View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
75
15

blackmupfel 2015-04-12 22:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6918 Bretten (BA)
2015-04-11
Request: Und noch einer ...
Diesen zappelnden Zwerg, ca. 8 - 9 mm lang, hab ich ebenfalls am 11.04.2015 - wie den vermutlichen Poecilus versicolor - aus der Kreuzkrötenpfütze vom Auswilderungsgelände, Lugenberg, Nordbaden gefischt.
Danke Euch und liebe Grüße!
blackmupfel
Species, family:
Hydrobius fuscipes
Hydrophilidae
Comment: Hallo blackmupfel, momentan noch als Hydrobius fuscipes zu bestimmen, aber vermutlich verbergen sich hinter dieser Art tatsächlich mindestens zwei Arten, wie genetische Untersuchungen zeigen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-12 22:45
|
|
|
Submitted by, on:
204
62

Karen 2015-04-12 22:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2015-04-12
Request: 12.04.2015, ein alter Bekannter, Cicindela campestris, 12 mm; bestimmt 20 Stück am Hang.
LG Karen
Species, family:
Cicindela campestris
Carabidae
Comment: Hallo Karen, bestätigt als Cicindela campestris. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-12 22:44
|
|
|
Submitted by, on:
8
50

Cornelia 2015-04-12 22:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2015-04-12
Request: nochmal Hallo, ebenfalls vom "Biesenhorster Sand"; KL: ca 4mm, wie noch einige andere derart gefärbte Exemplare an kleiner Kiefer. 12.04.15
Exochomus quadripustulatus?
Danke, Cornelia
Species, family:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Comment: Hallo Cornelia, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-12 22:44
|
|
|
Submitted by, on:
272
40

Lennart Bendixen 2015-04-11 17:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-04-07
Request: 10mm, 07.04.2015, unter einem Stein am Knick, Trockenwiese. Ist es Pseudoophonus rufipes?
Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
Species, family:
Harpalus affinis
Carabidae
Comment: Moin Lennart, nach viel hin und her, weil die äußeren Intervalle nicht scharf sind und man deshalb die Beborstung nicht erkennen kann, haben wir uns trotzdem auf eine blaue Variante von Harpalus affinis geeinigt. Beste Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-04-12 22:43
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
262

Kaugummi 2015-04-12 20:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-04-12
Request: 12.04.2015, Gießen, Waldrand, Garten, Totholz, 10mm, 218m.
Ampedus sanguineus?
Vielen Dank für die Mühe!
Species, family:
Ampedus sp.
Elateridae
Comment: Hallo Kaugummi, hier geh ich nur bis Ampedus sp. Sieht eigentlich nach A. sanguineus aus, aber dann sind 10 mm zu wenig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-12 22:36
|
|
|
Submitted by, on:
5
7

Sterni 2015-04-12 22:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4632 Bad Frankenhausen (TH)
2015-04-12
Request: Hallo, ein Erstfund für mich von der Ochsenburg am Kyffhäuser, Meloe scabriusculus (24 mm)über einem lehmigen Steilhang voller solitärer Bienen (rechts mitte in Bild C). 12.04.2015 Viele Grüße, Sterni
Species, family:
Meloe scabriusculus
Meloidae
Comment: Hallo Sterni, bestätigt als Meloe scabriusculus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-12 22:21
|
|
|
Submitted by, on:
7
7

Cornelia 2015-04-12 21:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2015-04-12
Request: Hallo, dieses Tier mit hinreißender Sorgenfalte und scharf abgesetzter heller Unterseite fand ich heute, 12.04.2015, im "Biesenhorster Sand"; am Boden zwischen niedriger Vegetation am Rand einer Trockenrasenfläche. In der Nähe kleine Kiefergrüppchen und Schotterbett von Bahngleisen.
Könnt das eine Sitonia sein? KL: ca 8mm ohne Nase
Danke und VG, Cornelia
Species, family:
Sitona griseus
Curculionidae
Comment: Hallo Cornelia, korrekt, und zwar Sitona griseus aus. Entwickelt sich z.B. an Lupinen, aber auch Ginsterarten. Sand passt auch. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-04-12 22:00
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
119
29

Manfred 2015-04-12 19:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-04-12
Request: Hallo liebes Käferteam,
leider nur ein schlechtes Foto. Diesen ca.5 mm großen, wie ein Marienkäfer aussehenden Käfer habe ich heute, 12.4.2015 auf dem Geländer der Murgbrücke gerade noch Sekunden vor dem Abflug erwischt. Ich habe keinen blassen Schimmer, was das gewesen sein könnte. Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße
Manfred
Species, family:
Adalia bipunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Manfred, den halte ich für eine Färbungsvariante von Adalia decempunctata, lasse ihn aber mal für eine zweite Meinung im Admin-Bereich. LG, Christoph Da würde ich eher Adalia bipunctata draus machen wollen. Passt ins Farbspektrum hervorragend rein. Habe ich so allerdings noch nie gesehen. Beste Grüße, Klaas Wo der Klaas Recht hat, hat er Recht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-12 21:32
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2
4

