| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 155 
      Paul Winkler  2015-03-07 22:12   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7017 Pfinztal (BA)    2013-04-12 Request:12.04.2013  Oh, die Grösse... Species, family:  Tachinus  sp. 
               Staphylinidae Comment:Hallo Paul, ein Vertreter der Gattung Tachinus, aber eine Artbestimmung wage ich da nicht. Eventuell kann Thomas noch mehr draus machen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-03-08 15:46 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      henning  2015-03-08 12:05   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3546 Berlin (Süd) (BR)    2015-03-08 Request:In der Wohnung gefunden (8.3.2015), hat sich in eine Olivenholzschale reingefressen, Lochdurchmesser 5 mm, der Käfer hat eine Länge von 13 mm Species, family:  Bostrichus capucinus  Bostrichidae Comment:Hallo henning, das sollte Bostrichus capucinus, der Karminrote Kapuzinerkäfer sein. In lichten Wäldern, an Weinbergen und in Holzlagern. An Eiche, Weinrebe und Baumrosaceen. Paläarktische Art, Nordafrika, Europa, Sibirien, China. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-03-08 15:40 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 48  41 
      Schwabe  2015-03-08 15:18   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7631 Augsburg (BS)    2015-03-08 Request:Marienkäfer, heute (08.03.2015) an die Hauswand in Augsburg geflogen. Ungünstige Aufnahmeverhältnisse: auf Stuhl stehend, mit ausgestrecktem Arm - das entschuldigt vielleicht die Qualität ... Erst dachte ich an eine Farbvariante des "Asiaten", inzwischen favorisiere ich Exochomus quadripustulatus. (Dazu passt auch die Körperlänge eher: 4-4,5 mm, siehe Foto C). Schöne Frühlingsgrüße aus Schwaben! Species, family:  Exochomus quadripustulatus  Coccinellidae Comment:Hallo Schwabe, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-03-08 15:36 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 251  40 
      chris  2015-03-08 10:33   Country, date (discovery):  Switzerland  2015-03-07 Request:Exochomus quadripustulatus ohne Fragezeichen (irgendetwas muss ja mal drin bleiben da oben ...) ca. 3-4 mm klein, an besonntem Eichenstamm und flugfreudig, Schweiz, Aargau, Kaisten, ca. 330 m üNN, 07.03.2015 Danke vielmals! Einen schönen Sonntag wünscht euch Chris Species, family:  Exochomus quadripustulatus  Coccinellidae Comment:Hallo chris, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2015-03-08 12:36 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 41  1 
      Klaus N  2015-03-07 22:17   Country, date (discovery):  Spain  2010-04-01 Request:Guten Abend, ich weiß, die Kanaren gehören nicht ins Zielgebiet. Vielleicht lockt aber „ein schöner Käfer“ doch ein bisschen: Ist Pimelia richtig? Nach Angaben in der „Lista de especies silvestres de Canaria“ wäre dann für Fuerteventura (und Lanzarote) nur Pimelia lutaria gelistet, und diese Art würde im laienhaften Bildvergleich „passen“. Pimelia-Arten von Gran Canaria sehen m.E. anders aus. Was könnte ich übersehen haben? 01.04.2010 - Kanarische Inseln/Fuerteventura/Gde. Pajara/Parque Natural de Jandía/Sandflächen im Hinterland - ca. 100m - Totfund - ca.18mm - Danke für Eure Bemühungen, Klaus Species, family:  Pimelia lutaria  Tenebrionidae Comment:Hallo Klaus, ich denke, hier kann ich Deine Vermutung als Pimelia lutaria bestätigen. Insgesamt haben wir 9 Arten mit 8 Unterarten auf den Kanarischen Inseln. Auf Fuerteventura ist tatsächlich nur P. lutaria gemeldet. Siehe den Artikel Filogeografía del género
  Pimelia (Col., Tenebrionidae) en
  la isla de Gran Canaria: implicaciones para su conservación von Hermans G. Contreras-Díaz, Boln. Asoc. esp. Ent., 28(1-2): 217-239, 2004. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-03-08 10:13 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 148 
      Paul Winkler  2015-03-07 21:57   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7017 Pfinztal (BA)    2013-10-18 Request:Tonne u. Umfeld 18.10.2013 über 10mm Species, family:  Philonthus  sp. 
