atrata
Silphidae
Comment: Hallo chris, bestätigt als Phosphuga atrata. Ob es für den schon genügend Schnecken gibt? :) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2015-03-07 15:12
|
|
|
Submitted by, on:
245
319

chris 2015-03-07 15:02
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-03-07 Request: Harmonia axyridis - "geplättet" unter der Rinde eines toten Baumes. Ich habe die Art jetzt hoffentlich endlich gelernt!? Schweiz, Aargau, Eichwald Kaisten ca. 330 m ü NN am 07.03.2014 Danke für eure Mühe! LG Chris
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo chris, ja, das war mal Harmonia axyridis ;) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2015-03-07 15:07
|
|
|
Submitted by, on:
22

jürgen 2015-03-07 08:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6635 Lauterhofen (BN)
2014-10-11 Request: kann man diesen Kurzflügler näher eingrenzen?
Gefunden habe ich das Tier am 11.10.2014 in einem Lichtschacht am Haus, Oberpfalz, ca. 500 müNN.
Körperlänge ca. 18 mm.
Gruß Jürgen
Species, family:
Ocypus cf. melanarius
Staphylinidae
Comment: Hallo Jürgen, auf jeden Fall ein Kurzflügler aus der Gattung Ocypus, die von wenigen Ausnahmen abgesehen eher nicht für Fotobestimmungen taugt. Der hier ist wahrscheinlich O. melanarius, aufgrund des recht glatten und glänzenden Halsschilds (mit Mittellinie) und der braunen Tarsen. Verwechslung mit O. winkleri und u.U. mit O. globulifer am Foto möglich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-03-07 09:15
|
|
|
Submitted by, on:
2
19

Mondkäfer 2015-03-06 21:10
Country, date (discovery):
Germany
2014-06-03 Request: 3.6.2014, nähe Lübeck, Schulgelände ,am Fenster leider totfund, Wald, Ländlich, Wiesen, Pferde in der nähe
Ist es Onthophagus coenobita? Vielen dank
Species, family:
Onthophagus coenobita
Scarabaeidae
Comment: Moin Mondkäfer, ich würde Deiner Bestimmung zustimmen. Die Fotoqualität sorgt aber für Unsicherheit, so dass das noch jemand anderes bestätigen sollte. Beste Grüße, Klaas Ich stimme bei O. coenobita zu.
Last edited by, on:  CB 2015-03-07 09:11
|
|
|
Submitted by, on:
13
2

mario 2015-03-06 20:36
Country, date (discovery):
Slovakia
2015-03-05 Request: Hi.Pleas ID
Under bark-7mm,southeastern slovakia,5.3.2015 floodplain forest.
Thenk you very much.Best regards. Mario
Species, family:
Grynocharis oblonga
Lophocateridae
Comment: Hi mario, this is Grynocharis oblonga, in Germany a relict species - not rare in Slovakia. Thank you for this nice picture! Best regards, Thomas
Last edited by, on:  TH 2015-03-06 20:44
|
|
|
Submitted by, on:
12
1

mario 2015-03-06 20:29
Country, date (discovery):
Slovakia
2015-03-05 Request: Hi.
I need ID help.
Little bugs cca 4mm,under bark.
Southeastern Slovakia 5.3.2015
Floodplain forest.
Thank you very much. Mario
Species, family:
Nycteus hopffgarteni
Eucinetidae
Comment: Good evening mario, nice species: Nycteus hopffgarteni. A southeastern European species of the family Eucinetidae. The first time that I see it at pictures in living specimens! Best regards, Thomas
Last edited by, on:  TH 2015-03-06 20:40
|
|
|
Submitted by, on:
1

Mondkäfer 2015-03-06 20:20
Country, date (discovery):
Germany
2014-04-30 Request: 30.4.14., nähe Lübeck, Parkhaus am Fenster (drausen), Park, Wald in der nähe
Species, family:
Agonum cf. viduum
Carabidae
Comment: Für mich bleibt es hier mit diesem Foto bei Agonum sp. - ich hoffe aber noch auf eine zweite Meinung ;) Hab mir mal die Mühe gemacht und bin nach Schlüssel gegangen. Was uns von vorne herein klar war ist, dass bei einer schwarzen Art mit leichtem metallischen Glanz nur Agonum versutum und Agonum viduum in Frage kommen. Das einzige hier erkennbare Merkmale zur Abgrenzung der beiden Arten, ist der Seitenrand des Halsschildes. Und der spricht aus meiner Sicht gegen Agonum versutum und für Agonum viduum. Allerdings hat Fabian Recht, dass es nicht wirklich eindeutig sein kann, anhand der wenigen Merkmale und des völlig ungewöhnlichen Fundortes (Parkhaus am Fenster - da wird er nicht lange überleben, als Feuchtigkeit liebende Art), deshalb nur mit cf. Beste Grüße, Klaas
Last edited by, on:  FB 2015-03-07 08:27
|
|
|
Submitted by, on:
88
26

