| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 465  182 
      chris  2015-06-09 11:42   Country, date (discovery):  Switzerland  2015-06-08 Request:Cetonia aurata - vom Regen gewaschen und in leuchtender Schönheit ... sage ich mal ohne Fragezeichen, weil ich die schwarzen Kniee zu erkennen meine und wegen der (fast sakralen) Unterseitenansicht. Aargau, Garten Oberfrick ausserhalb der MTBs auf ca. 340 m üNN am 08.06.2015 - Danke für euren geduldigen Unterricht! LG Chris Species, family:  Cetonia aurata  Scarabaeidae Comment:Hallo chris, bestätigt als Cetonia aurata. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-06-09 15:07 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 63  36 
      jürgen  2015-06-09 11:52   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6633 Feucht (BN)    2015-06-08 Request:Guten Tag, gestern, 08.06.2015 auf einem Krankenhausparkplatz in Rummelsberg Mfr. gefunden. Aus einer jungen Eiche geklopft. Ich denke, dass es sich um eine Phyllobius-Art handelt. Kann man das Tier bis zur Art bestimmen?
 
 Danke und Gruß Jürgen [...] Species, family:  Polydrusus cervinus  Curculionidae Comment:Hallo jürgen, das ist Polydrusus cervinus. Bei Polydrusus ist die Fühlerfurche schmal und an den Seiten des Rüssels gelegen, bei Phyllobius dagegen rund und auf der Oberseite des Rüssels - so hält man Phyllobius und Polydrusus auseinander. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-06-09 15:06 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 466  90 
      chris  2015-06-09 12:06   Country, map sheet, date (discovery):  CH  8414 Laufenburg (Baden) (BA)    2015-06-08 Request:Cryptocephalus cf. sericeus - vermute ich im Abgleich mit eurer Datenbank, obwohl euer Tier etwas "schlanker" wirkt ... aber die Perspektive meiner Fotos lässt auch zu wünschen übrig. Aargau, Bahndamm Kaisten auf ca. 330 m üNN am 08.06.2015 - Vielen, vielen Dank für eure stets lehrreichen Antworten! LG Chris Species, family:  Cryptocephalus sericeus  Chrysomelidae Comment:Hallo chris, ich würde bei Cryptocephalus sericeus zustimmen, auch wenn man die Eindellungen an der Halsschildbasis nicht so gut sieht. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-06-09 15:05 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 467 
      chris  2015-06-09 12:38   Country, map sheet, date (discovery):  CH  8414 Laufenburg (Baden) (BA)    2015-06-08 Request:Hemicrepidius sp.? Vermute ich im Abgleich mit eurer Datenbank und im Vergleich mit meiner #17483. Geschätzt 13 - 14 mm gross und wieder fiel mir vorrangig die goldgelbe Behaarung des Tieres auf und wieder fehlt eine seitliche Aufnahme :-( Aargau, auf Farn am Bahndamm Kaisten auf ca. 330 m üNN am 08.06.2015 - Danke vielmals für eure Mühe! LG Chris Species, family:  Hemicrepidius  sp. 
               Elateridae Comment:Hallo chris, bestätigt als Hemicrepidius sp. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-06-09 15:04 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 197 
      Manfred  2015-06-09 13:08   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7216 Gernsbach (BA)    2015-06-09 Request:Hallo, liebes Käferteam,
 ein Anthrenus museorum (meine ich), Größe ca. 3 mm, gefunden heute, 9.6.2015 an meiner Garagenwand in Gernsbach. Danke fürs Anschauen und Prüfen und viele Grüße
 Manfred Species, family:  Anthrenus  sp. 
               Dermestidae Comment:Hallo Manfred, A. museorum ist möglich, aber ohne die Fühler in hoher Auflösung zu sehen, gehe ich bei den kritischeren Arten nicht weiter als zur Gattung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-06-09 15:03 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 21  17 
      ThorstenR  2015-06-09 14:59   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6216 Gernsheim (HS)    2015-06-09 Request:Hallo, zusammen,
 09.06.2015, Garten, Rheintal, Südhessen, ca. 12mm, an Brombeere:
 Heute war beim gestern schon gemeldeten Rutpela maculata (#28391, 08.06.2015) ein Stictoleptura fulva (?) dabei. Da ich die "Mampf-Szene" nicht stören wollte und der Schwarzspitzige sich nicht rausbewegte aus den Blüten, gibt es nur ein Foto von den Elytren. Reicht das evtl. für S. fulva aus?
 Danke schön für`s Ansehen.
 
