View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
6,121

Manfred 2022-01-05 19:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7215 Baden-Baden (BA)
2021-12-31
Request: Hallo, liebes Käferteam, ein bestimmbarer Staphylinidae? Größe ca. 6-7 mm, gefunden an der Kirche, hoch oben in der Altstadt von Gernsbach, knapp im Baden-Badener MTB, 31.12.2021. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Quedius sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Manfred, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Quedius. Ich vermute einen Vertreter der Untergattung Microsaurus, aber ganz deutlich ist die Augengröße nicht zu erkennen und weiter traue ich mich an dem Bild nicht. Viele Grüße, Heike
Last edited by, on:  HC 2022-01-06 09:48
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2,741
337

_Stefan_ 2022-01-05 22:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1726 Flintbek (SH)
2021-07-25
Request: 25.7.21, Und den nur zum Zeigen, weil ich das Bild cool finde. Notoxus monoceros an Heuballen.
LG Stefan
Species, family:
Notoxus monoceros
Anthicidae
Comment: Hallo _Stefan_, bestätigt als Notoxus monoceros. Stimmt, mit so stark abgewinkeltem Kopf habe ich auch noch kein Foto von denen gesehen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen
Last edited by, on:  JE 2022-01-06 00:36
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
3,163
13

Kalli 2022-01-05 20:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2021-10-14
Request: In #313360 meinte Hannes, es könnte Omalium rivulare sein. Ich hatte auf den Ballen noch ein zweites Exemplar gefunden (14.10.21, 3.5 mm), von dem ich auch ein etwas besseres Kopffoto habe. Hsch. nach vorn nicht stärker verengt, Oberseite kräftiger punktiert, Hals abgeschnürt (B), unter 4 mm, Eindrücke vor den Ocellen keine linearen, tiefen "Strichel" sondern eher tropfenförmig (Markierung in B), Hsch. nicht abstechend heller, größte Hsch-Breite näher zur Mitte, helle Fühlerbasis (B), Hsch. nicht konkav -> sieht nach rivulare aus. Bitte nochmal ansehen :-) Danke Euch!
Species, family:
Omalium rivulare
Staphylinidae
Comment: Hallo Kalli, bestätigt als Omalium rivulare. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Last edited by, on:  HC 2022-01-05 21:57
|
|
|
Submitted by, on:
2,751
22

AxelS 2022-01-05 21:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4436 Wettin (ST)
2021-06-25
Request: Hallo,
gefunden an einer Eiche, Cryptocephalus labiatus?
Größe: 3 mm
Datum: 25.06.2021
VG
Axel
Species, family:
Cryptocephalus labiatus
Chrysomelidae
Comment: Hallo AxelS, bestätigt als Cryptocephalus labiatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2022-01-05 21:55
|
|
|
Submitted by, on:
10
29

rkoehler 2022-01-05 19:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5632 Neustadt bei Coburg (BN)
2022-01-05
Request: 05.01.2022, Fund in Kellerschacht, beim Heraussetzen fotografiert, ca. 1,2 cm
Species, family:
Ocypus aeneocephalus
Staphylinidae
Comment: Hallo rkoehler, das sollte Ocypus aeneocephalus sein. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Last edited by, on:  HC 2022-01-05 21:41
|
|
|
Submitted by, on:
2

laubentraum 2022-01-04 14:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5935 Marktschorgast (BN)
2022-01-04
Request: 04.01.2022 Guten Tag, hier nochmal meine Anfrage mit einer Maßangabe. Gefunden wurde der tote Käfer im Keller, er lag im Staub. ca, 1,5 cm.
(Ich würde gerne etwas spenden - ich habe Ihre Seite schon sehr oft zur Bestimmung von Käfern verwendet! Haben Sie vielleicht einen Paypal-Account?)
Vielen Dank!
Species, family:

Cerambycidae sp.
Cerambycidae
Comment: Hallo laubentraum, auch hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Cerambycidae. LG, Christoph - PS: Spenden ist nicht nötig, Like-Button drücken reicht uns! :)
Last edited by, on:  CB 2022-01-05 21:29
|
|
|
Submitted by, on:
1

laubentraum 2022-01-04 12:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5735 Schwarzenbach am Wald (BN)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Keller, Totfund, leicht staubig
Species, family:

