| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 345  10 
      Christoph  2012-11-23 19:18   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6920 Brackenheim (WT)    2010-08-09 Request:Hallo zusammen, ist das hier Chrysolina polita? Gefunden am 09.08.10 in Lauffen am Neckar LG und Dank, Christoph Species, family:  Chrysolina polita  Chrysomelidae Comment:Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Chrysolina polita. In der gesamten Paläarktis. Polyphag an Lippenblütlern (Lamiaceae), z.B. Minze (Mentha), Melissen (Melissa), Wolfstrapp (Lycopus), Salbei (Salvia), Gundermann (Glechoma) und anderen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2012-11-23 20:02 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 329  9 
      Christoph  2012-11-20 21:32   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8315 Waldshut-Tiengen (BA)    2010-06-12 Request:Hallo zuammen, ist das hier eine Cryptocephalus Art? Leider sieht man das Halsschild nicht seitlich... Schmitzingen bei Waldshut, 12.06.2010 LG und Dank, Christoph Species, family:  Cryptocephalus aureolus  Chrysomelidae Comment:Moin Christoph, jawoll, mit der Gattungseinschätzung liegst Du richtig. Genau handelt es sich um Cryptocephalus aureolus, der ein wenig gedrungener ist, als seine etwas größere Schwesternart C. sericeus. Die absolut eindeutigen Merkmale sind auf dem Foto nicht ( Halsschildseitenrand), oder nur bedingt erkennbar (fehlende Vertiefung links und rechts einer gedachten Mittellinie an der halsschildbasis), aber mit Erfahrung reicht der Habitus aus. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2012-11-21 23:35 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 269  1 
      Karl  2012-11-21 16:34   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2012-11-19 Request:Von diesen 10,5 mm Pflanzenkäfer habe ich am 19.11.12 mehrere am Waldrand an einen Baumstumpf unterm Laub gefunden, meine Bestimmung Prionychus ater oder P. melanarius.   Vielen Dank Species, family:  Nalassus laevioctostriatus  Tenebrionidae Comment:Hallo Karl, das ist eine Tenebrionide, und zwar der häufige Nalassus laevioctostriatus. West- und Mitteleuropa, nach Osten seltener. Käfer unter der Rinde alter Bäume, häufig. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2012-11-21 19:54 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 336  4 
      Christoph  2012-11-21 14:10   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8016 Donaueschingen (BA)    2010-06-25 Request:Hallo zusammen, hier bin ich auf Corymbia maculicornis gekommen. Ich meine eine leichte Ringelung der Fühler zu erkennen. 25.06.10 LG und Dank, Christoph Species, family:  Corymbia maculicornis  Cerambycidae Comment:Hallo Christoph, das ist korrekt. Die mittleren Fühlerglieder sind an der Bais gelb, was gut zu erkennen ist. Dadurch kann er gut von ähnlichen anderen Böcken abgegrenzt werden. Eine boreomontane Art, fehlt daher im Norden. Von Juni bis August auf Blüten. lg gernot Last edited by, on:   GM  2012-11-21 19:51 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 334  5 
      Christoph  2012-11-21 14:05   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8016 Donaueschingen (BA)    2010-06-25 Request:Hallo zusammen. Ein am 25.06.10 gefundener Zipfelkäfer. Ich komme trotz der schlechten Bildquali auf  Clanoptilus elegans - passt das? LG und Dank, Christoph Species, family:  Clanoptilus elegans  Malachiidae Comment:Hallo Christoph, ja, das sollte Clanoptilus elegans sein, mit den zitronengelben Fld.-Spitzen und dem ebenso gefärbten Mundteil. Westliches und südliches Mitteleuropa. Vor allem an xerothermen Hängen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2012-11-21 19:46 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 338  5 
      Christoph  2012-11-21 14:18   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8016 Donaueschingen (BA)    2010-07-25 Request:Und das hier sollten 2 Exemplare des Blattkäfers Sermylassa halensis sein. Gefunden am 25.07.10 in der Nähe von Donaueschingen auf der Baar. LG und Dank, Christoph Species, family:  Sermylassa halensis  Chrysomelidae Comment:Hallo Christoph, absolut korrekt bestimmt! An Labkraut (Galium), aber auch Wachtelweizen (Melampyrum) und Weide (Salix). Europa ohne den hohen Norden. In Deutschland überall, nicht selten. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2012-11-21 19:42 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 339  18 
