View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 17
# 250922
# 250942
# 250970
# 251004
# 251015
# 251019
# 251057
# 251061
# 251063
# 251077
# 251082
# 251083
# 251099
# 251100
# 251101
# 251105
# 251106*
Queuing: 17 (for ⌀ 13 h)
17 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 42 (yesterday: 130)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
252
2

Paul Winkler 2015-04-24 23:32
Country, date (discovery):
France
2015-04-22 Request: Diesen kleinen Nasenbären fand ich am 22.04.2015 in Domremy la Pucelle/departement Vosges in Frankreich.
Müsste bei ca. 10mm Grösse Pseudocleonus grammicus sein?
Species, family:
Pseudocleonus grammicus
Curculionidae
Comment: Hallo Paul, bestätigt als Pseudocleonus grammicus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-25 00:58
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
91
11

Carola Vahldiek 2015-04-24 22:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2015-04-24 Request: Hallo!
Ein letzter für heute, ein Winzling. Ebenfalls heute, am 24.04.2015, in der Kiesgrube bei Lüneburg gefunden. Länge 2,5 mm.
Danke und Grüße!
Carola
Species, family:
Longitarsus dorsalis
Chrysomelidae
Comment: Hallo Carola, bestätigt als Longitarsus dorsalis. Früher mal selten, inzwischen richtig häufig geworden. RL 2 ist auf keinen Fall mehr gerechtfertigt. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-24 23:22
|
|
|
Submitted by, on:
90
17

Carola Vahldiek 2015-04-24 22:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2015-04-24 Request: Hallo!
Ebenfalls heute, am 24.04.2015, in der Kiesgrube bei Lüneburg gefunden. Länge 5 mm.
Danke und Grüße!
Carola
Species, family:
Otiorhynchus ovatus
Curculionidae
Comment: Hallo Carola, das ist Otiorhynchus ovatus. Charakteristisch sind die "Längsschwielen" auf dem Halsschild, die ihn von optisch zunächst ähnlichen Arten abgrenzen. In diversen Habitaten bundesweit zu finden, nachtaktiv. Von Mittelasien bis über fast ganz Europa verbreitet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-24 23:23
|
|
|
Submitted by, on:
89

Carola Vahldiek 2015-04-24 22:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2015-04-24 Request: Hallo, zusammen!
Dieser kleine Laufkäfer (ca. 4 mm) wollte einfach nicht stillhalten und verschwand zudem ständig in den Trockenrissen im Untergrund der Kiesgrube bei Lüneburg. 24.04.2015.
Kann man sagen, was es ist?
Danke für Eure Mühe und Grüße!
Carola
Species, family:
Bembidion lampros/properans
Carabidae
Comment: Hallo Carola,das ist entweder Bembidion lampros oder Bembidion properans. Am Foto sind die beiden Arten nur bei guten Aufnahmen von der Seite, auf denen der 8. Punktstreifen erkennbar ist, zu trennen. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2015-04-24 22:33
|
|
|
Submitted by, on:
88

Carola Vahldiek 2015-04-24 22:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2015-04-24 Request: Hallo, liebes Team,
von diesem hier war nun wirklich nicht mehr viel übrig. Angesichts der Länge von 11 mm (gemessen) kann man aber vielleicht doch noch etwas sagen. Heute, am 24.04.2015, in der Kiesgrube bei Lüneburg.
Danke und Grüße!
Carola
Species, family:

cf. Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Comment: Hallo Carola, ich denke diese Flügeldecke ist Trypocopris vernalis zuordnen. Aber das kommt mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-25 10:05
|
|
|
Submitted by, on:
87
41