Manfred 2015-03-06 19:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7316 Forbach (BA)
2014-06-29 Request: Hallo,
29.6.2014, ein etwas heller Chrysomela vigintipunctata (fast so hell wie auf eurem Titel), gefunden auf einem völlig zerfressenen Weidenbusch mitten in der Murg bei Forbach.
Viele Grüße
Manfred
Species, family:
Chrysomela vigintipunctata
Chrysomelidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Chrysomela vigintipunctata. Südliches Nord- und nördliches Mitteleuropa, wie schon bemerkt, an Weiden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-03-06 20:26
|
|
|
Submitted by, on:
141

Paul Winkler 2015-03-06 19:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2015-03-06 Request: Ebenfalls heute 06.03.2015 gab es diesen vielleicht 3mm grossen Knirps.
Species, family:
Cis sp.
Cisidae
Comment: Hallo Paul, das ist ein Vertreter der artenreichen Gattung Cis, welche an Baumpilzen leben. Eine Artestimmung am Foto ist da wohl nicht möglich, es sei denn man wäre eingefleischter Cisologe. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-03-06 21:23
|
|
|
Submitted by, on:
140

Paul Winkler 2015-03-06 19:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2015-03-06 Request: Heute, am 06.03.2015 wurde die Tonne von einem Staphy mit ca. 3-4mm Grösse bevölkert.
Species, family:
Omalium sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Paul, der ist aus der Gattung Omalium - mehr kann ich dir anhand des Fotos leider nicht sagen. Viele Grüße, Thomas
Last edited by, on:  TH 2015-03-06 20:41
|
|
|
Submitted by, on:
21
6

jürgen 2015-03-06 14:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6635 Lauterhofen (BN)
2014-10-07 Request: gefunden habe ich dieses ca.7,5 mm große Tier am 07.10.2014 an einer Hausmauer, Dorfrankd Oberpfalz auf ca. 500 müNN. Die Grundfärbung ist eher dunkel, schwarz, auf dem Bild kommt das nicht so rüber. Es fällt mir sehr schwer, hier in eine Richtung zu tendieren, vielleicht Otiorhynchus?
Gruß Jürgen
Species, family:
Hypera zoilus
Curculionidae
Comment: Hallo Jürgen, das ist Hypera zoilus, der Große Klee-Kokonrüssler (Mittlerweile Brachypera zoilus). In der gesamten Paläarktis, eingeschleppt nach Nordamerika, auch in Japan. An diversen Schmetterlingsblütlern (Klee, Luzerne). Kann ggf. schädlich werden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-03-06 18:04
|
|
|
Submitted by, on:
243
55

Kaugummi 2015-03-06 11:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-03-06 Request: 06.03.2015, Gießen, Wohnung, 218m, 10mm. Ist das auch Otiorhynchus sulcatus?
Vielen Dank für die Mühe?
Species, family:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Comment: Hallo Kaugummi, bestätigt als Otiorhynchus sulcatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-03-06 18:05
|
|
|
Submitted by, on:
20
8

jürgen 2015-03-06 09:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6635 Lauterhofen (BN)
2014-10-07 Request: gefunden habe ich das ca. 7 mm große Tier am 07.10.2014 an einer Hausmauer am Dorfrand, Oberpfalz, auf ca. 500 müNN. Handelt es sich um einen Otiorhyncus evtl. O dieckmani?
Gruß Jürgen
Species, family:
Otiorhynchus crataegi
Curculionidae
Comment: Hallo Jürgen, Otiorhynchus ja, dieckmanni nein: das ist ein Weibchen von Otiorhynchus smreczynskii. Kommt vor allem in Siedlungen vor. Schönes Foto! VG Thomas Hallo Jürgen, hier kommt es zu einer späten Korrektur: Das ist Otiorhynchus crataegi. Aber seine Lebensweise ist ganz ähnlich dem smreczynskii. LG Corinna
Last edited by, on:  CR 2020-09-22 20:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
177

GertVH 2015-03-05 20:56
Country, date (discovery):
Belgium
2010-06-16 Request: Beetle larva ? found 16-06-2010 20:23 in Belgium (ref 51504783)
Species, family:

cf. Chrysomelidae sp.
Chrysomelidae
Comment: Hi Gert, I think this should be the larvae of a leaf beetle (family Chrysomelidae). But I can't determine genus or species. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-03-05 21:17
|
|
|
Submitted by, on:
47
1

