View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
739
1

Rüsselkäferin 2015-03-24 19:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2015-03-24
Request: Huhu! Diese niedliche kleine Ameisenattrappe habe ich heute im Kölner Grüngürtel-Wald entdeckt, zusammen mit (vermutl.) Waldameisen in morschem Holz (Foto C). Gefunden am 24.03.2015, auf 58m üNN. Länge etwa 4mm. Von der Auswahl ähnlich aussehender Käfer nehm ich den mit dem gelben Punkt, Batrisus formicarius. Rischtisch? Vielen Dank und lieben Gruß!
Species, family:
Batrisus formicarius
Pselaphidae
Comment: Was Du so alles findest, Rüsselkäferin! Bestätigt als Batrisus formicarius. Danke für die Meldung. LG, Christoph Die Ameise wird eher Lasius brunneus (Braune Wegameise) gewesen sein, da Batrisus formicarius als Untermiete bei dieser Ameise lebt. Die stecken auch mitten im Nest, so dass Du vermutlich die äußerste Peripherie des Nestes frei gelegt hast. Anderen Falles wären Dir sicherlich weitere Untermieter, auch anderer Arten aufgefallen. Waldameisen (Gattung Formica) sind mit etwa 5 mm deutlich größer als Lasius. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-03-25 23:49
|
|
|
Submitted by, on:
505

Inja 2015-03-25 11:23
Country, date (discovery):
Poland
2015-03-25
Request: Found today, deep under bark of rotting dead tree. Ampedus, but which ?
Species, family:
Ampedus sp.
Elateridae
Comment: Hi Inja, confirmed as genus Ampedus, but I don't dare to go any further in this case. Best regards, Christoph This one is a species of the Aggregate of Ampedus pomorum, which is the number of three or four species. Almost impossible to separate oon a photo. Best regards, klaas
Last edited by, on:  KR 2015-03-25 23:45
|
|
|
Submitted by, on:
506

Inja 2015-03-25 11:26
Country, date (discovery):
Poland
2015-03-25
Request: Found today under bark of dead tree. Is it Elateridae sp ?
Species, family:
Ampedus sp.
Elateridae
Comment: Hi Inja, yes it's a larva of elateridae. Impossible to tell you the species. regards gernot It is a member of genus Ampedus. Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-03-25 23:44
|
|
|
Submitted by, on:
173

Karol Ox 2015-03-25 20:31
Country, date (discovery):
Slovakia
2015-03-24
Request: Hello. 24.3.2015, Slovakia, 250 m. Size ca. 15 mm. Under bark. Thank you.
Regards,
Karol
Species, family:
Ampedus sp.
Elateridae
Comment: Hi Karol, it's a larva of Elateridae. Impossible to tell you the species. Regards, Christoph We can tell it is genus Ampedus. Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-03-25 23:43
|
|
|
Submitted by, on:
66
5

Mirax 2015-03-25 21:11
Country, date (discovery):
Czech Republic
2015-03-25
Request: 25.03.2015; size about 16 mm; found in Hradec Kralove,sandy path with dry grass patches on the edge of a pine forest
Species, family:
Anisodactylus signatus
Carabidae
Comment: Hi Mirax, with the rounded rear edges of the pronotum it should be Anisodactylus signatus. You can see the reddish marks on the forehead, which is one of the characteristics of the genus. Palearctic species, from the Iberian Peninsula to Japan. Eurytopic, from the lowlands to the low mountain range. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-03-25 21:24
|
|
|
Submitted by, on:
67
53

Mirax 2015-03-25 21:15
Country, date (discovery):
Czech Republic
2015-03-25
Request: 25.03.2015; size about 20 mm; found in Hradec Kralove on rotten trunk of a pine tree.
Species, family:
Phosphuga atrata
Silphidae
Comment: Hi Mirax, this is Phosphuga atrata. Thanks for submitting. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-03-25 21:18
|
|
|
Submitted by, on:
70

isaias_54 2015-03-25 18:19
Country, date (discovery):
Portugal
2015-02-20
Request: Home in the country. 20.02.2015
Species, family:

cf. Rhytideres plicatus
Curculionidae
Comment: Hi isaias, I think this could be Rhytideres plicatus, but as I#m not an expert for the Portuguese weevil fauna, I put a cf. to it. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-03-25 21:05
|
|
|
Submitted by, on:
738
1