Carola Vahldiek 2015-04-24 22:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2015-04-24 Request: Hallo!
Diese zwei Cicindela hybrida beobachtete ich heute, am 24.04.2015, in der gleichen Kiesgrube bei Lüneburg, in der ich schon letztes Jahr viele Artgenossen fand. Ist die "Umarmung" im Bild A ein Konkurrenzkampf oder eine Paarung? Die beiden wollten jedenfalls, nachdem sie sich "gerauft" hatten, nichts mehr voneinander wissen (Bild B). ;-)
Viele Grüße
Carola
Species, family:
Cicindela hybrida
Carabidae
Comment: Hallo Carola, bestätigt als Cicindela hybrida. Nachdem hier ein Männchen und ein Weibchen zu sehen sind und man am Hinterleib des Männchens (in Bild A rechts) deutlich den Aedeagus (Genital) erkennt, welcher in das Weibchen links inseriert wird, findet hier wohl ein Paarungsversuch statt. Warum die beiden dabei allerdings scheinbar umgefallen sind, wissen wohl nur sie selbst - vielleicht haben sie einfach nicht wirklich auf ihre Umgebunge geachtet ;). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2015-04-24 22:20
|
|
|
Submitted by, on:
1
13

Jeande 2015-04-24 21:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5124 Bad Hersfeld (HS)
2015-04-24 Request: Zahlreiche Käfer dieser Art umschwirrten in der Abenddämmerung Hasel und Kastanie im Garten. 24.04.2015, Käfer ist ca. 15mm lang
Species, family:
Rhizotrogus aestivus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Jeande, das ist eine unserer vier Rhizotrogus-Arten in Deutschland, R. aestivus, die häufigste der vier. Mittel- und Südeuropa, ponto-mediterrane Art. An xerothermen Hängen. Larvenentwicklung im Boden an Graswurzeln. Bei uns gefährdet (RL 3). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-24 22:30
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
87
150

Shamrock 2015-04-24 21:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6332 Erlangen Nord (BN)
2015-04-24 Request: Werte Freunde der fröhlichen Käferbestimmung, Mistkäfer heute (24.04.2015) dichter Laubmischwald, Feuchtstelle. Größenangabe erübrigt sich bei Mistkäfer... ;-) Live auffallend blauschillernd, kommt auf dem Foto leider nicht rüber.
Viele Grüße!
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Hallo Shamrock, sollte Anoplotrupes stercorosus sein. Die Bestimmung aus dieser Perspektive ist aber erschwert. Bitte nach Möglichkeit zukünftig dorsale Fotos mitliefern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-24 21:23
|
|
|
Submitted by, on:
2

Qflieger 2015-04-24 21:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5914 Eltville am Rhein (HS)
2015-04-24 Request: Hallo, heute 24.04.2015 habe ich in Löwenzahnblüten zahlreiche Rüsselkäfer von ca 5 mm Größe gefunden. Fundort: Wiesbaden auf feuchter Waldwiese.
Species, family:
Miarus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Qflieger, das ist ein Rüßler aus der Gattung Miarus. Sie entwickeln sich an Glockenblumen, die jetzt noch nicht so weit sind, darum die atypische Pflanze. Um Miarus sicher zu bestimmen braucht man das männliche Genital, und selbst dann ist es nur einfach, wenn man etwas Erfahrung hat. Bis zur Art gehts hier also leider nicht. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-04-24 21:25
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
132
63

Udo 2015-04-24 19:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2015-04-24 Request: Hallo Käferteam, diese 12mm Käfer sind auch von heute mittag, ein fluchtversuch in Terrassennähe im Gras. Es ist ein Laufkäfer, vielleicht Pseudophonus rufides ? LG Udo
Species, family:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Comment: Hallo Udo, ja das sollte er sein - bestätigt als Harpalus (Pseudoophonus) rufipes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2015-04-24 20:02
|
|
|
Submitted by, on:
1
4

taxateca 2015-04-24 19:53
Country, date (discovery):
Switzerland
2015-04-23 Request: 23.04.2015
Around 2 mm
Close to Zurich city, in a forest on Oxalis acetosella leafs.
Species, family:
Bradybatus fallax
Curculionidae
Comment: Hi taxateca, this is Bradybatus fallax. Distributed over Western, Central and Eastern Europe. Avoids the Mediterranean Region. on Norway maple (Acer platanoides) and sycamore maple (A. pseudoplatanus). Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-24 20:50
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
271
31

