View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
4,335
1

zimorodek 2021-02-02 22:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2020-10-19
Request: Parammoecius corvinus (Aphodius corvinus). Der Käfer hat ein kleines Schulterzähnchen, was bei der Bestimmung sehr hilft, aber allein natürlich noch nicht reicht. Die Hintertarsen schließen Euorodalus aus, Esymus pusillus und Liothorax plagiatus sind zwischen den Reihen nicht punktiert, Agolinus piceus ist viel größer. Liothorax niger hat einen gestreckteren Habitus und weniger dichte Halsschildpunktur. Ich glaube nicht, dass es noch weitere Verwechslungskandidaten gäbe? Zumindest habe ich mich durch den gesamten Aphodiinae-Teil des FHL gearbeitet und diesen Eindruck erhalten. Am Waldrand, ca. 4,0mm. 19.10.2020
Species, family:
Aphodius corvinus
Scarabaeidae
Comment: Hallo zimorodek, ja das ist Aphodius corvinus. Ein kleiner Hinweis am Rande, nimmst du Finger, oder da aus übelriechendem Schmodder, ein Taschentuch, wahlweise auch einen Grashalm und wischt den gelben Glibber vom Schildchen, dann muss (bei deiner Fotoqualität, denn bei mir und den meisten anderen würde das nix helfen, da man auch ohne Schmodder nix sehen würde) derjenige, der die Bestimmung machen muss nicht so lange nachdenken und nachdenken schmerzt. Dennoch danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2021-02-03 21:48
|
|
|
Submitted by, on:
3,282
6

Felix 2021-02-03 08:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7935 München-Solln (BS)
2020-08-17
Request: feuchte Stelle in einer Kiesgrube, Stenus sp. Fundort: München, Neuperlach 17.08.2020
Species, family:
Stenus longipes
Staphylinidae
Comment: Hallo Felix, das ist Stenus longipes. Die scheinen dich zu mögen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2021-02-03 21:43
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
687
162

LimosaM 2021-02-03 21:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2824 Schneverdingen (HN)
2020-07-19
Request: 19.07.2020 mitten in großem Heide-Sandgebiet an Besenheide - Hallo liebes Team, ich hoffe, ich liege hier richtig und das ist auch eine Käferlarve - sonst bitte nich' zu sehr "schimpfen" ;) Hab extra auf den ruhigen Winter gewartet ;) Vielen lieben Dank und herzliche Grüße Stella
Species, family:
Chilocorus bipustulatus
Coccinellidae
Comment: Hallo LimosaM, da gibt es nichts zu meckern, bestenfalls zu gratulieren. Das ist, oder wird, ein Marienkäfer, namentlich der hübsche Chilocorus bipustulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Last edited by, on:  HC 2021-02-03 21:35
|
|
|
Submitted by, on:
201

Wegla 2021-02-03 21:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5336 Knau (TH)
2020-06-16
Request: 16.06.2020 NP Plothener Teiche in Moos. Dasytes sp.. Vielen Dank & viele Grüße
Species, family:

Curculionidae sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Wegla, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Curculionidae. Vermutlich Exomias (das ist viel leichter einzutippen, als Barypeithes). Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2021-02-03 21:34
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
94
22

InsectTwin 2021-02-03 16:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2949 Greiffenberg i.d.Uckermark (BR)
2020-07-20
Request: 2020-07-20
Feuchtwiesen
Chrysolina marginata?
Vielen Dank!
Species, family:
Chrysolina marginata
Chrysomelidae
Comment: Hallo InsectTwin, hier kann ich mich leider nicht festlegen. In Frage kommen mehrere Arten mit diesem roten Seitenstreifen, außer C. marginata z.B. auch C. sanguinolenta und C. kuesteri. Viele Grüße, Corinna Corinna hat Recht, aber es ist keine von den großen Arten, die fallen glatt von der Schafgarbe runter, der hier frisst sie und ist Chrysolina marginata. Gruß Holger
Last edited by, on:  HK 2021-02-03 21:23
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
199

Wegla 2021-02-03 21:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5336 Knau (TH)
2020-06-16
Request: 16.06.2020 NP Plothener Teiche in Moos. Könnte sich um Kibunea minutus handeln. Vielen Dank & viele Grüße
Species, family:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Comment: Hallo Wegla, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Hemicrepidius. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-02-03 21:15
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
205

Wegla 2021-02-03 21:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5336 Knau (TH)
2020-06-16
Request: 16.06.2020 NP Plothener Teiche in Moos. Handelt es sich hier um eine Käferlarve ?. Vielen Dank & viele Grüße
Species, family:

Chrysomelidae sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Wegla, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Chrysomelidae. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-02-03 21:15
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
202

Wegla 2021-02-03 21:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5336 Knau (TH)
2020-06-16
Request: 16.06.2020 NP Plothener Teiche in Moos. Lagria sp.. Vielen Dank & viele Grüße
Species, family:
Lagria sp.
Lagriidae
Comment: Hallo Wegla, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Lagria, Tendenz atripes. Viele Grüße, Heike
Last edited by, on:  HC 2021-02-03 21:10
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
75

InsectTwin 2021-02-03 16:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2949 Greiffenberg i.d.Uckermark (BR)
2020-07-18
Request: 2020-07-18
Wiese
Labidostomis humeralis?
Species, family:
Labidostomis cf. longimana
Chrysomelidae
Comment: Hallo InsectTwin, das ist wahrscheinlich Labidostomis longimana. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-02-03 21:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
263

GSM 2021-02-03 17:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4409 Herne (WF)
2015-05-22
Request: Liebe Käferexperten,
welchen unglückseligen Laufkäfer habe ich da am 22.05.2015 beobachtet? Er war circa 10 mm lang und leider wie man sieht mausetot.
Herzliche Grüße
Gaby
Species, family:
Poecilus sp.
Carabidae
Comment: Hallo Gaby, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Poecilus. Bei denen ist es immer gut, wenn man ein Bild direkt von oben hat und eine scharfe Aufnahme der Hinterschienen und idealerweise von Halsschild und Kopf. Hier müsste ich jetzt raten ob cupreus oder versicolor. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2021-02-03 20:36
|
|
|
|
|
|