View answered requests for beetle ID
  | 
       | 
          
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   221 
                  83 
       
       
      markusschoen76  2015-06-26 19:38
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8238 Neubeuern (BS)
              
             
              
             2015-06-26
      Request: 26.06.2015 unter einem Stein auf verwilderter ehemaliger BMX-Bahn. 500m üNn. Gemessen hab ich 14mm, aber kann durchaus auch 13,5mm gehabt haben, weniger jedoch nicht; wollte nicht wirklich still halten. Wirkte in der Sonne eher kupferfarben/rostfarben, auf den Fotos dann grünlich. Aufgrund der Länge hab ich mich mal für Poecilus cupreus entschieden.
      Species, family: 
              
             Poecilus versicolor 
              
             Carabidae
      Comment:   Moin Markus, die Bereiche, die wir scharf benötigen würden, sind natürlich unscharf: Basis des halsschildes, Kopf und die Schienen der Hinterbeine. Aufgrund des Habitus ist das aber meiner Meinung nach Poecilus versicolor. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2015-06-26 22:27
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   191 
                  49 
       
       
      Finnie  2015-06-26 21:14
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
              
             
              
             2015-06-24
      Request: 24.06.2015, 371 m, auf Habichtskraut, ca. 7 mm, Wald/Wiesenweg, sandig
      Species, family: 
              
             Cryptocephalus aureolus 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Moin Finnie, auch hier C. aureolus, aber Schimpfe gibt es trotzdem. Mehr Bilder, mehr Ansichten. ;-) Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2015-06-26 22:23
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   192 
       
       
      Finnie  2015-06-26 21:15
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
              
             
              
             2015-06-24
      Request: 24.06.2015, 371 m, auf Schafgarbe, ca. 7 mm, Wald/Wiesenweg, sandig
      Species, family: 
              
             Cryptocephalus sp. 
               
             Chrysomelidae
      Comment:   Moin Finnie, das gleiche Dilemma wie zuvor. Aber hier mache ich nur noch Cryptocephalus spec., weil ich kein einziges, wichtiges Merkmal mehr erkennen kann. Wahrscheinlich auch C. aureolus, aber das ist dann doch eher Spekulation. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2015-06-26 22:22
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   193 
                  50 
       
       
      Finnie  2015-06-26 21:17
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
              
             
              
             2015-06-24
      Request: 24.06.2015, 371 m, auf Habichtskraut oder Bocksbart, ca. 8 mm, Wald/Wiesenweg, sandig
      Species, family: 
              
             Cryptocephalus aureolus 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Moin Finnie, die übliche Kritik musst Du über dich ergehen lassen: mehr Aufnahmen. Für eine gute Bestimmung wird eine von oben und eine von der Seite benötigt. Aufgrund der Erfahrung mit diesem Komplex kann man hier aber Cryptocephalus aureolus sagen. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2015-06-26 22:20
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   165 
                  13 
       
       
      Carola Vahldiek  2015-06-26 22:08
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             2828 Bienenbüttel (NE)
              
             
              
             2015-06-26
      Request: Hallo, liebes Team,
 den hier habe ich heute, am 26.06.2015, in der Abenddämmerung bei uns am Haus gefunden. Naturgarten, Kiefernwald in der Nähe, ebenso Eichen, Buchen etc. Seine Länge: 4 mm.
 Was mag es sein?
 Danke und Grüße
 Carola
      Species, family: 
              
             Ptinus sexpunctatus 
              
             Ptinidae
      Comment:   Moin Carola, in dieser Körperform mit den langen, aber recht kräftigen Fühlern klar als Vertreter der Diebskäfer, früher als selbständige Familie Ptinidae, heute als Unterfamilie zu den Anobiidae gestellt, erkennbar. Im Bild Ptinus sexpunctatus. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2015-06-26 22:18
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   25 
                  181 
       
       
      ThorstenR  2015-06-26 22:13
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6216 Gernsheim (HS)
              
             
              
             2015-05-04
      Request: 04.05.2015, Garten, Rheintal, Südhessen, auf Weißdornblatt, 15mm
 
 Hallo, zusammen, ist das der Schnellkäfer Athous haemorrhoidalis?
 
