View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,070

AndreF 2021-06-19 05:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2238 Zehna (MV)
2021-06-17
Request: 17.06.2021 geschätzt 5 mm
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß André
Species, family:
Isomira sp.
Alleculidae
Comment: Hallo AndreF, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Isomira. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-06-19 07:13
|
|
|
Submitted by, on:
1,874
14

messi 2021-06-18 23:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2021-06-16
Request: Hallo Käfer-Team, Scymnus rubromaculatus, Weibchen ?, 2.1 mm, in den Rieselfeldern Münchehofe, 16.06.2021. Viele Grüße
Species, family:
Scymnus femoralis
Coccinellidae
Comment: Hallo messi, da die Schenkel angedunkelt sind sollte es Scymnus femoralis sein. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Last edited by, on:  HC 2021-06-18 23:40
|
|
|
Submitted by, on:
597

Tobias67 2021-06-18 22:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3446 Berlin (Nord) (BR)
2021-06-18
Request: Scymnus rubromaculatus (Hopfen-Zwergmarienkäfer), 18.06.2021, Weibchen (Oberlippe hell), 2,5 mm, im "Garten im Niemandsland".
Species, family:
Scymnus sp.
Coccinellidae
Comment: Hallo Tobias67, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Scymnus. Scymnus rubromaculatus hat keine Aufhellung an den Elytrenspitzen. Der coleonet-Schlüssel verweist auf eine schwarze Form von S. schmidti ("Flügeldecken am Spitzenrand oft bräunlich"), leider kann ich die Sonderform nicht weiter nachvollziehen. Viele Grüße, Heike
Last edited by, on:  HC 2021-06-18 23:36
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,873
88

messi 2021-06-18 23:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3548 Rüdersdorf (BR)
2021-06-16
Request: Hallo Käfer-Team, Aphodius sticticus ?, 5.1 mm, unter Pferdemist in den Rieselfeldern Münchehofe, 16.06.2021. Viele Grüße
Species, family:
Aphodius sticticus
Scarabaeidae
Comment: Hallo messi, bestätigt als Aphodius sticticus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-06-18 23:23
|
|
|
Submitted by, on:
1,875
357

messi 2021-06-18 23:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2021-06-16
Request: Hallo Käfer-Team, Lygistopterus sanguineus in den Rieselfeldern Münchehofe, 16.06.2021. Viele Grüße
Species, family:
Lygistopterus sanguineus
Lycidae
Comment: Hallo messi, bestätigt als Lygistopterus sanguineus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-06-18 23:23
|
|
|
Submitted by, on:
1,876
579

messi 2021-06-18 23:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2021-06-16
Request: Hallo Käfer-Team, Anthocomus fasciatus, 5 mm, Totfund am Fenster. 16.06.2021. Viele Grüße
Species, family:
Anthocomus fasciatus
Malachiidae
Comment: Hallo messi, bestätigt als Anthocomus fasciatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-06-18 23:23
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
6,211

Christine 2021-06-18 17:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8335 Lenggries (BS)
2021-06-16
Request: Bruchidius villosus auf Wiesen-Platterbse 16.06.2021, Jachenau, 710 üNN. Vielen Dank und Gruß Christine
Species, family:
Bruchus cf. loti
Bruchidae
Comment: Hallo Christine, der hat eine helle Antennenbasis und auch an den Vorderschienen könnten Aufhellungen sein, das ist wahrscheinlich Bruchus loti, aber hier sollte eine Zweitmeinung hinzu. Viele Grüße, Heike Sollte passen, das cf. lasse ich allerdings stehen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-06-18 23:20
|
|
|
Submitted by, on:
2,498
308

_Stefan_ 2021-06-18 23:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1726 Flintbek (SH)
2021-06-14
Request: 14.6.21, Das sieht mir nach Cychramus luteus aus, so rund und haarig. Gut 2mm, evt an die 3mm. Gefunden in weißen doldigen Blüten. LG Stefan
Species, family:
Cychramus luteus
Nitidulidae
Comment: Hallo _Stefan_, bestätigt als Cychramus luteus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-06-18 23:18
|
|
|
Submitted by, on:
147
419

Jürgen GT 2021-06-18 23:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3815 Dissen am Teutoburger Wald (WE)
2021-06-11
Request: Hallo, könnte dies Trichius rosaceus sein? Die Elythrenzeichnung erscheint mir anders als bei fasciatus.
Ca. 10 mm, am 11.06.21 auf Hartriegel.
Danke schonmal und viele Grüße, Jürgen
Species, family:
Trichius fasciatus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Jürgen, das ist durchaus Trichius fasciatus. Trichius rosaceus (syn. von zonatus, aktuell: gallicus) hat am Schildchen keine Schwärzung. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Last edited by, on:  HC 2021-06-18 23:15
|
|
|
Submitted by, on:
149

Jürgen GT 2021-06-18 23:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3815 Dissen am Teutoburger Wald (WE)
2021-06-08
Request: Hallo, ich nehme mal an, bis zur Art wird es hier kaum gehen. Eine nur ca. 3 mm messende Cholevidae (Catops?) am 08.06.21 an großer Hainbuche im Garten.
Danke schonmal und viele Grüße, Jürgen
Species, family:
Catops sp.
Cholevidae
Comment: Hallo Jürgen, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Catops. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-06-18 23:13
|
|
|
Submitted by, on:
150
72