               Staphylinidae Comment:Hallo Paul, ein Vertreter der Gattung Philonthus, aber bis zur Art komme ich hier am Foto nicht. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-03-08 09:58 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 147 
      Paul Winkler  2015-03-07 21:52   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7017 Pfinztal (BA)    2014-03-02 Request:T... o2.03.2014  winzig... Species, family:  Micropeplus  sp. 
               Staphylinidae Comment:Hallo Paul, das ist eine unserer acht Micropeplus-Arten, von denen 4 aus BA gemeldet sind. Da wage ich lieber keine Artbestimmung am Foto. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-03-08 09:56 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 150  6 
      Paul Winkler  2015-03-07 22:01   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7017 Pfinztal (BA)    2013-06-07 Request:Umgebung Tonne 07.06.2013  puh, Grösse? Species, family:  Oxyporus rufus  Staphylinidae Comment:Hallo Paul, das ist Oxyporus rufus, eine unserer beiden Oxyporus-Arten. Paläarktisch verbreitet, Europa, Mittelmeerraum, Kaukasus, Sibirien. Mycetobiont, Käfer und Larven leben an Pilzen, wo sie sich von den Pilzen oder anderen Insektenlarven ernähren. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-03-07 22:46 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 168  1 
      GertVH  2015-02-25 20:53   Country, date (discovery):  Belgium  2014-03-17 Request:Leistus spec ? found 17-03-2014 22:07 in Belgium (ref 82528076) Species, family:  Leistus fulvibarbis  Carabidae Comment:Hi Gert, in my mind Leistus fulvibarbis. But that should be proofed by one of the others. Best regards, Klaas   Not by me at least, I shut up in this case... Christoph   As nobody speaks up, I put a cf. to it.  It is, the tongue is clearly visible between the mandibles. Best regards, Thomas Last edited by, on:   TH  2015-03-07 20:41 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 11 
      mario  2015-02-26 23:31   Country, date (discovery):  Slovakia  2015-02-26 Request:Hi,Pleas ID Quedius nemoralis ,probably Quedius cf.nemoralis.My identification is valid?Southeastern slovakia 26.2.2015 under bark.Thank you very much. Species, family:  Quedius  sp. 
               Staphylinidae Comment:Hi mario, I neither dare to confirm nor to correct your determination. Especially this specimen is from Slovakia. I would need a specimen for inspection under the binocular. Best regards, Christoph  Hi mario, I just can confirm the genus Quedius (subgenus Raphirus). An ID would be possibly by dissection of the specimen itself only. Best regards, Thomas Last edited by, on:   TH  2015-03-07 20:39 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 141 
      Paul Winkler  2015-03-07 17:16   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7017 Pfinztal (BA)    2015-03-07 Request:Tonne, heute, 07.03.2015 ca. 6-7mm Philonthus sp.? Species, family:  Philonthus  sp. 