Cerambycidae sp.
Cerambycidae
Comment: Hallo laubentraum, herzlich willkommen auf kerbtier.de! Hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Cerambycidae. Ich habe meine Zweifel, ob es sich hier um was einheimisches handelt. Der Fall bleibt leider vorerst ungelöst. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2022-01-05 21:29
|
|
|
Submitted by, on:
3,162
10

Kalli 2022-01-02 14:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2021-10-27
Request: Und als letzter von den folierten Ballen noch mein erster Micropeplus sp. (27.10.21, 2.3 mm), leider arg zappelig. Zwischen den Rippen tief punktiert, zwei Zwischenrippen, Humeralrippe einfach, Subhumeralrippe teilweise sichtbar, die Mittelrippe kann ich nicht beurteilen, aber staphylinoides und calabricus scheiden aus. Fld. ca. 1.2 mal so breit wie lang, Scheitel mit 4 oder 5 Falten. Die äußeren Fältchen am Kopf sind unregelmäßig (B), und wenn man Bild C vergrößert, sieht man, dass die Mittelfalte einen Steg bildet (gelbe Markierung) -> Micropeplus fulvus. Besten Dank und schöne Grüße
Species, family:
Micropeplus fulvus
Staphylinidae
Comment: Hallo Kalli, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Micropeplus. Das in der Mitte könnte auch eine Grube und dann M. marietti sein. Hier darf aber gerne noch eine Zweitmeinung hin. Viele Grüße, Heike Hallo Kalli, zusammen mit # 313610 bestätigt als Micropeplus fulvus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Last edited by, on:  HC 2022-01-05 21:29
|
|
|
Submitted by, on:
3,164
11

Kalli 2022-01-05 21:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2021-10-27
Request: Und dann nerve ich Euch nochmal zu #313369 (27.10.21, 2.3 mm). Hier das Tier in toto sowie zwei Vergrößerungen des Kopfs in hoher Auflösung. Beide sind bis auf die Markierungen identisch. Links sieht man, dass der Hals recht gleichmäßig über die ganze Breite beleutet ist (blau). Und ohne Kontrastunterschied beginnt dann an der gelben Markierung der Steg nach vorne. Wäre es eine Furche, müsste sie dunkler sein. Wirklich dunkel sind dann gut erkennbar die Furchen zu den benachbarten Stegen sowie die zu den unregelmäßigen äußeren. Meiner Meinung nach ist das eindeutig Micropeplus fulvus. Lieben Dank und Gruß - PS: Bei dem Omalium ist der Fundpunkt in #313360 der richtige, nicht der in #313609. Sorry!
Species, family:
Micropeplus fulvus
Staphylinidae
Comment: Hallo Kalli, bestätigt als Micropeplus fulvus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Last edited by, on:  HC 2022-01-05 21:28
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,853
11

Mr. Pampa 2022-01-05 13:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2325 Niendorf (SH)
2022-01-04
Request: Schleswig-Holstein, Schenefeld bei Hamburg, Siedlungsgebiet, im Keller, Länge: 17 mm, 04.01.2022, eigene Studiofotos. Carabidae: Pterostichus, aber dann? Bitte ID. ... danke
Species, family:
Laemostenus terricola
Carabidae
Comment: Hallo Mr. Pampa, das ist Laemostenus terricola. Nice! Im Norden nicht so selten, gern auf Sand. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2022-01-05 20:43
|
|
|
Submitted by, on:
197

ivoba 2022-01-05 08:19
Country, date (discovery):
France
2021-07-15
Request: 15.07.2021, National Parc du Cevennes, ca 1cm, auf Margerite, höher gelegene Blühwiesen
Species, family:

cf. Tropinota sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo ivoba, hier kann ich nur einen Vertreter der Gattung Tropinota vermuten. Sorry & Viele Grüße, Heike
Last edited by, on:  HC 2022-01-05 20:42
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
325
266

SabineH 2022-01-05 20:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6317 Bensheim (HS)
2021-12-31
Request: Hallo,
hier die 3.Marienkäferart (nebst einem Coccinella septempunctata), die ich am 31.12.2021 bei 15 Grad im Lorscher Wald fand.
Das 3.Foto hier ist zwar nicht derselbe Käfer, aber wohl dieselbe Art, nur 2 Bäume weiter.
Das sollten Vierpunkt-Marienkäfer (Harmonia quadripunctata) sein.
Gruß
Sabine
Species, family:
Harmonia quadripunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Sabine, bestätigt als Harmonia quadripunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2022-01-05 20:20
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
233