Jürgen GT 2021-06-18 23:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3815 Dissen am Teutoburger Wald (WE)
2021-06-17
Request: Hallo, zuguterletzt für heute noch ein Nagekäfer von gestern Abend (17.06.21) im Garten am Licht, ca. 5 mm. Hadrobregmus denticolle?
Danke schonmal und viele Grüße, Jürgen
Species, family:
Anobium denticolle
Anobiidae
Comment: Hallo Jürgen, ja, bei uns unter Anobium denticolle. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-06-18 23:13
|
|
|
Submitted by, on:
6,198
13

Christine 2021-06-18 17:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8335 Lenggries (BS)
2021-06-16
Request: Cryptocephalus labiatus 2,5 mm auf Birke im Moor 16.06.2021, Jachenau, 710 üNN. Vielen Dank und Gruß Christine
Species, family:
Cryptocephalus labiatus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christine, bestätigt als Cryptocephalus labiatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-06-18 23:12
|
|
|
Submitted by, on:
471

konradZ 2021-06-18 11:25
Country, date (discovery):
Austria
2021-06-17
Request: 17.6.2021; Wiener Kahlenberg; 7 und 5mm;
das große Exemplar sollte Anthaxia salicis (oder suzannae) sein, die kleineren Weibchen von Anthaxia fulgurans. Beste Grüße, Konrad
Species, family:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Comment: Hallo konradZ, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anthaxia. Ich hab da ein flaues Gefühl. Ihr habt in Österreich mehr Arten als wir in Deutschland. Das muss sich ein lokaler Experte anschauen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-06-18 23:11
|
|
|
Submitted by, on:
472

konradZ 2021-06-18 11:32
Country, date (discovery):
Austria
2021-06-17
Request: 17.6.2021; Wiener Kahlenberg; ca. 5mm;
vorhin hab ich eine Anthaxia salicis (suzannae) angefragt, die hier auf dem mittleren Foto zu sehen ist. Jetzt geht es mir aber um die kleineren Tierchen, die ich für Anthaxia fulgurans Weibchen halte, auch wenn ich sie beim "versuchten"(?) Geschlechtsverkehr beobachtet habe. Beste Grüße, Konrad
Species, family:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Comment: Hallo konradZ, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anthaxia. Bei den kleinen müsste ich die groben Punkte am Apex der Fld. sehen, um fulgurans festzumachen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-06-18 23:08
|
|
|
Submitted by, on:
1,414
14

Gisela 2021-06-17 18:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7721 Gammertingen (WT)
2021-06-17
Request: 17.6.21 In blühenden Wiesen zwischen Wald klettert an Grashalm hoch 7 mm oder etwas mehr ?? Besten Dank für eine Bestimmung
Species, family:
Chrysolina kuesteri
Chrysomelidae
Comment: Hallo Gisela, ich wäre für Chrysolina kuesteri, denn das rot erreicht nur die erste Punktreihe und auf der Halsschildscheibe sind recht viele grobe Punkte. Das ist aber wie immer bei denen schwierig, daher Zweitmeinung nötig. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Seh ich auch so. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-06-18 23:06
|
|
|
Submitted by, on:
148

Jürgen GT 2021-06-18 23:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3815 Dissen am Teutoburger Wald (WE)
2021-06-05
Request: Hallo zusammen, ein (je) 1,5 mm messendes Latridiidae-Pärchen am 05.06.21 nachts an Hainbuche im Garten. Läßt sich dazu irgendwas sagen?
Danke schonmal und viele Grüße, Jürgen
Species, family:

cf. Latridius sp.
Latridiidae
Comment: Hallo Jürgen, hier kann ich nur einen Vertreter der Gattung Latridius vermuten. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-06-18 23:05
|
|
|
Submitted by, on:
349
50

Pörli 2021-06-18 22:48
Country, date (discovery):
Austria
2021-06-12
Request: 12.6.21. Wien, Zentralfriedhof
Größe ca. 5 mm
DAnke für die Hilfe
Species, family:
Anthaxia fulgurans
Buprestidae
Comment: Hallo Pörli, das ist Anthaxia fulgurans. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-06-18 23:02
|
|
|
Submitted by, on:
146

Jürgen GT 2021-06-18 22:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3815 Dissen am Teutoburger Wald (WE)
2021-06-17
Request: Hallo,
witzig: bei dem wurde schon beim Hochladen Prostemma guttula von der KI vermutet. Wäre schön, wenn ich diese Wanzenart hier mal finden würde.
Ich halte das Tierchen dennoch für einen Kurzflügler ;-), vielleicht Anotylus insecatus? Ca. 4-5 mm, gestern Abend (17.06.21) an der Hauswand.
Danke schonmal und ein schönes Wochenende, Jürgen
Species, family:
Anotylus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Jürgen, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anotylus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-06-18 23:01
|
|
|
Submitted by, on:
2,497

_Stefan_ 2021-06-18 22:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1726 Flintbek (SH)
2021-06-14
Request: 14.6.21, Cantharis cryptica am Wegrand neben einem moorigen Tümpel. LG Stefan
Species, family:
Cantharis cryptica/pallida
Cantharidae
Comment: Hallo _Stefan_, das ist entweder Cantharis cryptica oder Cantharis pallida, die ich an den vorliegenden Fotos leider nicht trennen kann. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2021-06-18 23:00
|
|
|
|
|
|