Kaugummi 2015-04-24 19:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-04-24 Request: 24.04.2015, Gießen, Garten, Waldrand, Kirschbaum, 218m.
Auffälliger Käfer, dachte es sein ein Bockkäfer, konnte ihn da nicht finden.
Vielen dank für die Mühe!
Species, family:
Thanasimus formicarius
Cleridae
Comment: Hallo Kaugummi, da hast Du auch vergeblich gesucht. Er gehört zu den Buntkäfern (Cleridae). Es ist ein Gemeiner Ameisenbuntkäfer, Thanasimus formicarius. Gut zu erkennen an der schmalen schwarzen Begrenzung vor der vorderen weißen Flügeldeckenbinde. Nordafrika, Europa, Asien, eingeführt nach Nordamerika. In Nadelwäldern als Verfolger von Borkenkäfern. LG Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-04-24 19:07
|
|
|
Submitted by, on:
54

oldbug 2015-04-24 18:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3827 Lebenstedt West (HN)
2015-04-24 Request: Am 24.4.2015 auf Brückengeländer am Salzgittersee. Vermutlich Oulema gallaeciana? Danke
Species, family:
Oulema cf. gallaeciana
Chrysomelidae
Comment: Hallo oldbug, das dürfte sie sein. Es gibt allerdings zwei (deutlich seltenere) Verwechslungsarten, O. erichsonii und O. septentrionis, bei denen die Halsschildeinschnürung stärker punktiert ist. Hier nicht wirklich zu sehen. LG Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-04-24 19:10
|
|
|
Submitted by, on:
53

oldbug 2015-04-24 18:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3827 Lebenstedt West (HN)
2015-04-24 Request: Auf Brückengeländer am Salzgittersee. 24.4.2015, geschätzte 6mm. Danke
Species, family:
Phratora cf. vulgatissima
Chrysomelidae
Comment: Hallo oldbug, ein Vertreter der Gattung Phratora. Leider keine Gattung für Fotobestimmungen. LG Gernot Hellt man das Foto kräftig auf, kann man mit einiger (aber nicht aller) Wahrscheinlichkeit Phratora vulgatissima ausmachen, erkennbar am gleichlangen 2. und 3. Fühlerglied, der Beborstung an der Unterseite des 4.-6. Fühlerglieds (hier nicht sichtbar) sowie dem in der Mitte der Fld. eingedrückten 7. Fld.-Intervall, welches zum 8. hin durch eine Falte begrenzt wird. Europa. An Salix. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-24 20:55
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
33

Gerwin 2015-04-24 18:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4028 Goslar (HN)
2015-04-24 Request: Hallo in die Runde,
kein Schimmer, finde ich auch nicht in der Familienübersicht. Ca 5-6 mm groß, Funddatum: 24.04.2015, Fundort: Sudmerberg, nördl. Harzvorland, Biotop: alter Holzzaunpfahl an einer Pferdeweide. Geht da was?
LG Gerwin
Species, family:
Tachinus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Gerwin, das ist ein Kurzflügler (Familie Staphylinidae). Dieser hier gehört wohl in die Gattung Tachinus. Dann bin ich aber am Ende ... LG Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-04-24 20:35
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
50
32

oldbug 2015-04-24 18:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2015-04-24 Request: Am 24.4.2015 auf dem Boden an den Wierther Klärteichen gefunden. Geschätzt 16mm lang. Danke
Species, family:
Anisodactylus binotatus
Carabidae
Comment: Hallo oldbug, das ist ein Anisodactylus binotatus. Behaarte Flügeldecken, roter Stirnfleck (soeben zu erahnen) und Halsschildform sprechen dafür. Westpaläarktisch verbreitet, von Madeira und den Azoren bis Mittelasien, in Nordamerika eingeschleppt. In Mitteleuropa überall häufig, eurytop in feuchten Biotopen, auch auf Kulturland. LG Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-04-24 19:04
|
|
|
|
|
|