Rüsselkäferin 2015-03-23 18:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2015-03-23
Request: Huhu! Ich probier mal wieder einen roten Schnelli ;-). Leider war er so tot wie das Holz, in dem er saß. Geht hier mehr als Ampedus sp.? Länge genau gemessen 9,5 mm. Gefunden im Grüngürtel Köln (52m üNN) am 23.03.2015. Die Farbe erschien mir zuerst knallig hellrot, ohne Gelbstich. Später dann etwas dunkler - siehe Foto B. Hoffe, ihr habt nen Farbfächer zur Hand :-D. Die Spitzen der Flügeldecken sind m.M. nach nicht geschwärzt, höchstens einen schwachen Hauch dunkler. Vielen Dank für Eure Hilfe und Geduld ;-)
Species, family:
Ampedus quercicola
Elateridae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, das ist Ampedus quercicola - hat sich in den letzten Jahren in Köln ziemlich ausgebreitet. VG Thomas Auf Foto B sehe ich Ansätze zur Halsschildfurche, die eher für sanguineus typisch ist. Bitte nochmal drüber schauen. Viele Grüße, klaas Dann wäre das mit genau gemessenen 9,5 mm aber ein mickriges Kümmerexemplar, die sanguineus sind doch eigentlich dicke Brummer (bin aber ein bekennender Elateriden-Laie). Viele Grüße, Michael Wir lassen ihn mal als A. cf. quercicola stehen, so dass er vorerst zwar nicht in die Verbreitungskarten kommt, aber auch nicht ganz verloren ist. Hier müssen wir nochmal nachfassen - ich kümmer mich drum. LG, Christoph Den kann man schon getrost so lassen. Der Halsschild ist ungefurcht, da ansonsten der basale Absturz schon eine dicke Furche aufweist. Zudem ist die Punktierung der Flügeldecken auf den Intervallen zwischen den Punktfurchen auf Bild A gut erkennbar. Ampedus sanguineus hat übrigens im Vergleich zu den kleinen potentiellen "Verwechslungsarten" rufipennis, quercicola auch immer einen längeren Halsschild mit einer stumpferen Rundung. VG Thomas
Last edited by, on:  TH 2015-03-25 20:34
|
|
|
Submitted by, on:
580
22

MiMa 2015-03-25 18:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2015-03-25
Request: Hallo, ein Sitona vom 25.03.2015, ca.4mm, vor mir auf dem sandigen Feldweg gelandet. Gelände mit Wiesen und Feldern, 395müNN.
Sitona lineatus? Viele Grüßle
Species, family:
Sitona lineatus
Curculionidae
Comment: Hallo MiMa, bestätigt als Sitona lineatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-03-25 20:29
|
|
|
Submitted by, on:
193
14

Paul Winkler 2015-03-25 20:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2015-03-25
Request: heute, 25.03.2015 ca 15mm Tonne, Neuzugang und der grösste Staphy dort bisher. Ein Ontholestes?
Species, family:
Ontholestes murinus
Staphylinidae
Comment: Hallo Paul, Ontholestes ist richtig, es ist ein O. murinus. Die einzige unserer drei Arten, die einfarbig schwarze Beine hat und daran leicht zu erkennen. Überall und viel häufiger als O. haroldi. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-03-25 20:26
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
504
22

Inja 2015-03-25 11:22
Country, date (discovery):
Poland
2015-03-25
Request: Hi. I found next U. planata today and tree pupas situated near to them. Is it possible that is the same species ?
Species, family:
Uleiota planata
Silvanidae
Comment: Hi Inja, at least for the adult beetles, it is U. planata. For the pupa I have to admit I don't know. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-03-25 19:23
|
|
|
Submitted by, on:
581
12