 Schönen Dank für`s Angucken, viele Grüße, Thorsten
      Species, family: 
              
             Athous haemorrhoidalis 
              
             Elateridae
      Comment:   Moin Thorsten, bestätigt als Athous haemorrhoidalis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2015-06-26 22:16
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   201 
                  92 
       
       
      Finnie  2015-06-26 21:49
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
              
             
              
             2015-06-26
      Request: 26.06.2015, 371 m, auf Waldweg/Wiese, auf Sandglöckchen, ca. 9-10 mm. Ist das wieder pseudovadonia livida?
      Species, family: 
              
             Pseudovadonia livida 
              
             Cerambycidae
      Comment:   Hallo Finnie, bestätigt als Pseudovadonia livida. Danke für die Meldung. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2015-06-26 21:51
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   200 
                  52 
       
       
      Finnie  2015-06-26 21:44
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
              
             
              
             2015-06-26
      Request: 26.06.2015, 371 m, ca. 4-5 mm, Wald/Wiesenweg, sandig. 
      Species, family: 
              
             Crepidodera aurata 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Finnie, das ist Crepidodera aurata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2015-06-26 21:45
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   140 
       
       
      Jürgen G  2015-06-25 22:31
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4605 Krefeld (NO)
              
             
              
             2015-06-25
      Request: Ist das Bruchus atomarius?.
 Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 25.06.2015, ca. 4-5 mm
 Vielen Dank. Gruß Jürgen
 
      Species, family: 
              
             Bruchus sp. 
               
             Bruchidae
      Comment:   Hallo Jürgen, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Bruchus. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2015-06-26 21:45
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   239 
                  66 
       
       
      Manfred  2015-06-26 21:21
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7216 Gernsbach (BA)
              
             
              
             2015-06-26
      Request: Hallo, liebes Käferteam,
 die Larve eines Aphidecta obliterata, vermute ich, Größe ca. 6 mm, gefunden heute (26.6.2015) am Rand eines Waldweges oberhalb von Gernsbach. Ein ausgewachsenes Kerlchen folgt sogleich...
 Vielen Dank und viele Grüße
 Manfred
      Species, family: 
              
             Exochomus quadripustulatus 
              
             Coccinellidae
      Comment:   Hallo Manfred, hm, den halte ich für eine larve von Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2015-06-26 21:42
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   80 
                  27 
       
       
      jürgen  2015-06-26 10:59
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6635 Lauterhofen (BN)
              
             
              
             2015-06-26
      Request: Guten Tag,
 gefunden, heute 26.06.2015 auf einer Waldwiese in der Oberpfalz, ca. 520 müNN. Körperlänge: geschätzte 2-3 mm. Kann Hippuriphila modeeri hinkommen?
 
 Gruß Jürgen
      Species, family: 
              
             Crepidodera aurea 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo jürgen, das ist Crepidodera aurea. An Pappeln und Weiden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
      Last edited by, on:   MS  2015-06-26 21:41
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   224 
                  63 
       
       
      Schwabe  2015-06-26 17:54
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5625 Wildflecken (BN)
              
             
              
             2015-05-31
      Request: Rüsselkäfer, 6-7 mm, 31.05.2015, Naturpark Bayerische Rhön, zwischen Langenleiten und Kreuzberg (auf niederem Laubholz am Waldrand). Besten Danke im Voraus!
      Species, family: 
              
             Phyllobius arborator 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Schwabe, den halte ich für einen etwas abgeschupperten Phyllobius arborator. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
      Last edited by, on:   MS  2015-06-26 21:40
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   199 
                  86 
       
       
      Finnie  2015-06-26 21:40
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
              
             
              