Neatus 2015-04-12 21:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-04-12
Request: Hatte die Anfrage vor drei Stunden schon mal eingegeben finde die aber nicht in den offenen da ist wohl was schief gegangen, daher nochmal: Gefunden an einem umgestürzten Pappelstamm am Auwaldrand gegen 13:20. Die meisten Käfer sahen aus wie Ampedus sanguinolentus (Bild A und C) aber dem auf B fehlte der Fleck. kann man die bestimmen?
Species, family:
Ampedus sanguinolentus
Elateridae
Comment: Moin Neatus, es ist nicht optimal zu erkennen, aber es sollte auch Ampedus sanguinolentus sein. Die Weibchen haben den Rhomben förmigen Fleck, der den Männchen fehlt, respektive meist auf eine Verdungkelung der Naht reduziert ist, zuweilen auch etwas größer. Beste Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-04-12 21:27
|
|
|
Submitted by, on:
541

Appius 2015-04-12 17:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-04-12
Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, an Hauswand, 12.04.2015, Größe 2-3 mm.
Species, family:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Appius, ein Longitarsus, und wie fast immer bei dieser Gattung ist hier am Foto schon endstation, vor allem an Hauswand. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-04-12 21:19
|
|
|
Submitted by, on:
72
7

Schwabe 2015-04-12 20:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7630 Westheim bei Augsburg (BS)
2015-04-12
Request: Kleiner Käfer (ca. 3 mm) an totem Baum im Leitershofer Wald (bei Stadtbergen-Leitershofen, ca. 540 m ü.NN), 12.04.2015. Lässt er sich trotz der Unschärfe bestimmen? Vielen Dank und schöne Grüße!
Species, family:
Bitoma crenata
Colydiidae
Comment: Hallo Schwabe, ja das geht, der ist sehr charakteristisch. Man findet ihn unter Borke oder an totem Holz. viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-04-12 21:18
|
|
|

Saibot 2015-04-12 20:30
Country, date (discovery):
Germany
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Seit ein bis zwei Wochen sind regelmäßig ein paar dieser Tierchen bei mir zu finden, hauptsächlich im Bad am Fenster und auf dem Dachboden auch am Fenster.
Species, family:
Stegobium paniceum
Anobiidae
Comment: Hallo Saibot, das ist der Brotkäfer Stegobium paniceum, ein Voratsschädling. Du wirst irgendwas haben was ihm schmeckt, bzw. als Larve geschmeckt hat. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-04-12 21:16
|
|
|
Submitted by, on:
542

Appius 2015-04-12 20:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-04-12
Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 12.04.2015, auf der Türschwelle, die Größe habe ich vergessen; ich hoffe, die ist nicht kriegsentscheidend...
Species, family:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Comment: Hallo Appius, Größe ist kein Problem. Zur Art geht's trotzdem nicht, weil die in Frage kommenden Arten O. duftschmidi und O. melanopus am Foto nicht zu trennen sind. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-04-12 21:14
|
|
|
Submitted by, on:
8
4

Charly 2015-04-12 12:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5921 Schöllkrippen (BN)
2015-04-12
Request: Hallo, nochmal,
den hier fand ich heute, 12.04.15 in meinem Garten. Der Winzling ist max. 2mm groß und sehr sehr schnell(s. Qualität der Fotos). Eindeutig ein Rüsselkäfer aber was noch?
Herzlichen Dank, Tschüss, Charly
Species, family:
Rhynchaenus quercus
Curculionidae
Comment: Hallo Charly, das ist der "rotbraune Eichen-Springrüssler", Orchestes quercus. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-04-12 21:12
|
|
|

Minusch 2015-04-12 18:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3245 Oranienburg (BR)
2015-04-12
Request: Unter verrotten Laubresten. Beim Harken im Garten. Heute. 12.04.2015
5cm
Species, family:
Dytiscus dimidiatus
Dytiscidae
Comment: Hallo Minusch, das ist ein Weibchen von Dytiscus dimidiatus. Mit Deinen Fotos von Ober- und Unterseite (gut gemacht!) läßt er sich problemlos bestimmen: Endgabel der Hinterhüften abgerundet, Unterseite gelb, Halsschild nur seitlich gelb gerandet. Die gerieften Fld. zeichnen das Weibchen aus. Beim Männchen glatt. Europa, in stehenden und langsam fließenden Gewässern, v.a. in Wäldern, auch in Moorgewässern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-12 19:32
|
|
|
Submitted by, on:
20

Gregor 2015-04-12 19:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4407 Bottrop (WF)
2015-04-12
Request: 12.4.2015, begrünte Bergehaldenlandschaft im Ruhrgebiet, ca. 4mm groß
Ein Bembidion wird es hoffentlich sein; muß ich ihn unter seinem Vornamen ablegen, oder könnte er vielleicht doch einen Nachnamen bekommen?
Species, family:
Bembidion lampros/properans
Carabidae
Comment: Hallo Gregor, da bleibts wohl beim Nachnamen Bembidion, als Vornamen kommen lampros und properans in Frage. Zur sicheren Unterscheidung wäre ein gutes Foto des 8. Punktstreifens nötig. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2015-04-12 19:31
|
|
|
Submitted by, on:
118
12

Manfred 2015-04-12 19:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7215 Baden-Baden (BA)
2015-04-12
Request: Hallo liebes Käferteam,
ein hübscher Carabus von meinem heutigen (12.4.2015) Waldspaziergang zwischen Gernsbach und Baden-Baden; Größe ca. 30 mm; ich hatte beim Hochheben eines vermodernden Astes gleich 2 Exemplare aufgescheucht, einer verschwand zu schnell, einen konnte ich fotografieren. Ich vermute, es könnte ein C. intricatus sein. Vielen Dank für die Prüfung und viele Grüße
Manfred
Species, family:
Carabus intricatus
Carabidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Carabus intricatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2015-04-12 19:29
|
|
|