 Viele Grüße, Thorsten Species, family:  Corymbia fulva  Cerambycidae Comment:Hallo Thorsten, bestätigt als Corymbia (inzwischen Stictoleptura) fulva mit den gelben Elytren und den ganz schwarzen Beinen. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-06-09 15:02 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 102  15 
      Mirax  2015-06-09 10:49   Country, date (discovery):  Czech Republic  2015-06-05 Request:Found on 05.06.2015 in Lednice Castle park in South Moravia (about 180 m a.s.l.) with old oak trees. Size approx. 50 mm. Cerambyx cerdo? Species, family:  Cerambyx cerdo  Cerambycidae Comment:Hi Mirax, confirmed as Cerambyx cerdo. Nearly extinct in Germany and highly protected. From Northern Africa through Central and South Europe to the Near East and the Kaukasus. Developpment in old oak trees for 3 to 5 years. Nice discovery :) Best regards, Fabian Last edited by, on:   FB  2015-06-09 11:47 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 5 
      karzan  2015-06-08 16:02   Country, date (discovery):  Iraq  2015-06-08 Request:08.06.2015
 
 location: Kurdistan region of Iraq
 
 host plant :oak tree 
 
 about 7 mm long Species, family:  
             cf. Chlorophorus adelii  Cerambycidae Comment:Dear karzan, this longhorn beetle should be a representative of tribe Clytini. The photo is not too good, but it seems that the pronotum is not entirely black, but maybe redddish. I suggest to have it checked for Chlorophorus adelii (or closely related) by an expert for the fauna of Iraq. Best regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-06-09 08:45 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 123  60 
      Mario  2015-06-08 23:00   Country, map sheet, date (discovery):  DE  1925 Neumünster (SH)    2015-06-05 Request:Hallo zusammen,
 handelt es sich hierbei um Curculio glandium? Ich meine, dass das Schildchen und die schwarz-weiß geringelten Fühler dafür sprechen... :)
 Gefunden am 05.06.2015 in der Nähe von Brokstedt in Agrarlandschaft auf Weide.
 Viele Grüße,
 Mario Species, family:  Curculio glandium  Curculionidae Comment:Hallo Mario, bestätigt als Curculio glandium. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-06-09 08:29 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 169 
      Karin  2015-06-06 15:40   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6922 Wüstenrot (WT)    2015-06-04 Request:Hallo zusammen, am 04.06.2015 in Großhöchberg im Wald umherlaufend gesehen. Größe 10mm. Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin Species, family:  Amara  sp. 
               Carabidae Comment:Hallo Karin, nachdem sich auch nach 60 h Wartezeit keiner traut, diese Amara zur Art zu bestimmen, bleibt es leider bei Amara sp. Sorry & LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-06-09 08:27 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 4  2 
      sankyo  2015-06-09 00:04   Country, date (discovery):  Turkey  2015-05-10 Request:10.05.2015 in der Türkei bei Antalya. Seltsam vebeult aussehender Käfer. Wahrscheinlich nichts besonderes, aber ich fand es interessant Species, family:  Gnaptor spinimanus  Tenebrionidae Comment:Hallo sankyo, das sollte Gnaptor spinimanus sein. Ich gebe allerdings zu bedenken, dass ich kein Experte für die Fauna Kleinasiens bin. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-06-09 08:25 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 167  80 
      BUG  2015-06-09 06:03   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4622 Kassel West (HS)    2015-06-07 Request:Moin,
 eine Sekunde dachte ich an
 den raren Denticollis rubens,denke aber doch daß es Denticollis linearis ist? Oder?
 
