View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 333637
# 333917
# 333931
# 333977
# 334193
# 334198
# 334225
# 334229
# 334243
# 334349
# 334366
# 334368
# 334394
# 334395
# 334398
# 334413
# 334426
# 334437
# 334440
# 334444
# 334450
# 334455
# 334459
# 334460
# 334463
# 334472
# 334473
# 334479
# 334484
# 334486
# 334489
# 334501
# 334502*
# 334503*
# 334504*
# 334505*
# 334506*
# 334507*
# 334508*
# 334509*
# 334510*
# 334511*
# 334512*
# 334513*
# 334514*
# 334515*
# 334516*
# 334517*
# 334518*
# 334519*
# 334520*
# 334521*
# 334522*
# 334523*
# 334524*
# 334525*
# 334526*
# 334527*
# 334528*
# 334529*
# 334530*
# 334531*
# 334532*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
97
18

jürgen 2015-08-05 09:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6635 Lauterhofen (BN)
2015-08-04
Request: Guten Tag,
gefunden, gestern 04.08.2015 in einem Regenwasserfaß im Garten., Oberpfalz ca. 500 müNN. Hier komme ich nicht einmal bis zur Familie.
Gruß Jürgen
Species, family:
Hydrobius fuscipes
Hydrophilidae
Comment: Hallo Jürgen, momentan noch als Hydrobius fuscipes zu bestimmen, aber vermutlich verbergen sich hinter dieser Art tatsächlich mindestens zwei Arten, wie genetische Untersuchungen zeigen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-05 20:17
|
|
|
Submitted by, on:
18
39

Julia 2015-08-05 07:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8339 Oberaudorf (BS)
2014-07-19
Request: Hallo,
mit diesem Käfer komme ich einfach nicht klar. Ich habe probleme die Familie anzusprechen, also hab ich mich durch alle Käfer auf kerbtier geklickt aber nichts passt. Ca. 15 mm groß, in einer feuchten Senke auf einem Grasblatt sitzend.
Funddaten: D, Bayern, Oberbayern, Chiemgauer Alpen, Lkrs. Rosenheim, Priener Hütte, Wanderweg 8, Richtung Karlalm, 600 m sö Niederkaseralm, Bergwiese, 47°41'47.61"N, 12°19'50.42"E, MTB 8339/22, ca. 1360 m ü. NN, 19.07.2014
Liebe Grüße
Julia
Species, family:
Dascillus cervinus
Dascyllidae
Comment: Hallo Julia, das ist Dascillus cervinus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-08-05 08:28
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
17
26

Julia 2015-08-05 07:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8240 Marquartstein (BS)
2014-07-17
Request: Hallo,
diesen Schnellkäfer (ca. 15mm) habe ich in den Chiemgauer Alpen fotografiert. Ich dachte, der ist bestimmt leicht zu bestimmen, wegen den verschiedenen Farben. Jetzt denke ich aber, dass diese beache Farbe in der Mitte unnatürlich, also eine Art Aberration ist. Ich komme mit der Bestimmung nicht klar.
Funddaten: D, Bayern, Oberbayern, Chiemgauer Alpen, Lkrs. Rosenheim, von Priener Hütte Aufstieg Geigelstein, Wanderweg 8,28, Latschengebüsch auf Geröll, 47°42'14.16"N, 12°19'58.84"E, MTB 8240/33, ca. 1610 m ü. NN, 17.07.2014
Liebe Grüße
Julia
Species, family:
Ctenicera cuprea
Elateridae
Comment: Hallo Julia, das sollte ein Weibchen von Ctenicera cuprea sein. Ähnlich wird das Weibchen von C. virens, allerdings sollte es stärker zugespitze Fld. haben. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-05 20:15
|
|
|
Submitted by, on:
95
21

