View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
83
145

pp 2021-05-03 19:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6317 Bensheim (HS)
2021-05-03
Request: 03.05.2021, auf der Terrasse, Rheinebene, etwa 9 mm
Species, family:
Diachromus germanus
Carabidae
Comment: Hallo pp, das ist Diachromus germanus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-05-03 20:51
|
|
|
Submitted by, on:
648
95

ClaudiaL 2021-05-03 19:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6914 Schaidt (PF)
2021-05-03
Request: 03.05.2021 Geschätzt im 5-8 mm Bereich. Ich vermute einen Laufkäfer, Carabidae, aber welcher?
Bienwaldgebiet; an Wand von Pferdehof.
Vielen Dank fürs Begutachten, und schöne Grüße.
Species, family:
Stenolophus teutonus
Carabidae
Comment: Hallo ClaudiaL, das ist Stenolophus teutonus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-05-03 20:51
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,181

Dietrich 2021-05-03 20:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4102 Elten (NO)
2021-05-03
Request: 03.05.2021, ca. 3,5 - 4 cm, Laufkäfer-Larve?
Rheinniederrung, ehemals feuchte Laubmischwälder in der Nähe
Species, family:

Staphylinidae sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Dietrich, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Staphylinidae. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-05-03 20:48
|
|
|
Submitted by, on:
3,079

Kaugummi 2021-05-03 20:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2021-05-03
Request: 03.05.2021, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Garten, verpilzter Weidenstumpf, 4mm, 219m. Bestimmbar?
Vielen Dank für die Mühe!
Species, family:

Cerylonidae sp.
Cerylonidae
Comment: Hallo Kaugummi, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Cerylonidae. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-05-03 20:48
|
|
|
Submitted by, on:
3,078
761

Kaugummi 2021-05-03 20:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2021-05-03
Request: 03.05.2021, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Garten, verpilzter Weidenstumpf, 10mm, 219m, Valgus hemipterus.
Vielen Dank für die Mühe!
Species, family:
Valgus hemipterus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Kaugummi, bestätigt als Valgus hemipterus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-05-03 20:48
|
|
|
Submitted by, on:
746
678

CHK 2021-05-03 11:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2230 Ratzeburg (SH)
2021-05-01
Request: Auf Sandweg. 2021-05-01, 13 mm. Ich komme auf Poecilus versicolor? Danke und viele Grüße Ch
Species, family:
Poecilus cupreus
Carabidae
Comment: Hallo CHK, ein Poecilus auf jeden Fall, ich hätte allerdings eher cupreus gesehen. Weitere Meinungen aus dem Team? LG, Christoph Ja, ich seh auch cupreus und nehm das cf. weg. Der ist recht breit gebaut, und die Seitenrandkehle des Halsschilds ist ziemlich kräftig punktiert und tief. Sehr schick, so ganz in Schwarz :). LG Corinna
Last edited by, on:  CR 2021-05-03 20:45
|
|
|
Submitted by, on:
855
103

Tännchen 2021-05-03 17:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6824 Schwäbisch Hall (WT)
2021-05-03
Request: 03.05.2021, naturnahe Wiese viele Exemplare an Gräsern, 4-5mm, Phyllobius roboretanus?
Species, family:
Phyllobius roboretanus
Curculionidae
Comment: Hallo Tännchen, ja das sollte Phyllobius roboretanus sein. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2021-05-03 20:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
50
707

KP 2021-05-03 19:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5611 Koblenz (RH)
2021-05-03
Request: 03.05.2021, 4mm, auf Barbarea vulgaris
Species, family:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Comment: Hallo KP, das ist ein Weibchen von Anthaxia nitidula, erkennbar am roten Halsschild. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2021-05-03 20:37
|
|
|
Submitted by, on:
134
339

pagerpg 2021-05-03 20:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6125 Würzburg Nord (BN)
2021-05-03
Request: 03.05.2021 ca. 6mm
Diesen ungewöhnlich gefärbten
Marienkäfer fand ich heute
im Mischwald auf einer Brennnessel
Species, family:
Anatis ocellata
Coccinellidae
Comment: Hallo pagerpg, dieser wunderschöne Käfer ist Anatis ocellata, in seiner typischen Erscheinung mit den hell gerandeten dunklen Punkten. Gleichzeitig ist das auch einer unserer größten einheimischen Marienkäfer, er wird bis 9mm lang. Den findet man meist in der Nähe von Nadelbäumen, da er sich von Coniferenblattläusen ernährt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2021-05-03 20:36
|
|
|
Submitted by, on:
800
35

Diogenes 2021-05-03 20:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2021-05-03
Request: Hallo, 03.05.2021, Radweg bei Bosenbach, mein zweiter Lebia cruxminor, anderes MTB.
Vielen Dank und LG.
Species, family:
Lebia cruxminor
Carabidae
Comment: Hallo Diogenes, bestätigt als Lebia cruxminor. Die sind toll! Und auch extrem schnell ;). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2021-05-03 20:32
|
|
|
Submitted by, on:
372
9

AlexV 2021-05-03 01:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2027 Bad Segeberg (SH)
2021-05-02
Request: 02.05.2021
1,5-2mm
Hallo, diesen sehr sehr kleinen Rüsselkäfer fand ich an einer Hauswand. Ich tippe mal auf Ceutorhynchus atomus. Danke für die Bestimmung!
Species, family:
Ceutorhynchus atomus
Curculionidae
Comment: Hallo AlexV, bestätigt als Ceutorhynchus atomus, die kleinstmögliche Rüsseleinheit ;). Herzig! Der wohnt auf Acker-Schmalwand, aber auch anderen Kreuzblütlern. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2021-05-03 20:31
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
268
105

