| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 5  13 
      Elisa  2015-07-15 22:42   Country, date (discovery):  Austria  2015-07-13 Request:Funddatum: 13.7.2015, Größe: ca. 1,5 cm, kam gerade aus einem verfaultem Pilz gekrochen. Species, family:  Ontholestes tessellatus  Staphylinidae Comment:Hallo Elisa, das ist Ontholestes tessellatus. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-07-15 22:57 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 308 
      markusschoen76  2015-07-15 21:49   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8238 Neubeuern (BS)    2015-07-15 Request:15.07.2015 auf Schotterweg am Waldrand, Fund einer Flügeldecke, ca. 7mm. 470m üNn. Könnte das die Flügeldecke einer Silpha sp. sein? Species, family:  Silpha  sp. 
               Silphidae Comment:Hallo Markus, ja sollte Silpha sein. Mehr ist nicht drin, mein Tip wäre Silpha tristis. lg, Gernot Last edited by, on:   GM  2015-07-15 22:00 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 130 
      feuerdrache  2015-07-14 19:42   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6725 Gerabronn (WT)    2015-07-14 Request:In Foto A der oberste...  hat quasi keine Zeichnung und ist heller orange gefärbt... Typhaea spec ? oder ists dieselbe Art wie in 31937?
 KL 2,8 mm, 14.07.2015...wenn das ne zweite Art wäre, wäre dies die Nummer 100 in meinem Garten... Species, family:  
             cf. Cryptophilus obliteratus  Languriidae Comment:Hallo feuerdrache, das sollten ebenfalls allesamt Cryptophilus obliteratus sein, auch der helle. Aber mit Unsicherheit. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-07-15 21:41 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 129 
      feuerdrache  2015-07-14 19:38   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6725 Gerabronn (WT)    2015-07-14 Request:Typhaea stercoraea ? scheint nicht ganz zu passen...  oder sind die so variabel?  KL 2,8 mm, 14.07.2015
 In Pilzgeflecht unter Baumstamm. Ist das in Bild B rechts die Larve ? Species, family:  
             cf. Cryptophilus obliteratus  Languriidae Comment:Hallo feuerdrache, über den haben wir länger diskutiert. Klaas hat den Cryptophilus obliteratus in's Gespräch gebracht. Nach anfänglichem Widerstand meinerseits tendiere ich nun ebenfalls dazu, aber mit Unsicherheit, daher mit cf. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-07-15 21:40 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 2  19 
      Hermann  2015-07-15 17:30   Country, date (discovery):  Austria  2015-07-14 Request:Hallo Käferteam,
 ich habe diesen Rüssler am 14.07.2015 bei einem Abendspaziergang in Reichenthal an einer Distel gefunden, ca. 10 mm Larinus turbinatus?
 Ich hoffe ich liege damit richtig.
 Danke für's Anschauen und Bestimmen.
 Lg Hermann Species, family:  Larinus planus  Curculionidae Comment:Moin Hermann, sollte die kleinste Art der Gattung in Mitteleuropa sein, Larinus planus. Bei Larinus ist immer eine Aufnahme von der Seite wichtig, um die Gestalt des Rüssels zu erkennen. Hier ist er zu lang für turbinatus, für die anderen Arten passt er in der Kombination der dicke zum Habitus nicht. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2015-07-15 21:21 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 145  12 
      Jozef  2015-07-15 15:51   Country, date (discovery):  Slovakia  2015-07-04 Request:Hallo,
 Dasytes plumbeus ist richtig ?
 Ich fand es auf der Anlage Daucus sp
 04.07.2015
 Danke.Jozef. Species, family:  Dasytes plumbeus  Melyridae Comment:Hallo Jozef, den würde ich als Dasytes plumbeus bestätigen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-07-15 21:20 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 8 
      Qflieger  2015-07-15 18:03   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5915 Wiesbaden (HS)    2015-07-14 Request:Handelt es sich hier um Coptocephala rubicunda? Fundort ist der Mainzer Sand, Größe ist ca 8 mm.
 14.07.2015 Species, family:  Coptocephala  cf. unifasciata  Chrysomelidae Comment:Moin Qflieger, für eine sichere Bestimmung müsste man die Oberlippe sehen können. Die überwiegend gelblich gefärbten Beine sprechen eher für unifasciata. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2015-07-15 21:19 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 454 
      Neatus  2015-07-15 19:52   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5915 Wiesbaden (HS)    2015-07-15 Request:15.07.2015 7 mm Auwald an Stubben. Irgendein Agriotes? Species, family:  
             cf. Agriotes  sp. 