jürgen 2015-08-05 07:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6636 Kastl (BN)
2015-08-02
Request: Guten Tag,
gefunden am 02.08.2015, Trockenrasenberghang, Oberpfalz.
Passt Coccinula quatuordecimpustulata.
Gruß Jürgen
Species, family:
Coccinula quatuordecimpustulata
Coccinellidae
Comment: Hallo Jürgen, bestätigt als Coccinula quatuordecimpustulata. Danke für die Meldung. Südpaläarktische Art, Europa, Kleinasien, Sibirien, Japan. In Sandgebieten und auf trocken-warmen Wiesen und Feldern. Verfolger der Kreuzdornlaus Aphis nasturtii, der Faulbaumblattlaus Aphis frangulae und der Grünen Pfirsichblattlaus Myzus persicae. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2015-08-05 07:55
|
|
|
Submitted by, on:
16
49

Julia 2015-08-05 07:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8240 Marquartstein (BS)
2014-07-17
Request: Hallo,
diesen Rüsselkäfer habe ich in den Chiemgauer Alpen fotografiert, er saß auf Bärenklau (Heracleum sphondyllium ssp. elegans). Ist es Liparus germanus?
Funddaten: D, Bayern, Oberbayern, Chiemgauer Alpen, Lkrs. Rosenheim, von Priener Hütte Aufstieg Geigelstein, Wanderweg 8,28, Latschengebüsch auf Geröll, 47°42'14.16"N, 12°19'58.84"E, MTB 8240/33, ca. 1610 m ü. NN, 17.07.2014
Liebe Grüße
Julia
Species, family:
Liparus germanus
Curculionidae
Comment: Hallo Julia, bestätigt als Liparus germanus. Ähnlich ist noch Liparus glabrirostris, der aber etwas länglicher ist (vor allem der Halsschild). Beide entwickeln sich an Pestwurz. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-08-05 08:30
|
|
|
Submitted by, on:
94
124

jürgen 2015-08-05 07:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6636 Kastl (BN)
2015-08-02
Request: Guten Tag, gefunden am 02.08.2015 auf einen Trockenrasenberghang, Oberpfalz. Das Tier hat eine Länge von 13 mm. Passt Agapanthia intermedia?
Gruß Jürgen
Species, family:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Comment: Hallo Jürgen, ne, das ist eine abgeschabte Agapanthia villosoviridescens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-05 19:14
|
|
|
Submitted by, on:
15

Julia 2015-08-05 07:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8240 Marquartstein (BS)
2014-07-17
Request: Hallo,
diesen Blattkäfer (ca. 12mm groß) habe ich in den Chiemgauer Alpen auf der Berg-Flockenblume (Cyanus montanus) sitzend gefunden.
Gattung Cryptocephalus? Und innerhalb derer ists dann wohl schwer?
Funddaten: D, Bayern, Oberbayern, Chiemgauer Alpen, Lkrs. Rosenheim, von Priener Hütte Aufstieg Geigelstein, Wanderweg 8,28, Latschengebüsch auf Geröll, 47°42'14.16"N, 12°19'58.84"E, MTB 8240/33, ca. 1610 m ü. NN, 17.07.2014
Liebe Grüße
Julia
Species, family:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Julia, hier geht es leider nur bis zur montanen Gattung Oreina. Da gibt es in den Alpen mehrere ähnliche Arten, die am Foto kaum zu unterscheiden sind. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-08-05 08:31
|
|
|
Submitted by, on:
14
96

Julia 2015-08-05 06:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8240 Marquartstein (BS)
2014-07-18
Request: Hallo,
diesen kleinen Schnellkäfer (ca. kanpp 1 cm groß) habe ich in den Chiemgauer Alpen fotografiert. Gehört er in die Gattung Agriotes?
Funddaten: D, Bayern, Oberbayern, Chiemgauer Alpen, Lkrs. Rosenheim, von Priener Hütte Aufstieg Geigelstein, Wanderweg 8,28, Latschengebüsch auf Geröll, 47°42'15.60"N, 12°19'58.78"E, MTB 8240/33, ca. 1625 m ü. NN, 18.07.2014
Liebe Grüße
Julia
Species, family:
Athous subfuscus
Elateridae
Comment: Hallo Julia, das ist Athous subfuscus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-05 19:14
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
92

