View answered requests for beetle ID
  | 
       | 
          
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1   
       
       
      Elli  2013-03-31 09:25
       
      Country, date (discovery): 
       
             Austria 
              
             2013-03-03
      Request: Gefunden am 3.3.2013 im Wohnzimmer an der Wand, auch am Fenster einige tote Exemplare in Lienz/Osttirol, Seehöhe 700m ü. d. Meer.
      Species, family: 
              
             Anthrenus sp. 
               
             Dermestidae
      Comment:   Hallo Elli, anhand des Fotos entweder ein dunkler A. verbasci oder ein heller A. museorum. Wobei, bei Euch in Osttirol gibt's womöglich noch weitere Verwechslungsarten. Deshalb lasse ich's hier bei Anthrenus sp. Kosmopoliten, Kulturfolger. Die Käfer ernähren sich von Pollen (Doldenblütler, Weißdorn, Eberesche), die Larven von keratin- und chitinhaltigen Stoffen (tote Insekten, Haare, Federn). LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-03-31 11:06
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      
       
      nebukathneza  2013-03-31 10:41
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             3444 Dallgow-Döberitz (BR)
              
             
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Ist bei uns im Wohnzimmer rum gekrabbelt. Circa 8mm lang. Habe leider kein besseres Foto machen können. Denke mal das es ein Speckkäfer ist aber welcher?
      Species, family: 
              
             Attagenus pellio 
              
             Dermestidae
      Comment:   Hallo nebukathneza, der gehört in der Tat zu den Speckkäfern, es handelt sich um Attagenus pellio. Kosmopolit, bei uns überall häufig. Gelegentlich im Freiland, meist synanthrop in Häusern und Lagern. Dort an Pelzen, Teppichen etc. schädlich. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-03-31 11:01
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      
       
      frieda  2013-03-30 23:19
       
      Country, date (discovery): 
       
             Unknown 
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Tagbeobachtung
      Species, family: 
              
             Valgus hemipterus 
              
             Scarabaeidae
      Comment:   Hallo frieda, das ist Valgus hemipterus (Stolperkäfer). Ist ein Männchen. Von Nordafrika über Süd- und Mitteleuropa bis Kleinasien. lg gernot
   PS: MTB-Angabe wäre immer schön, damit wir den Fund in die Datenbank übernehmen können.
      Last edited by, on:   GM  2013-03-30 23:52
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   4 
                  2 
       
       
      Josef  2013-03-29 11:10
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4610 Hagen (WF)
              
             
              
             2012-06-27
      Request: Gefunden am Licht (nach 23.00 Uhr), 27. Juni 2012, Dachterrasse, Nähe Bucheneichenwald, Käfergröße rekonstruiert etwa 8 vielleicht 9 mm lang, wohl Trogidae aber welcher?
 Liebe Grüße, Josef
      Species, family: 
              
             Trox scaber 
              
             Trogidae
      Comment:   Trox ganz sicher, für die exakte Bestimmung fehlt mir die Artenkenntnis in dieser Gruppe.   Moin, in diesem Fall die häufigste unserer Trox-Arten: Trox scaber. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2013-03-30 00:53
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   5 
                  1 
       
       
      Josef  2013-03-29 11:46
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4610 Hagen (WF)
              
             
              
             2012-08-14
      Request: am Licht, 14. August 2012, Dachterrasse, Nähe Bucheneichenwald, kleiner künstlicher Teich im Hausgarten, 160msm, Käfergröße ca. 10-11mm, vielleicht Ilybius fuliginosus??
 Liebe Grüße, Josef 
      Species, family: 
              
             Ilybius fuliginosus 
              
             Dytiscidae
      Comment:   Moin Josef, ja, der nämliche. Unverwechselbar (aus meiner Sicht). Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2013-03-30 00:52
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      
       
      cindy  2013-03-29 18:04
       
      Country, date (discovery): 
       
             Unknown 
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Einzelne Käfer in der Wohnung in der Nähe von mediterranen Pflanzen bei Überwinterung
      Species, family: 
              
             Otiorhynchus sulcatus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Otiorhynchus, möglicherweise O. sulcatus, der immer mal wieder gerne in Blumenerde überwintert.  Ziemlich sicher Otiorhynchus sulcatus, der im Moment der meistangefragte Käfer hier ist, siehe #2871 und #2868 allein in der vergangenen Woche. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-03-29 18:58
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   80 
                  7 
       
       
      Jochen  2013-03-28 00:25
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             1746 Zudar (MV)
              
             
              
             2013-03-26
      Request: Hallo Bestimmungsteam, da ich immer noch unsicher bei der Unterscheidung von Meloe violaceus und M. proscarabeus bin, muss ich hier nochmal um Unterstützung bitten. Welcher der beiden Arten ist es? Meine Vermutung geht mehr in Richtung M. proscarabeus, zum einen wegen des relativ schwach dreieckigen Halsschildhinterrandes, zum anderen soll es bei M. violaceus eine Vertiefung im Mesonotum geben, die ich nicht finden kann, und ich meine, dass auch die Elytren- und Halsschildoberfläche eher für M. proscsarabeus spricht. Aber sehe ich das richtig? Fundort: Halbinsel Zudar, Uferbereich des Greifswalder Boddens. 26.03.2013 Danke und Gruß, Jochen
      Species, family: 
              
             Meloe proscarabaeus 
              
             Meloidae
      Comment:   Hallo Jochen, ja das ist Meloe proscarabaeus. Kopf und Halsschild grob punktiert, die Zwischenräume glatt und glänzend. Klassisches Frühjahrstier. lg gernot
      Last edited by, on:   KR  2013-03-28 18:17
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   73 
       
       
      cilko  2013-03-24 11:07
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2013-03-23
      Request: Size 4,5-5mm, 23.3.2013, Slovakia, 
 Sepedophilus bipustulatus ?
      Species, family: 
              
             Tachyporus sp. 
               
