View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,854
1,005

coloniensis 2021-06-17 18:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5010 Engelskirchen (NO)
2021-06-13
Request: Phyllobius pyri, Drabenderhöhe, folierte Silage, 2021-06-13. LG und Danke!
Species, family:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Comment: Hallo coloniensis, bestätigt als Phyllobius pyri. Jaja, die folierte Silage ist immer ein dankbarer Fundort für allerlei nettes Getier :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2021-06-17 19:01
|
|
|
Submitted by, on:
207
197

Vielfalt ... 2021-06-17 18:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8121 Heiligenberg (BA)
2021-06-17
Request: Rüsselkäfer, Verbascum densiflorum, Waldrand, ca. 4,0 mm, 17.06.21, Gruß und Dank, M.T.
Species, family:
Gymnetron tetrum
Curculionidae
Comment: Hallo Vielfalt, das ist Gymnetron tetrum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2021-06-17 18:59
|
|
|
Submitted by, on:
111
196

Norbert 2021-06-17 18:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3326 Celle (HN)
2021-06-17
Request: heute 17.06.2021, mehrere (5-10) Rhinusa asellus bzw. Gymnetron asellus ? (was ist jetzt korrekt?), ca 4 mm auf Königskerze. Danke und Gruß, Norbert
Species, family:
Gymnetron tetrum
Curculionidae
Comment: Hallo Norbert, das hier ist ein Männchen von Gymnetron tetrum, der ebenfalls auf Königskerze lebt. Beide Geschlechter von G. asellus haben deutlich längere Rüssel und das Männchen hat auch meist nur ein kleines Vorderschenkelzähnchen. Das mit den Namen ist so: Rhinusa ist eine neu eingeführte Gattung, in die einige der bisherigen Gymnetron-Arten überführt wurden. Wir verwenden hier auf Kerbtier aber noch einige ältere Gattungsnamen und müssen darin aus Datenbankgründen konsistent bleiben. Dieses Tierchen hier heiß hier also Gymnetron tetrum, nach neuer Namensgebung aber dann Rhinusa tetra! Nur falls Du mal über diesen Namen stolperst, das ist die selbe Art. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna. PS: Foto B ist auch sehr nett :).
Last edited by, on:  CR 2021-06-17 18:59
|
|
|
Submitted by, on:
1,853
405

coloniensis 2021-06-17 18:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5010 Engelskirchen (NO)
2021-06-13
Request: Phyllobius oblongus, Drabenderhöhe, folierte Silage, 2021-06-13. LG und Danke!
Species, family:
Phyllobius oblongus
Curculionidae
Comment: Hallo coloniensis, bestätigt als Phyllobius oblongus, eins unserer bestimmungsfreundlichsten Rüsselchen :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2021-06-17 18:50
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
358
362

Müllerin 2021-06-17 18:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6818 Kraichtal (BA)
2021-06-17
Request: 17.06.2021,Blumenwiese, Lichtnelke,
Danke! VG
Species, family:
Rhopalapion longirostre
Apionidae
Comment: Hallo Müllerin, das ist Rhopalapion longirostre, das Pärchen jeweils in Foto A und B. Den kleinen Knirps in Foto B links unten kann ich nicht zuordnen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2021-06-17 18:46
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
206
83

Vielfalt ... 2021-06-17 18:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8121 Heiligenberg (BA)
2021-06-17
Request: Rüsselkäfer, Hinterleib gräulich-bläulich schimmernd, Verbascum densiflorum, ca. 5,0-5,5 mm ohne Rüssel,17.06.21, Waldrand, Gruß und Dank, M.T.
Species, family:
Gymnetron asellus
Curculionidae
Comment: Hallo Vielfalt, das ist ein Weibchen von Gymnetron asellus, erkennbar an der enormen Rüssellänge :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2021-06-17 18:44
|
|
|
Submitted by, on:
1,996
47

