View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 32
# 244307
# 244308
# 244325
# 244356
# 244407
# 244423
# 244427
# 244444
# 244462
# 244470
# 244473
# 244479
# 244496
# 244505
# 244511
# 244522
# 244529
# 244546
# 244547
# 244548
# 244553
# 244556
# 244558
# 244559
# 244560
# 244562
# 244566
# 244578
# 244580
# 244588
# 244591
# 244595
Queuing: 32 (for ⌀ 9 h)
32 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 109 (yesterday: 220)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
942
47

Rüsselkäferin 2015-08-30 19:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4908 Burscheid (NO)
2015-08-19 Request: Melde Timarcha tenebricosa von der Höhe bei Blecher im Bergischen Land. Überall saßen diese knuffigen Pärchen im Kraut am Wegrand. Länge geschätzt um 1,5 cm, Weibchen größer, Männchen kleiner. Gefunden auf 193m üNN, am 19.08.2015. Liebe Grüße!
Species, family:
Timarcha tenebricosa
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Timarcha tenebricosa. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-30 19:12
|
|
|
Submitted by, on:
941
35

Rüsselkäferin 2015-08-30 18:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5506 Aremberg (NO)
2015-08-29 Request: Kann man hier trotz des suboptimalen Fotos einen Ocypus olens draus machen? Länge sicher über 2, schätze um 2,5 cm. Gefunden an einer Straße am Waldrand bei Pitscheid, 433m üNN, am 29.08.2015. Vielen Dank und lieben Gruß!
Species, family:
Ocypus olens
Staphylinidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ja, das sollte Ocypus olens sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-30 19:12
|
|
|
Submitted by, on:
940
12

Rüsselkäferin 2015-08-30 18:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5408 Bad Neuenahr-Ahrweiler (RH)
2015-08-29 Request: Ophonus ardosiacus, gefunden an Wilder Möhre in den Weinbergen im Ahrtal, bei Mayschoß, 143m üNN, am 29.08.2015. Länge etwa 12mm.
Species, family:
Ophonus ardosiacus
Carabidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Ophonus ardosiacus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-30 19:10
|
|
|
Submitted by, on:
939
40

Rüsselkäferin 2015-08-30 18:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5505 Blankenheim (NO)
2015-08-29 Request: Huhu! Melde Pyrrhalta viburni aus dem Genfbachtal bei Nettersheim, 474m üNN. Länge etwa 6 mm, gefunden auf Schneeball (Foto C), am 29.08.2015. Lieben Gruß!
Species, family:
Pyrrhalta viburni
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Pyrrhalta viburni. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-30 19:11
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
67
27

Ingrid 2015-08-30 18:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6642 Waldmünchen (BN)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo,
das sollte doch Cassida stigmatica sein, noch dazu weil ich den Käfer an Tanaecetum gefunden habe, oder? Über eine Bestätigung (Berichtigung?) wäre ich aber trotzdem dankbar. Größe: 3,5 mm, gefunden an einem Trockenhang bei Furth im Wald, Bayerischer Wald.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Ingrid
Species, family:
Cassida stigmatica
Chrysomelidae
Comment: Hallo Ingrid, bestätigt als Cassida stigmatica. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-30 18:15
|
|
|
Submitted by, on:
1

suzie 2015-08-30 18:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8230 Lechbruck (BS)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: an der Scheibe meines Blumesfensters an der Südseite meiens Hauses
Species, family:
Cionus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo suzie, hier geht es leider nur bis zur Gattung Cionus. Idealerweise braucht man eine Angabe der Wirtspflanze, was natürlich am Blumenfenster schwerfällt. Hast Du Königskerzen im Garten stehen? Wenn ja, dann kommen C. thapsus, C. nigritarsis und C. ganglbaueri in Frage. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-30 18:20
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
220

Udo 2015-08-30 17:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2015-08-29 Request: Hallo Käferteam, 14mm Käfer vom 29.08.2015 im Garten. Sieht nach Protaetia aus.Gruß Udo
Species, family:

Cetoniinae sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Udo, hier geht es leider nur bis zur Unterfamilie Cetoniinae. Man sieht nicht die relevanten Merkmale (Mesosternal-Fortsatz und Tomentierung der Knie). Kann Cetonia oder eine der Protaetia-Arten (letzteres ist wahrscheinlicher) sein. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-09-01 07:37
|
|
|
Submitted by, on:
516

Kaugummi 2015-08-30 17:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5118 Marburg (HS)
2015-08-30 Request: 30.08.2015, Marburg, Stadtrand, Garten, lief über Gartentisch, winzig, um 3mm, 329m.
Bestimmbarer Rüsselkäfer?
Vielen Dank für die Mühe!
Species, family:
Protapion sp.
Apionidae
Comment: Hallo Kaugummi, bis zur Gattung Protapion geht es ohne Probleme, weiter wird es schwierig trotz der löblichen Aufnahme auch von der Seite. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-08-30 22:34
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1
21

hnk 2015-08-30 15:30
Country, date (discovery):
Italy
2015-08-28 Request: Datum: 28.08.2015,
Körperlänge: ca. 600-650 mm,
in Ligurien, in den Bergen, auf einer Mauer in einer kleinen Ortschaft, verkroch sich in Mauerritzen.
Species, family:
Ergates faber
Cerambycidae
Comment: Moin hnk, willkommen bei Kerbtier.de. Du hast einen netten einstieg gewählt. Es handelt sich um Ergates faber, oder anders gesagt um Frau Mulmbock. Die hätte gerne am Abend die Kiefern der näheren Umgebung besucht. ;-) Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-08-30 17:42
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
224