             Staphylinidae
      Comment:   Hi Cilko, as far as I can see from your photo I would rather tend to say that this is a Tachyporus sp., but I would not dare to determine it to species level. Regards, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-03-24 17:46
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   72 
                  3 
       
       
      cilko  2013-03-24 10:50
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2013-03-23
      Request: Hi, size 10-11mm. Slovakia, 23.3.2013
 Pterostichus quadrifoveolatus ?
      Species, family: 
              
             Pterostichus oblongopunctatus 
              
             Carabidae
      Comment:   Hi Cilko, no it's the very common Pterostichus oblongopunctatus. Determinded by the caracteristical line of 4-7 fovea on each elytra. regards gernot
      Last edited by, on:   GM  2013-03-24 16:58
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   330 
       
       
      Karl  2013-03-19 17:08
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5102 Herzogenrath (NO)
              
             
              
             2013-03-18
      Request: Diesen ca. 5,5 mm Kurzflügler habe ich am 18.03.2013 gefunden, könnte es sich um Bryoporus rufus handeln.   Vielen Dank
      Species, family: 
              
             Bolitobiinae sp. 
               
             Staphylinidae
      Comment:   Hallo Karl, wieder einer von den Kandidaten, die hier wohl nur Thomas (H.) beantworten kann, wenn überhaupt. Da er sich  bis jetzt nicht gemeldet hat, bleibt das Tier vorerst bei den ungelösten Fällen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-03-24 00:16
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   70 
                  4 
       
       
      cilko  2013-03-23 18:37
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2013-03-23
      Request: Hi, size 10-12mm, Slovakia, 23.3.2013
      Species, family: 
              
             Limodromus assimilis 
              
             Carabidae
      Comment:   Hi, that's the very common Limodromus assimilis. Regards, klaas  small supplement: the current name is Platynus assimilis. regards gernot  Agree, Platynus/Limodromus assilis (whatever the current genus name is). Cheers, Oliver
      Last edited by, on:   CB  2013-03-24 00:10
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   71 
                  1 
       
       
      cilko  2013-03-23 18:43
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2013-03-23
      Request: Size 5-6mm, 23.3.2013, Slovakia
      Species, family: 
              
             Oxypselaphus obscurus 
              
             Carabidae
      Comment:   Hi Cilko, i think you've found Oxypselaphus obscurus. Characteristical is the Pronotum, which is very slim and a bit longer than wide. The only species of this genus in Europe, found quite often in forest or in open land. regards gernot
      Last edited by, on:   KR  2013-03-23 19:28
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   6 
                  2 
       
       
      Pia  2013-03-22 18:10
       
      Country, date (discovery): 
       
             Switzerland 
              
             2013-03-20
      Request: Hallo, Fundort: im Laub am Waldrand. Grösse: ca 5mm. Ev. Dorytomus tortrix? Vielen Dank.
 CH-Wattwil SG, 750 msm, 20.03.13.
      Species, family: 
              
             Dorytomus tortrix 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Pia, ich denke mit Dorytomus tortrix liegst Du richtig. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-03-23 01:36
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      
       
      Mema  2013-03-22 14:42
       
      Country, date (discovery): 
       
             Unknown 
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Hallo,
 wir finden diese Käfer in letzter Zeit sehr häufig in der Wohnung und würden nun gerne wissen, was für ein Käfer das ist und wo er her kommt.
 Danke
      Species, family: 
              
             Pyrrhidium sanguineum 
              
             Cerambycidae
      Comment:   Hallo Mema, das ist Pyrrhidium sanguineum, der "Rothaarbock". Entwickelt sich in Eichenholz und schlüpft im Frühjahr zum Teil zahlreich aus eingelagertem Brennholz. Danach versuchen sie am Fenster ins Freie zu gelangen. lg gernot
      Last edited by, on:   GM  2013-03-22 22:29
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   5 
                  1 
       
       
      Pia  2013-03-20 21:23
       
      Country, date (discovery): 
       
             Switzerland 
              
             2013-03-09
      Request: Hallo, Käferfund auf Schnee, ca 7mm. Könnte es Alophus triguttatus sein?
 CH- Wattwil SG, 750 msm, 09.03.13
 Vielen Dank.
      Species, family: 
              
             Alophus triguttatus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Pia, wahrscheinlich ja, Graptus (Alophus) triguttatus; ganz sicher bin ich mir nicht, ich mag Lepyrus palustris nicht gänzlich ausschließen, obwohl der eigentlich eher etwas größer sein sollte.  Aus meiner Sicht Alophus triguttatus. Der Rüssel von Lepyrus ist deutlich schmaler und länger, ausserdem hat der meines Wissens nach keine Beborstung auf den Flügeldecken wie dieses Exemplar hier. lg gernot   Zustimmung zu Alophus. Lepyrus ist das nicht. Viele Grüße, Klaas 
      Last edited by, on:   KR  2013-03-20 22:27
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       | 
 |