MiMa 2015-03-25 18:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2015-03-25
Request: 25.03.2015, Sandweg neben Wiese, 395müNN, ca.2-3mm.
Rhinoncus pericarpius?
Viele Grüße
Species, family:
Rhinoncus pericarpius
Curculionidae
Comment: Hallo MiMa, bestätigt als Rhinoncus pericarpius. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-03-25 19:17
|
|
|
Submitted by, on:
77
18

Jozef 2015-03-25 15:59
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-06-03
Request: Hello,
Polydrusus pilosus ist richtig ? Lang ist 5-6 mm,Mischwald in Stropkov 3.6.2014
Danke,Jozef.
Species, family:
Polydrusus cervinus
Curculionidae
Comment: Hallo Jozef, ich denek eher dass es Polydrusus cervinus ist, da die Beschuppung der Schenekl doch recht kräftig aussieht. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2015-03-25 17:36
|
|
|
Submitted by, on:
1,060
38

Christoph 2015-03-25 16:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2015-03-25
Request: Hallo zusammen, ich vermute hier Carabus (nemoralis) passt das? ca.25mm; 25.03.15
LG und Dank, Christoph
Species, family:
Carabus nemoralis
Carabidae
Comment: Hallo Christoph, bestätigt als Carabus nemoralis. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-03-25 17:26
|
|
|
Submitted by, on:
248
57

Kaugummi 2015-03-25 17:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5118 Marburg (HS)
2015-03-25
Request: 25.03.2015, Marburg, BG, Cicindela campestris.
Vielen Dank für die Mühe!
Species, family:
Cicindela campestris
Carabidae
Comment: Hallo Kaugummi, bestätigt als Cicindela campestris. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-03-25 17:25
|
|
|
Submitted by, on:
3
5

KathrinJ 2015-03-24 17:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-03-17
Request: Hallo liebe Käferfreunde,
Klaas hat gesagt, der Michael wird es richten, daher die Anfrage nochmal hier. Den Anthonomus fand ich in einem offenen Hangbereich eines Buchen-Eichen-Mischwaldes, an dessen Rand sicher noch andere Bäume wuchsen, die ich gerade nicht benennen kann. Die Fotos zeigen zwei verschiedene Individuen von vielen, die dort rumliefen. Geht da mehr?
Funddatum: 17.03.2015
Fundort: Binger Wald bei Trechtingshausen
Größe: ca 4-5mm
Alles Liebe, Kathrin
Species, family:
Anthonomus pomorum
Curculionidae
Comment: Hallo Kathrin, mit den schräg von der Flügeldeckennaht zum Rand verlaufenden Querbinden kommen die beiden sehr ähnlichen Arten A. pomorum und A. humeralis in Frage. Die unterscheiden sich in der Größe (humeralis 2,6-3,2 mm / pomorum 3,4-4,3 mm) sowie in der Länge der beiden ersten Fühlergeißelglieder.Hier leider nicht wirklich zu erkennen. Die Größe sollte für pomorum sprechen, aber da kann man sich auch schon mal um nen Milimeter vertun. Die Wirstpflanze würde merh Aufschluss geben: pomorum geht an Malus (Apfel) oder Pyrus (Birne), humeralis findet sich an Prunus (Traubenkirsche). Von daher von mir ein "cf. pomorum". Vielleicht sieht Michael mehr... lg gernot Bin doch kein Richter ... will aber trotzdem mal eine Annäherung versuchen. Gernot hat alles Wichtige auf den Punkt gebracht. Was man noch anführen könnte, ist dass die humeralis meist etwas "unordentlicher" behaart sind, vor allem auf dem Halsschild und vorne auf den Flügeldecken (bei Deinem Exemplar klarer und ordentlicher). Wenn es an oder in der Nähe von Prunus padus gewesen wäre, hättest Du das gesehen, die sind nämlich jetzt schon grün, und bei Bingen sollten sie auch schon angefangen haben zu blühen. Schließlich ist A. pomorum um Größenordnungen häufiger als humeralis. Das alles spricht dafür, das cf. wegzunehmen, obwohl eine winzige Restunsicherheit bleibt. Beste Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-03-25 08:23
|
|
|
Submitted by, on:
104
19