 07.06.2015 Naturpark Habichtswald ca,10 mm auf einer unbekannten Blattpflanze hockend.
 
 Beste Grüße
 BUG Species, family:  Denticollis linearis  Elateridae Comment:Hallo BUG, bestätigt als Denticollis linearis. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-06-09 08:15 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 242  2 
      cilko  2015-06-08 20:41   Country, date (discovery):  Slovakia  2015-06-07 Request:Hi, size 10-12mm, 7.6.2015, danke Species, family:  Rhagonycha translucida  Cantharidae Comment:Hi cilko, this should be Rhagonycha translucida, but an expert for the Slovakian Fauna should confirm this. Best regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-06-09 08:13 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 187 
      surmiko  2015-06-08 20:50   Country, map sheet, date (discovery):  DE  1720 Weddingstedt (SH)    2015-06-05 Request:05.06.2015, Wintergarten, Tagfund, ?mm,
 der war zu schnell für ein gutes Foto
 Staph.?
 Danke und LG surmiko Species, family:  
             Staphylinidae sp. 
               Staphylinidae Comment:Hallo surmiko, hier geht's für mich guten Geiwssens nur bis zur Familie Staphylinidae. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-06-09 08:09 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      waldschrat  2015-06-08 23:33   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5035 Jena (TH)    2015-06-04 Request:04.06.2015
 Seit dem zeitigen Frühjahr gibt es die hier in Massen, vor allem auf ein paar Eschen, die der letzte Sturm umgelegt hat. Ca. 9 mm lang. Sind mir früher hier nie aufgefallen - und ist mir nicht gelungen zu bestimmen. Species, family:  Thanasimus formicarius  Cleridae Comment:Hallo Waldschrat, das ist ein Gemeiner Ameisenbuntkäfer, Thanasimus formicarius. Gut zu erkennen an der schmalen schwarzen Begrenzung vor der vorderen weißen Flügeldeckenbinde. Nordafrika, Europa, Asien, eingeführt nach Nordamerika. In Nadelwäldern als Verfolger von Borkenkäfern. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-06-09 08:08 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 231 
      Neatus  2015-06-08 23:24   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6016 Groß-Gerau (HS)    2015-06-07 Request:07.06.2015 nach Sonnenuntergang unser Garten. Sieht aus wie ein Throscidae (Hüpfkäfer), aber der hier war eher 4 - 4.5 mm groß Species, family:  Trixagus  sp. 
               Throscidae Comment:Hallo Neatus, der gehört zur Gattung Trixagus. Die sind vor wenigen Jahren revidiert worden. Dabei kam es zur Abspaltung einiger Arten, so dass hier am Bild heute gar nichts mehr geht, weil die nur noch über das Genital sicher ansprechbar sind. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-06-08 23:25 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 196  14 
      Manfred  2015-06-08 23:20   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7115 Rastatt (BA)    2015-06-06 Request:Hallo, liebes Käferteam,
 ganz vorsichtig vermute ich einen Ceutorhynchus pallidactylus, Größe ca. 3 mm, versteckt in einer Blattgabel in einem Hausgarten in Rastatt (Waldnähe), gefunden am 6.6.2015.
 Vielen Dank und viele Grüße
 Manfred Species, family:  Ceutorhynchus pallidactylus  Curculionidae Comment:Hallo Manfred, bestätigt als Ceutorhynchus pallidactylus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-06-08 23:25 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 122  23 
      Mario  2015-06-08 22:55   Country, map sheet, date (discovery):  DE  1925 Neumünster (SH)    2015-06-05 Request:Hallo zusammen,
 lässt sich dieser Weichkäfer näher zuordnen? Nach dem Bildvergleich in der Gallerie passt natürlich Cantharis cryptica sehr gut, aber ich meine da gab es Schwierigkeiten, andere Arten am Foto auszuschließen, oder?
 Gefunden am 05.06.2015 in Agrarlandschaft bei Brokstedt.
 Viele Grüße,
 Mario Species, family:  Cantharis cryptica  Cantharidae Comment:Hallo Mario, sollte mit den schwarzen Knien schon Cantharis cryptica sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-06-08 23:23 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 495  10 
      Kalli  2015-06-08 23:09   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6217 Zwingenberg (HS)    2015-06-07 Request:7.6.15, 9 mm, im hessischen Ried auf Wirtschaftsweg. Dieses hübsche, leicht lädierte Kerlchen halte ich für meinen ersten Brachinus crepitans. Richtig so? Vielen Dank und liebe Grüße Species, family:  Brachinus crepitans  Carabidae Comment:Hallo Kalli, bestätigt als Brachinus crepitans. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-06-08 23:22 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 494  11 
      Kalli  2015-06-08 23:06   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6217 Zwingenberg (HS)    2015-06-07 Request:7.6.15, 14 mm, im hessischen Ried auf Wirtschaftsweg. Ich denke mal, ich habe meinen ersten Cleonis pigra gefunden. Besten Dank und schöne Grüße Species, family:  Cleonis pigra  Curculionidae Comment:Hallo Kalli, bestätigt als Cleonis pigra. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-06-08 23:22 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 496  11 
      Kalli  2015-06-08 23:13   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6217 Zwingenberg (HS)    2015-06-07 Request:7.6.15, 9-10 mm, im hessischen Ried auf Wirtschaftsweg. Schon erstaunlich, was einem auf nur 200 m Feldweg an gar nicht so häufigen Käfern manchmal so begegnet. Dieser hier sieht mir Sphenophorus striatopunctatus aus, kommt das hin? Hatte ich bisher nur als cf-Totfund mal. Lieben Dank und Gruß Species, family:  Sphenophorus striatopunctatus  Curculionidae Comment:Hallo Kalli, bestätigt als Sphenophorus striatopunctatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-06-08 23:21 | 
| 
 | 
       |  |