               Staphylinidae Comment:Hallo Paul, ich finde das Phänomen deiner Tonne auf jeden Fall einmalig - da sollte man mal eine Gesamtartenliste von erstellen ;) Das ist auf jeden Fall ein Philonthus, die Art lässt sich leider nicht am Bild bestimmen. VG Thomas Last edited by, on:   TH  2015-03-07 20:25 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 250  49 
      chris  2015-03-07 18:51   Country, date (discovery):  Switzerland  2015-03-07 Request:Zu Fabians Antwort 21790 Phosphuga atrata. Das gefällt mir so an euch, dass ihr immer auch an die gesunde Ernährung der Kleinen denkt! Ich war am Nachmittag nochmals dort und habe das geklärt: Ich denke, sie haben  schon genügend Schnecken. Solche Winzlinge wie auf Bild A. Fabian muss sich darum keine Sorgen mehr machen :-D Und da waren auch noch mehr Schneckenjäger. Entweder sind sie also sehr gesellig oder der günstige Futterplatz zieht sie an. Das müssten dann die Verhaltensexperten klären! Aargau, Kaisten 07.03.2015. Liebe Grüsse von Chris Species, family:  Phosphuga atrata  Silphidae Comment:Moin Chris, ich würde sie nicht unbedingt als gesellig bezeichnen, aber die Populationsdichten sind meist sehr groß, so dass sie zwangsläufig auf engem Raum zahlreich vorkommen, denn Schnecken hat es meist sehr viel mehr, als man denkt. Man sieht nur die wenigsten davon. In der Überwinterung gibt es allerdings zuweilen auch solche, wo ganze Gruppen auf engstem Raum überwintern. Das gibt es aber nicht nur bei Phosphuga atrata, sondern z.B. auch bei vielen Carabus-Arten. Ich denke, dass das dann eher ein Zeichen für einen Mangel an Winterquartieren ist. Liebe Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2015-03-07 18:58 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 249  27 
      chris  2015-03-07 15:18   Country, date (discovery):  Switzerland  2014-03-07 Request:Plateumaris sp. oder Donacia sp.??? Auch hier: Ohne eure Hilfe geht es einfach nicht! Da habe ich leider nur dieses eine Foto. Schweiz, Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN am 07.03.2014 Danke vielmals für eure Geduld und eure Hilfe! Einen schönen Sonntag wünscht euch Chris Species, family:  Donacia marginata  Chrysomelidae Comment:Moin Chris, auch der sollte Donacia marginata sein. Liebe Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2015-03-07 18:56 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 248  26 
      chris  2015-03-07 15:16   Country, map sheet, date (discovery):  CH  8414 Laufenburg (Baden) (BA)    2014-03-07 Request:Plateumaris sp. oder Donacia sp.??? Oh je! Ohne eure Hilfe geht es einfach nicht! Schweiz, Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN am 07.03.2014 Danke für eure Geduld! LG Chris Species, family:  Donacia marginata  Chrysomelidae Comment:Moin Chris, das sollte er sein. Dein Teich wird nicht viel mehr hergeben, bis es ein wenig grüner wird. Liebe Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2015-03-07 18:55 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 244  62 
      Kaugummi  2015-03-07 15:26   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5418 Gießen (HS)    2015-03-07 Request:07.03.2015,Gießen, Garten, unter Hackklotz Walnuss, 218m, 24mm. 
 Dorcus parallelipipedus ♂?
 Vielen Dank für die Mühe! Species, family:  Dorcus parallelipipedus  Lucanidae Comment:Hallo Kaugummi, bestätigt als Dorcus parallelipipedus. Der breite Kopf lässt erkennen, dass es ein Männchen ist. Die Weibchen sind normalerweise auch deutlich gröber punktiert. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2015-03-07 15:31 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 246  48 
      chris  2015-03-07 15:06   Country, map sheet, date (discovery):  CH  8414 Laufenburg (Baden) (BA)    2014-03-07 Request:Phosphuga atrata auf Schneckenjagd, sage ich auch mal so ohne Fragezeichen. Unter der Rinde eines nassen vermodernden Holzes. Schweiz, Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN am 07.03.2014 Danke für eure vielen lehrreichen Lektionen! LG Chris Species, family:  Phosphuga atrata  Silphidae Comment:Hallo chris, bestätigt als Phosphuga atrata. Ob es für den schon genügend Schnecken gibt? :) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2015-03-07 15:12 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 245  319 
      chris  2015-03-07 15:02   Country, map sheet, date (discovery):  CH  8414 Laufenburg (Baden) (BA)    2014-03-07 Request:Harmonia axyridis - "geplättet" unter der Rinde eines toten Baumes. Ich habe die Art jetzt hoffentlich endlich gelernt!? Schweiz, Aargau, Eichwald Kaisten ca. 330 m ü NN am 07.03.2014 Danke für eure Mühe! LG Chris Species, family:  Harmonia axyridis  Coccinellidae Comment:Hallo chris, ja, das war mal  Harmonia axyridis ;) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2015-03-07 15:07 | 
| 
 | 
       |  |