Dune buggy 2022-01-04 13:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7447 Obernzell (BS)
2022-01-04
Request: 2022-01-04
Donautal/Südhang/Garten
ca. 16 mm
Ocypus melanarius
Species, family:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Dune buggy, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ocypus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2022-01-05 20:13
|
|
|
Submitted by, on:
720

Mario 2022-01-05 18:33
Country, date (discovery):
France
2021-08-05
Request: Moin zusammen,
könnte dies hier Philonthus marginatus sein?
Gefunden am 05.08.2021 in den französischen Pyrenäen am Cirque de Troumouse auf etwa 2100m. Der Kurzflügler rannte auf frischem Kuhfladen rum ;)
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Species, family:
Philonthus cf. marginatus
Staphylinidae
Comment: Hallo Mario, das ist wahrscheinlich Philonthus marginatus, aber Pyrenäen macht's natürlich nicht einfacher. LG, Christoph >.<
Last edited by, on:  CB 2022-01-05 20:12
|
|
|
Submitted by, on:
904

Coleomaniac 2022-01-05 19:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5315 Herborn (HS)
2022-01-01
Request: Am 01.01.2022 aus Rinde und Mulm einer teils morschen und kürzlich umgestürzten Buche gesiebt. Waldrand, Greifenstein, 516m. Länge: 0,8mm. Gattung Ptinella. Flügeldecken kurz, Halsschildhinterwinkel deutlich eckig und der Halsschildrand davor konkav. Unter den bei uns vorkommenden Arten bleiben im Schlüssel dann nur noch Ptinella aptera, denticollis und vielleicht noch die aber bei Maulwürfen lebende britannica, die in der flügellosen Form die Augen stark oder völlig reduziert haben. Ich denke dass das Tier stark nach P. aptera aussieht, mit dem schmalen Hinterleibsende und den zugespitzten, borstentragenden Kopfseiten, an denen kein Auge zu erkennen ist. Was meint ihr, lässt sich die Art bestätigen? Vielen Dank und viele Grüße, Aron
Species, family:
Ptinella sp.
Ptiliidae
Comment: Hallo Coleomaniac, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ptinella. Ich stimme Deinen Überlegungen zu und tendiere auch zu P. aptera, aber 100% sicher kann ich es leider machen. Aber Hammer-Fotos! LG, Christoph :)
Last edited by, on:  CB 2022-01-05 20:09
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
551

Karol Ox 2022-01-05 16:39
Country, date (discovery):
Slovakia
2020-05-20
Request: Hello. Which Sphenophorus is it? 20.5.2020. Southeast Slovakia, 180m a.s.l. In the garden. Size ca 10mm. Thank you. Regards Karol.
Species, family:
Sphenophorus cf. striatopunctatus
Curculionidae
Comment: Hi Karol, this is likely Sphenophorus striatopunctatus. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2022-01-05 20:00
|
|
|
Submitted by, on:
2,749
33

AxelS 2022-01-03 21:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3835 Magdeburg (ST)
2021-04-23
Request: Hallo,
gefunden auf Pferdeweide, Aphodius granarius?
Größe: 4 mm
Datum: 23.04.2021
VG
Axel
Species, family:
Aphodius granarius
Scarabaeidae
Comment: Hallo AxelS, bestätigt als Aphodius granarius. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2022-01-05 19:56
|
|
|
Submitted by, on:
718

Mario 2022-01-05 18:01
Country, date (discovery):
France
2021-08-05
Request: Moin zusammen,
kann hier Omaloplia ruricola bestätigt werden? Zumindest laut diverser Seiten im Internet kommt die Art in den französischen Pyrenäen vor :)
Gefunden am 05.08.2021 am Cirque de Troumouse.
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Species, family:
Omaloplia cf. ruricola
Scarabaeidae
Comment: Hallo Mario, ja, das ist wahrscheinlich Omaloplia ruricola. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2022-01-05 19:55
|
|
|
|
|
|