Karl 2021-06-17 15:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2021-05-23
Request: Dorytomus sp. ca. 5 mm am 23.05.2021 an einer Hauswand gefunden, in Würselen. Vielen Dank
Species, family:
Dorytomus dejeani
Curculionidae
Comment: Hallo Karl, das ist Dorytomus dejeani. In der Literatur wird zwar angegeben, das 3. Fühlergeißelglied sei deutlich länger als das 4., was ich aber noch nie nachvollziehen konnte und an diesem Tier schon gar nicht. Aber ich bin mir trotzdem sicher, dass er's ist. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2021-06-17 18:43
|
|
|
Submitted by, on:
1,479
89

Mücke 2021-06-17 16:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2021-06-17
Request: 17.06.2021, ca. 3,5 mm, auf Brennnessel, Danke und viele Grüße Jens-Uwe
Species, family:
Parethelcus pollinarius
Curculionidae
Comment: Hallo Mücke, das ist Parethelcus pollinarius. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2021-06-17 18:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,736
28

KD 2021-06-16 21:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5817 Frankfurt am Main West (HS)
2021-06-14
Request: 14.6.21, 3mm, Rhopalapion longirostre!
Species, family:
Pseudapion rufirostre
Apionidae
Comment: Hallo KD, den halte ich für Pseudapion rufirostre, der an Malven lebt. Rhopalapion ist schlanker gebaut, mit einem noch längeren Rüssel und länglich zylindrischen Fühlerkeulen. Aufgrund der Unschärfen bin ich aber nicht sicher. Viele Grüße, Corinna Dank der Angabe der Fundpflanze (Malvengewächs) nehme ich das cf. jetzt weg. Es ist ein Weibchen, das man an dem langen und ganz dunklen Rüssel erkennt (das Männchen hat die namensgebende rötlichgelbe Rüsselspitze). Eine ganz leichte Unsicherheit besteht weiterhin, da P. moschatae sehr ähnlich ist und auch schon in Hessen gefunden wurde. Danke für die Meldung. LG Corinna
Last edited by, on:  CR 2021-06-17 18:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,070
1,220

Murex 2021-06-17 18:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2525 Harburg (SH)
2021-06-16
Request: 16.06.21 ca. 10 mm herrlich dunkelblauer Käfer beim Blütenbeuch, wahrscheinlich Oedemera nobilis
Species, family:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Comment: Hallo Murex, bestätigt als Oedemera nobilis. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2021-06-17 18:21
|
|
|
Submitted by, on:
1,187
70

ufo 2021-06-17 15:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7921 Sigmaringen (WT)
2021-06-17
Request: 2021-06-17, ca. 11 mm. Aus dem Hartriegel in meinem Garten. Einen Cantharidae sp. mit 2 Punkten auf dem Halsschild habe ich noch nie gesehen. Bin gespannt..
Danke und HG!
Species, family:
Osphya bipunctata
Melandryidae
Comment: Hallo Ufo, das ist auch ein echt kniffliges Tier. Wenn man den nicht kennt, kommt man schwierig drauf. Der gehört zu den Düsterkäfern (Melandryidae). Es ist ein Weibchen von Osphya bipunctata. Das Männchen sieht ganz anders aus und die Weibchen sind auch noch sehr farbvariabel. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2021-06-17 18:20
|
|
|
Submitted by, on:
1,852
135

coloniensis 2021-06-17 18:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5010 Engelskirchen (NO)
2021-06-13
Request: Corymbia fulva? Wiesenrand oberhalb der Autobahn, Drabenderhöhe, 2021-06-13. LG und Danke!
Species, family:
Corymbia fulva
Cerambycidae
Comment: Hallo coloniensis, bestätigt als Corymbia fulva. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2021-06-17 18:17
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,188
844

ufo 2021-06-17 16:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7921 Sigmaringen (WT)
2021-06-17
Request: 2021-06-17, ca. 12 mm, aus dem Feuerdorn im Garten. Relativ viel schwarz im Kopf, trotzdem wohl Cantharis livida?
Danke!
Species, family:
Cantharis livida
Cantharidae
Comment: Hallo Ufo, bestätigt als Cantharis livida. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2021-06-17 18:16
|
|
|