      Christoph  2012-11-21 14:23   Country, map sheet, date (discovery):  DE  1447 Sagard (MV)    2010-08-02 Request:Hallo zusammen, ein auf Rügen gefundener Mistkäfer - ich vermute mal es handelt sich um Anoplotrupes stercorosus.(02.08.10 bei Lohme) LG und Dank, Christoph Species, family:  Anoplotrupes stercorosus  Geotrupidae Comment:Hallo Christoph, ja, das ist der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2012-11-21 19:40 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 342  10 
      Christoph  2012-11-21 15:31   Country, map sheet, date (discovery):  DE  1444 Kloster (MV)    2010-08-06 Request:Ein weiterer Fund von Hiddensee. Auf Grund des Funddatums würde ich sagen, es handelt sich um Lagria hirta. (06.08.10, Insel Hiddensee) LG und Dank, Christoph Species, family:  Lagria hirta  Lagriidae Comment:Hallo Christoph, das ist Lagria hirta, aber nicht anhand des Fotos bestimmt. Die Bestimmung erfolgt über den späten Fundzeitpunkt Anfang August. Die Schwesterart L. atripes ist im Mai und der ersten Juni-Hälfte da. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2012-11-21 19:39 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 343  5 
      Christoph  2012-11-21 15:34   Country, map sheet, date (discovery):  DE  1444 Kloster (MV)    2010-08-06 Request:Das hier müsste, wenn ich mich nicht teusche Spondylis buprestoides sein. (06.08.10, Insel Hiddensee) Species, family:  Spondylis buprestoides  Cerambycidae Comment:Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Spondylis buprestoides. Sieht gar nicht so richtig typisch nach Bockkäfer aus, ist aber einer. In Kiefernwäldern, dämmerungsaktiv, Larve in Kiefernstümpfen. In ganz Deutschland verbreitet. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2012-11-21 19:35 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 332  1 
      Christoph  2012-11-20 21:42   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8315 Waldshut-Tiengen (BA)    2010-06-12 Request:Hallo zusammen, ist das hier Mordellochroa sp. (abdominalis)? Gefunden am 12.06.10 in Waldshut, Schmitzingen. LG und Dank, Christoph Species, family:  Mordellochroa abdominalis  Mordellidae Comment:Hallo Christoph, lehne ich mich halt mal ein bisschen aus dem Fenster: Ja, sollte Mordellochroa abdominalis sein. Fast ganz Europa, nicht auf der Iberischen Halbinsel. An
 Waldrändern auf Gebüsch oder auf Umbelliferen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2012-11-20 22:24 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 328  15 
      Christoph  2012-11-20 21:30   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8315 Waldshut-Tiengen (BA)    2010-06-12 Request:In diesem Fall vermute ich Stenurella cf. melanura. Liege ich damit richtig? 12.06.10 Schmitzingen bei Waldshut. Species, family:  Stenurella melanura  Cerambycidae Comment:Hallo Christoph, ja, sollte passen, ein Männchen von Stenurella melanura. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2012-11-20 21:58 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 330  6 
      Christoph  2012-11-20 21:38   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8315 Waldshut-Tiengen (BA)    2010-06-12 Request:Hallo zusammen, das müsste eigentlich Timarcha tenebricosa sein... Gefunden am 12.06.10 bei Waldshut, Schmitzingen. LG und Dank, Christoph Species, family:  Timarcha goettingensis  Chrysomelidae Comment:Hallo Christoph, das ist ein Weibchen von Timarcha goettingensis. Verrunzelte und kräftiger punktierte Flügeldecken beachten. Der Halsschild ist bei T. tenebricosa noch breiter und stärker zur Basis verengt. In Europa weit verbreitet. An Labkraut (Galium). LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2012-11-20 21:55 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 331 
      Christoph  2012-11-20 21:40   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8315 Waldshut-Tiengen (BA)    2010-06-12 Request:Hallo zusammen, in diesem Fall bin ich auf Cantharis pagana gekommen. Passt das? 12.06.10 bei Waldshut, Schmitzingen LG und Dank, Christoph Species, family:  Cantharis  sp. 
               Cantharidae Comment:Hallo Christoph, nope, C. pagana ist das definitiv nicht. In Frage kommen die beiden Verwechslungsarten sind C. obscura (im ganzen Bundesgebiet) und C. paradoxa (nördlich bis Nordrhein, Hessen, Thüringen). Sicher können die beiden nur am Aedoeagus des Männchens getrennet werden. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2012-11-20 21:50 | 
| 
 | 
       |  |