               Elateridae Comment:Hallo Neatus, hier geht es leider nur bis zur Gattung Agriotes und selbst das ist schon unsicher. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-07-15 21:18 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 47  27 
      Omo  2015-07-15 16:28   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3323 Schwarmstedt (HN)    2015-07-14 Request:Hallo, am 14.07.2015 an Taubnessel in wilder Gartenecke gefunden.War leider nur am Rumturnen.Langt es dennoch für eine Bestimmung? Ca. 2 - 3mm .
 Mit Dank und Gruß, Omo Species, family:  Apion frumentarium  Apionidae Comment:Hallo Omo, den halte ich für Apion frumentarium, vor allem nach Foto B. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-07-15 21:14 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 14 
      Gernot  2015-07-15 15:22   Country, map sheet, date (discovery):  DE  2213 Wangerooge (WE)    2015-06-30 Request:Hallo Leute, brauche mal ne Zweitmeinung ... Diese Chrysomela (Weibchen) habe ich auf Wangerooge gefunden, tot im Anspüllicht, 30.06.15. Kein schwarzer Fleck an den Flügeldeckenenden und er hat eine doppelte Punktreihe am Flügeldeckenrand. Is das Chrysomela tremulae? Kann den nach den Angaben bezüglich Halsschild nicht so wirklich sicher von saliceti abgrenzen. Vielleicht kennt sich von Euch einer besser aus? LG Gernot Species, family:  Chrysomela  cf. saliceti  Chrysomelidae Comment:Lässt sich so nicht beurteilen, weil die Merkmale des HS nicht interpretiert werden können. Mein erster Eindruck ist saliceti.   Der ist irgendwie nicht Fisch nicht Fleisch :-(. Da fragste am besten den Kippenberg ;-). LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-07-15 21:13 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 51  22 
      Passarelli  2015-07-15 21:05   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7724 Ehingen (Donau) (WT)    2015-06-13 Request:13.06.2015, Naturschutzgebiet Galgenberg bei Ehingen, 537m üNN, ca.12-15mm,
 Phytoecia nigripes? Species, family:  Phytoecia nigripes  Cerambycidae Comment:Hallo Passarelli, bestätigt als Phytoecia nigripes. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-07-15 21:09 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 50  29 
      Passarelli  2015-07-15 21:00   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7722 Zwiefalten (WT)    2015-06-25 Request:25.06.2015, Naturschutzgebiet Digelfeld bei Hayingen auf Doldenblüte, 644m üNN, ca. 10mm,
 Dinoptera collaris? Species, family:  Dinoptera collaris  Cerambycidae Comment:Hallo Passarelli, bestätigt als Dinoptera collaris. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-07-15 21:01 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 306  162 
      markusschoen76  2015-07-15 21:00   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8238 Neubeuern (BS)    2015-07-15 Request:15.07.2015 am Waldrand auf Distelart. Dort wollte er auch partout nicht rauskommen, sondern sich weiter hinten verstecjen, je näher ich kam. 470m üNn. Ca. 3-4mm. Dachte zuerst an Tytthaspis sedecimpunctata, ist aber wohl eine Färbungsvariante von Propylea quatuordecimpunctata. Species, family:  Propylea quatuordecimpunctata  Coccinellidae Comment:Hallo Markus, bestätigt als Propylea quatuordecimpunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-07-15 21:01 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 452 
      Neatus  2015-07-14 22:36   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5915 Wiesbaden (HS)    2015-07-14 Request:14.07.2015 ca. 3 mm massenweise kleine Apions auf Ampfer im Mainzer Sand. Müsste ja eigentlich Perapion violaceum sein, nur irgendwie passen die Punktreihen nicht so richtig passt einer besser?? Species, family:  
             Apionidae sp. 
               Apionidae Comment:Hallo Neatus, hier geht es leider nur bis zur Familie Apionidae, vor allem wenn sich selbst Michael dazu ausschweigt. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2015-07-15 21:00 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 772  7 
      MiMa  2015-07-14 23:14   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7124 Schwäbisch Gmünd - Nord (WT)    2015-07-14 Request:14.07.2015, von diesen 5-6mm Chrysomelidae sind gleich 2 auf einer Sandbank mitten im Bach rumgekrabbelt. keine Ahnung, was die da suchten.  Viele Grüße Species, family:  Phaedon armoraciae  Chrysomelidae Comment:Moin MiMa, sollte Phaedon armoraciae sein, auch wenn die Bilder nicht optimal sind. Viele Grüße, klaas Last edited by, on:   KR  2015-07-15 20:57 | 
| 
 | 
       |  |