Gabriele 2021-05-03 20:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2021-05-03
Request: 03.05.2021 Liliental
Phyllobius sp.?
geht da mehr?
Größe etwa 5 mm
Vielen Dank Gruß Gabi
Species, family:
Phyllobius roboretanus
Curculionidae
Comment: Hallo Gabriele, ja, das ist Phyllobius roboretanus. Ok, man sieht hier nur eins von 4 Bestimmungsmerkmalen, die ihn von P. virideaeris abgrenzen, deutlich, aber ein weiteres ist zu erahnen. Auf den Flügeldecken endet der 1. Punktstreifen jeweils genau an der Seite des Schildchens, das ist klar zu sehen. Den Flügeldeckenabsturz bewertet man natürlich idealerweise von der Seite, aber selbst aus dieser ungünstigen Perspektive sieht er recht steil aus (bei viridearis flacher). Ein weiterer Anhaltspunkt, wenn auch nicht 100% verlässlich, ist die seitliche Rundung des Halsschilds (stärker bei roboretanus), und die beste Bestimmungssicherheit bietet eine Ansicht des Hinterleibs von unten, der bei roboretanus behaart ist, bei virdeaeris jedoch beschuppt. Und ich hab grad Feierabend und viel Zeit zum Schreiben :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2021-05-03 20:28
|
|
|
Submitted by, on:
491
46

Michl 2021-05-03 19:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3309 Meppen (WE)
2021-04-30
Request: 30.04.2021, ca. 2,5 mm; m.E. sind die seitlichen Punktreihen ausreichend aufgelöst, um hier (wie jedes Jahr) Caenorhinus pauxillus zu erkennen (auf Apfelbaum im Garten). Danke und besten Gruß Michl
Species, family:
Caenorhinus pauxillus
Rhynchitidae
Comment: Hallo Michl, bestätigt als Caenorhinus pauxillus. Man kann in der Tat gerade noch so erkennen, dass sich die 9. und 10. Punktreihe etwa in der Mitte der Flügeldeckenseiten vereinen. Danke für die Meldung dieses kleinen Schlingels vom Apfelbaum. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2021-05-03 20:22
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
671

mausi670 2021-05-03 20:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6812 Dahn (PF)
2021-05-03
Request: Liebes Team, 2021-05-03, auf Prunus padus, ca. 3 mm, Caenorhinus pauxillus? Vielen Dank
Species, family:
Caenorhinus sp.
Rhynchitidae
Comment: Hallo mausi670, Gattung Caenorhinus ist richtig, man kann in Foto C die kurze zusätzliche Punktreihe direkt neben dem Schildchen erkennen (was die Gattung von den sonst ähnlich geformten Rhynchites unterscheidet). Aber innerhalb der Gattung muss man die seitlichen Punktreihen der Flügeldecken sehen können, um die Art einzugrenzen. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2021-05-03 20:18
|
|
|
Submitted by, on:
1,037
816

Emmemm 2021-05-03 20:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2021-05-03
Request: Hallo, 03.05.2021, RP, Rheindürkheim, NSG Rohrwiesen, auf Schwarzerle, ca. 6 mm, Dutzende Agelastica alni. Herzlichen Dank und liebe Grüße, Emmemm
Species, family:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Comment: Hallo Emmemm, bestätigt als Agelastica alni. Die kommen jetzt wohl grad hervorgekrochen, ich selber bin auch vor 2 Tagen in einen wahren Schwarm geraten! Vorher hatte ich die noch nie fliegen sehen, die schauen sonst immer so gemütlich drein :D. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2021-05-03 20:14
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
647
38

ClaudiaL 2021-05-03 19:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6914 Schaidt (PF)
2021-05-03
Request: 03.05.2021 Um 9 mm. Panagaeus cruxmajor oder bipustulatus?
Bienwaldgebiet; lief auf Weg durch Mahdwiesen vor Wald.
Danke, und Grüße.
Species, family:
Panagaeus cruxmajor
Carabidae
Comment: Hallo ClaudiaL, das ist Panagaeus cruxmajor. Der Halsschild ist als deutlich queroval zu erkennen (bei bipustulatus ist er fast kreisrund), und die hintere orange Makel der Flügeldecken zieht sich hinunter bis zum Seitenrand, wo sie sich auch noch ganz am Rand nach vorne bis zur Schultermakel verlängert und sich mit dieser verbindet. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2021-05-03 20:07
|
|
|
Submitted by, on:
1,250
1

adi 2021-05-01 19:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4641 Brandis (SN)
2021-04-28
Request: 28.04.2021 Naunhof-Wiese am Moritzsee.Ein Schwarzkäfer? ca.5-6mm.Im direkten Anflug auf unsere Decke.Zu welcher Art könnte der gehören?
Species, family:
Agyrtes castaneus
Agyrtidae
Comment: Hallo adi, hier stelle ich mal einen Vertreter der Gattung Agyrtes zur Diskussion. Das Foto ist teilweise unscharf, wodurch meiner Meinung nach die verhandene Punktierung von Halsschild und Fld. maskiert wird. Hier schweigen alle hartnäckig, also muss es leider unsicher bleiben. LG, Christoph Hier kann ich nach weiterer eingehender Prüfung Agyrtes castaneus nachtragen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-05-03 19:10
|
|
|
Submitted by, on:
187

InsectTwin 2021-05-03 19:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5818 Frankfurt am Main Ost (HS)
2021-05-03
Request: 03.05.2021.
Dieses Mal kein Imago, sondern eine Larve. Zufällig beim Graben im Garten entdeckt.
Herzlichen Dank für die Bestimmung!
Species, family:

Scarabaeidae sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo InsectTwin, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Scarabaeidae. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-05-03 19:08
|
|
|
|
|
|