             2015-06-26
      Request: 26.06.2015, 371 m, ca. 10 mm, Wald/Wiesenweg, sandig. Ist das galeruca tanaceti?
      Species, family: 
              
             Galeruca tanaceti 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Finnie, bestätigt als Galeruca tanaceti. Danke für die Meldung. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2015-06-26 21:40
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   256 
       
       
      Hopeman  2015-06-26 18:59
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             2344 Rosenow (MV)
              
             
              
             2015-06-26
      Request: Protapion apricans!? Nur geraten weil der auf Rotklee vorkommt und ich ihn genau da gefunden habe am 26.06.2015 im Garten.
 Besten Dank!
      Species, family: 
              
             Protapion sp. 
               
             Apionidae
      Comment:   Hallo hopeman, hier geht es leider nur bis zur Gattung Protapion. P. apricans gehört sicher zu den Kandidaten, aber es gehen noch ein paar mehr Protapion auf Rotklee. Viele Grüße, Michael
      Last edited by, on:   MS  2015-06-26 21:39
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   352 
                  9 
       
       
      Neatus  2015-06-26 20:45
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6015 Mainz (PF)
              
             
              
             2015-06-26
      Request: 26.06.2015 12-13 mm mit dem hier hätte ich dann mal ein Problem. Trocken warmer Standort am Deich. Das ist eher nicht Ophonus azureus, denn der hier war deutlich größer und rundum stark behaar. Leider miese Bilder, also Ophonus sp.???
      Species, family: 
              
             Ophonus ardosiacus 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo Neatus, eine der wenigen Ophonus-Arten, die sich prima am Foto bestimmen lassen: O. ardosiacus. Die Halsschildform ist sehr charakteristisch mit der totalen Verrundung der Hinterecken. In Mitteleuropa nicht im Norden (Norddeutschland, Dänemark). In Deutschland verläuft die Grenze durch NRW/Hessen/Thüringen/Sachsen. Stellenweise häufig und sich ausbreitend. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2015-06-26 21:38
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   236 
       
       
      Manfred  2015-06-26 12:41
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7216 Gernsbach (BA)
              
             
              
             2015-06-23
      Request: Hallo, liebes Käferteam,
 hier vermute ich einen Luperus flavipes (w); Größe ca. 4 mm, gefunden am 23.6.2015 im Kraut am Wegrand (ein Seite Laubwald, eine Seite verwilderte Wiesen). Ist aber nur eine Vermutung. Bei meinem Luperus luperus (29946) bin ich wegen der schwarzen Fühler und der fast schwarzen Beine noch nicht 100%ig überzeugt.
 Vielen Dank für Eure viele Mühe und viele Grüße
 Manfred
      Species, family: 
              
             Luperus sp. 
               
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Manfred, kann sein, dass das Luperus flavipes ist, aber wenn man ehrlich ist, sind die Weibchen von L. flavipes und L. luperus so am Foto kaum zu trennen, es sei denn ein Männchen ist mit auf dem Foto. L. flavipes hat wohl einen leichten Blauglanz während L. luperus rein schwarz ist, aber das müsste man bei neutraler Beleuchtung sehen. Hier gehe es lieber nur bis zur Gattung Luperus. (29946 hab ich revidiert, ich bin auch nicht überzeugt, kann aber auch nicht sagen was es ist).  Viele Grüße, Michael
      Last edited by, on:   MS  2015-06-26 21:37
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   198 
                  63 
       
       
      Finnie  2015-06-26 21:36
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
              
             
              
             2015-06-26
      Request: 26.06.2015, 371 m, auf Feinstrahl, ca. 15 mm, Wald/Wiesenweg, sandig. Leptura maculata?
      Species, family: 
              
             Pachytodes cerambyciformis 
              
             Cerambycidae
      Comment:   Hallo Finnie, ai ai ai!!! *tadel* Das ist Pachytodes cerambyciformis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2015-06-26 21:37
     
   | 
  | 
       | 
 |