Schwabe 2015-03-05 20:04
Country, date (discovery):
Croatia
2013-05-29 Request: Welchen Namen kann man diesem Bockkäfer aus Kroatien geben? Am 29.05.2013 an einer Margerite gefunden (Insel Cres, bei Valun, max. 100 m ü.NN). Foto B dient zum Größenvergleich (mit einem anderen Käfer, der hier aber nicht interessieren soll). Danke fürs Anschauen!
Species, family:
Pedostrangalia verticalis
Cerambycidae
Comment: Hallo Schwabe, mit der roten Stirn sollte das Pedostrangalia verticalis sein. Rund um die Adria und bis Griechenland, Bulgarien und Rumänien. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2015-03-05 21:04
|
|
|
Submitted by, on:
202
3

Christian 2015-03-05 17:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4425 Göttingen (HN)
2015-03-05 Request: Hallo liebes Team, da melde ich mich auch mal wieder mit einem kleinen Mitbewohner. Erst dachte ich an einen Trogoderma, aber las dann etwas von mehr als 3 Fühlerglieder, die die Fühlerkeule bilden. Also musste ich weiter suchen und bin nun zu Anthrenocerus australis gekommen. Kann man das anhand meiner Bilder bestätigen? Fundort: Niedersachsen, Göttingen, im Haus, KL ~3,2mm, 05.03.2015. Liebe Grüße, Christian
Species, family:
Anthrenocerus australis
Dermestidae
Comment: Hallo Christian, bestätigt als Anthrenocerus australis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-03-05 19:47
|
|
|
Submitted by, on:
244
14

chris 2015-03-05 10:04
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8413 Bad Säckingen (BA)
2015-02-26 Request: Coleoptera, soweit komme ich ohne Fragezeichen :-D Geht es bei der Fotoqualität überhaupt noch weiter? Sind das Schwimmbeinchen? Kletterte an Gräsern aus dem Teich raus, ca. 6 - 7 mm klein. Schweiz, Aargau, Kiesgrubenweiher in Eiken ca. 300 m üNN, 26.02.2015 DANKE für eure Nachsicht! LG Chris
Species, family:
Hydrobius fuscipes
Hydrophilidae
Comment: Hallo Chris, momentan noch als Hydrobius fuscipes zu bestimmen, aber vermutlich verbergen sich hinter dieser Art tatsächlich mindestens zwei Arten, wie genetische Untersuchungen zeigen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-03-05 19:49
|
|
|
Submitted by, on:
243
57

chris 2015-03-05 09:01
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-03-04 Request: Plateumaris sericea?? Entschuldigt bitte, dass ich hier immer wieder nach derselben Art frage. Ich fühle mich leider doch noch nicht ganz sicher. Schwielen am HS, der metallische Glanz, aber auch diese Farbe? Nützt die Aufnahme von den Flügeldecken? Schweiz, Aargau, Waldweiher Kaisten ca. 330 m üNN, 04.03.2015 Danke für eure Geduld! LG Chris
Species, family:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Comment: Hallo chris, bestätigt als Plateumaris sericea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-03-05 19:44
|
|
|
Submitted by, on:
242
56

chris 2015-03-05 08:53
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-03-04 Request: Plateumaris sericea ca. 8 - 9 mm gross, Fundumstände: Der Sturmwind brauste durch den Wald, im Wind das Rohr bot keinen Halt! Doch in des Käfers höchster Not, die Feder ward zum Rettungsboot! Schweiz, Aargau, Waldweiher Kaisten ca. 330 m üNN, 04.03.2015 Danke! LG Chris
Species, family:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Comment: Hallo chris, auch der ist bestätigt als Plateumaris sericea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-03-05 19:45
|
|
|
Submitted by, on:
1
54

Matse 2015-03-04 23:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5049 Pirna (SN)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Seit ein paar Tagen tauchen immer wieder diese Käfer in der Wohnung auf. Wir können nicht nachvollziehen wo sie herkommen und befürchten das es ein Holzwurm ist. Wir würden uns freuen wenn dem nicht so wäre...
Species, family:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Comment: Hallo Matse, das ist ein Rüsselkäfer aus der Gattung Otiorhynchus, und zwar O. sulcatus. Die Tierchen entwickeln sich an Pflanzenwurzeln, welche von den Larven gefressen werden. Hat man
im Sommer Blumenkübel draußen stehen, dann legen die Weibchen auch dort Eier ab und die Larven entwickeln
sich im Blumenkübel. Holt man diese dann zur Überwinterung ins Haus, schlüpfen früher oder später die Käfer.
Das jedenfalls ist der typische (und sehr häufige) Weg, wie sie in menschliche Behausungen gelangen.
Sie können an den befallenen Pflanzen Schäden anrichten, allerdings muss der Befall dafür schon recht kräftig sein.
In der Wohnung selbst richten sie keine Schäden an. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-03-04 23:09
|
|
|