Manfred 2015-03-24 18:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-03-24
Request: Hallo,
ein Rüssler von heute, 24.3.2015, Größe ca. 6 mm, gefunden an einer Hauswand in Murgnähe. Einen Dorytomus (von denen habe ich noch keinen in der Sammlung) hätte ich in Erwägung gezogen...
Vielen Dank für eure große Mühe und viele Grüße
Manfred
Species, family:
Dorytomus longimanus
Curculionidae
Comment: Hallo Manfred, ich denke das sollte ein Weibchen von Dorytomus longimanus sein. Vorderschenkel soweit erkennbar länger als Mittel- und Hinterschenkel (beim Männchen sind sie noch länger). Rüssel lang und gebogen. Fast in der ganzen Paläarktis, nicht in Nordeuropa. Auf Pappeln, ab dem zeitigen Frühjahr zu finden und häufig. lg gernot Korrekt. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-03-25 08:07
|
|
|
Submitted by, on:
330
6

Vera 2015-03-24 23:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2015-03-24
Request: Hallo liebes Bestimmungsteam! Diesen Dorytomus erspähte ich heute Abend an einer Weide. Ich bin momentan nicht wirklich in der Stimmung für den FHL (Klausurenphase), seht es mir bitte nach. Ohne Rüssel maß er etwa 4 mm (am Foto per Maßstab nachträglich "gemessen"). Danke und viele Grüße! (24.03.2015, Streuobstwiese in Gewässernähe, 90 m, Abendfund an Salix sp., etwa 4 mm)
Species, family:
Dorytomus taeniatus
Curculionidae
Comment: Hallo Vera, auch das ein klassischer D. taeniatus. Dunkel, relativ wenig gescheckt, klein, auf Weide, Rüssel zunächst ein langes Stück gerade, dann erst herabgebogen. Ähnlich noch D. dejeani (größer, heller, kontrastreicher, an Pappeln, mit relativ gleichmäßig gebogenem Rüssel. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-03-25 08:07
|
|
|
Submitted by, on:
331
7

Vera 2015-03-24 23:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2015-03-24
Request: Hallo liebes Team. Am Köder war heute nichts los, nur dieses Dorytomus-Weib samt männlichem Anhängsel ließ es sich schmecken. Bezüglich meiner Bestimmungs-Laune s. vorherige Anfrage ;), deshalb gebe ich wieder das Wort an euch weiter. Ohne Rüssel maßen die Tiere etwa 4 mm (am Foto per Maßstab nachträglich "gemessen"). Danke und viele Grüße! (24.03.2015, Streuobstwiese in Gewässernähe, 90 m, Abendfund am Rotweinköder an Salix sp., etwa 4 mm) P.S.@Christoph: Fotos mit viiiel Platz drumherum zum Zuschneiden nach Maß ;-)
Species, family:
Dorytomus taeniatus
Curculionidae
Comment: Hallo Vera, Größe, Farbe, Rüsselform und Baum sagen: ein Pärchen Dorytomus taeniatus. Entwickeln sich (fast immer) in weiblichen Kätzchen von breitblättrigen Weiden. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-03-25 08:04
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
190

Paul Winkler 2015-03-24 21:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2015-03-24
Request: Heute, 24.03.2015 ca. 3mm Tonne
Species, family:
Cercyon sp.
Hydrophilidae
Comment: Hi Paul, bei Cercyon halte ich mich lieber zurück, daher von mir nur Cercyon sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-03-24 23:06
|
|
|
|
|
|