jürgen 2015-08-05 06:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6636 Kastl (BN)
2015-08-02
Request: Guten Tag,
gefunden am 02.08.2015 auf einen Trockenrasenberghang, Oberpfalz. Handelt es sich hier um Oreina caerulea?
Gruß Jürgen
Species, family:
Chrysolina sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Jürgen, der sieht interessant aus, aber hier geht es leider nur bis zur Gattung Chrysolina. Dem beschriebenen Habitat nach hätte ich bei C. fuliginosa gesucht, aber da passt der Halsschild nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-06 07:59
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
177

beetlejuice 2015-08-04 23:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5248 Altenberg (SN)
2015-08-01
Request: 01.08.2015 Larve von Cassida produziert gerade einen neuen Kotballen. Larve krabbelte an Rainfarn herum. Waldweg/offenes Gelände in der Nähe des Kahleberges, 850 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Species, family:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo beetlejuice, yup, aber da geht es leider nur bis zur Gattung Cassida. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-05 19:15
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
33
8

Martin G. 2015-08-04 23:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2015-08-04
Request: Käfer No. 3 an der Pappel. 10-12 mm lang, mehrere Exemplare, sehr schnell, scheu. 04.08.2015
Species, family:
Opilo mollis
Cleridae
Comment: Hallo Martin, das sollte Opilo mollis sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-04 23:27
|
|
|
Submitted by, on:
32
5

Martin G. 2015-08-04 23:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2015-08-04
Request: An der gleichen Pappel wie die Vormeldung, ca 10 mm lang. 04.08.2015, abends.
Species, family:
Cryptorhynchus lapathi
Curculionidae
Comment: Hallo Martin, das ist der Erlenwürger, Cryptorhynchus lapathi. Im Gegensatz zu seinem deutschen Namen geht er auch an Weide und Pappel. Ripicol und halotolerant. Wird gern in seedeich-nahen Kögen gefunden. Ist aber auch an feuchten bis frischen Standorten in ganz Deutschland. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-04 23:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
173

beetlejuice 2015-08-04 23:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5248 Altenberg (SN)
2015-08-01
Request: 01.08.2015 Larinus cf. sturnus an Rainfarn. Käfer ca. 10 mm (ohne Rüssel). Waldweg/offenes Gelände nahe des Kahleberges, 846 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Species, family:
Larinus cf. sturnus
Curculionidae
Comment: Hallo beetlejuice, ja, wahrscheinlich ein Larinus sturnus, aber mit Restunsicherheit, deshalb lass ich mal das cf. stehen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-05 20:04
|
|
|
Submitted by, on:
172
1

beetlejuice 2015-08-04 22:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5248 Altenberg (SN)
2015-08-01
Request: 01.08.2015 Welcher Käfer könnte das sein? Käfer auf Doldenblütler. Waldweg nahe des Kahleberges, 830 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Species, family:
Dasytes obscurus
Melyridae
Comment: Hallo beetlejuice, mit dem sehr breiten Halsschild halte ich den für Dasytes obscurus. Da darf aber eine weitere Meinung her. Danke für die Meldung. LG, Christoph Hm, es kommt aber keine zweite *grübel*. Egal, ich bleib dabei! :-D
Last edited by, on:  CB 2015-08-05 19:16
|
|
|
Submitted by, on:
23

margina 2015-08-04 22:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7935 München-Solln (BS)
2015-08-04
Request: 04.08.2015 Einige 1-2 mm große Käfer auf Raukepflanzen, die schnell weghüpfen können - daher nur dieses Foto. Ist das der Kohlerdfloh? Danke und lGr
Species, family:
Phyllotreta sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo margina, an diesem Foto geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phyllotreta (das sind die "Kohlerdflöhe"). Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-08-05 08:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|