oldbug 2015-08-30 10:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2015-08-29 Request: Am 29.08.2015 aus der Regenwassertonne gefischt. Nur 2mm klein. Danke für die Mühe.
Species, family:
Olibrus sp.
Phalacridae
Comment: Moin oldbug, mehr als Olibrus spec. kriegen wir hier nicht raus. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-08-30 17:43
|
|
|
Submitted by, on:
223

oldbug 2015-08-30 10:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2015-08-28 Request: Am 28.08.2015 aus der Regenwassertonne gerettet. 3mm klein. Könnte das Leperisinus fraxini sein? Der Name scheint bei verschiedenen Quellen zu variieren. Danke
Species, family:
Leperisinus cf. fraxini
Scolytidae
Comment: Hallo oldbug, das ist wahrscheinlich Leperisinus fraxini (inzwischen Hylesinus varius). Ist aber schwer von L. orni zu trennen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-30 10:53
|
|
|
Submitted by, on:
222
29

oldbug 2015-08-30 10:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2015-08-26 Request: Am 26.08.2015 im Garten auf einem Beet laufend, kupferfarben und 10mm groß. Lässt sich diese Amara Art bestimmen? Danke
Species, family:
Amara similata
Carabidae
Comment: Moin oldbug, ich denke es handelt sich um Amara similata. Ich lass aber die anderen noch drauf schauen, um sicher zu gehen. Viele Grüße, Klaas Sollte passen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-30 23:18
|
|
|
Submitted by, on:
78
1

Rea 2015-08-30 10:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5509 Burgbrohl (RH)
2015-08-29 Request: fotografiert am 29.08.2015 im NSG Bausenberg, ca.5mm groß, vermutlich ein Coptocephala rubicunda
Species, family:
Coptocephala rubicunda
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rea, bestätigt als Coptocephala rubicunda. Man sieht zwar die Oberlippe nicht, sollte aber nach Durchgang durch den FHL-Schlüssel in der Gesamtschau der sichtbaren Merkmale trotzdem passen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-30 11:05
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
937
108

Rüsselkäferin 2015-08-30 08:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5109 Lohmar (NO)
2015-06-25 Request: Marienkäfer sind ja doch nicht so einfach, wie ich dachte ;-). Ist das hier auch ein Adalia bipunctata? Diesmal hab ich mir den Kopf genauer angeguckt - kann man 2- und 10-Punkt anhand der weißen Zeichnung zwischen den Augen zuverlässig unterscheiden, wenn die Flügeldeckenfärbung so zweifelhaft ist? Länge 4,5 mm, gefunden im Naafbachtal auf 138m üNN, am 25.06.2015. Vielen Dank und liebe Grüße!
Species, family:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, den halte ich jetzt wieder für Adalia decempunctata. Über die Kopfzeichnung schweigt sich der FHL dummerweise aus. Ich geh nach der Zeichnung der Fld. Ansonsten kannst Du versuchen, nach der Färbung der Epimeren der Mittelbrust zu gehen, weiß bei 10p, schwarz bei 2p. Ist ohne Bino aber halt kaum zu sehen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-30 09:16
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
541
2

Neatus 2015-08-30 00:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-08-29 Request: 29.08.2015 2,5- 2,9 mm (genauer ging nicht, die laufen ständig)Omonadus bifasciatus . Hatte ich vor ein paar Tagen schon mal und da waren es Massen. Jetzt nur noch wenige Einzeltiere und wieder viel mehr floralis
Species, family:
Omonadus bifasciatus
Anthicidae
Comment: Hallo Neatus, bestätigt als Omonadus bifasciatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-30 00:28
|
|
|
Submitted by, on:
540

Neatus 2015-08-30 00:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-08-29 Request: 29.08.2015 4.5 mm Sphaeridium marginatum. Das hier ist die Standardfärbung am Fundort = keine Makel auf den Flügeldecken. Da ist sogar eine Minikerbe in der Mitte der einen Flügeldecke, aber ohne Punkte, habe versucht die zu fotografieren, sieht man aber nicht gut. Auch hier gilt da sind keine Punktreihen
Species, family:
Sphaeridium sp.
Hydrophilidae
Comment: Hallo Neatus, hier bin ich noch unsicherer als bei dem anderen Kandidaten. Vielleicht phantasiere ich, wenn ich mir einbilde in Foto C doch angedeutete Punktreihen auf den Fld. zu sehen. Ich lass es hier bei Sphaeridium sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-30 11:01
|
|
|
Submitted by, on:
539

Neatus 2015-08-30 00:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-08-29 Request: 29.08.2015 5 mm Sphaeridium marginatum. Das lässt mir ja keine Ruhe. Habe heute drei davon eingefangen und einer hatte sogar die Zeichnung, die ich für bipustulatum erwartet hätte (dieser hier). Die anderen waren alle bis auf den Rand der Flügeldecken schwarz (s. nächste Anfrage). Ich habe mir die mittels Objektiv aus allen Richtungen und Winkeln angesehen. Da sind keine Punktreihen auf den Flügeldecken. Ich weiß es ist leichter was zu finden was da ist, als auszuschließen, dass es da ist. Aber jetzt gebe ich auf.
Species, family:
Sphaeridium cf. marginatum
Hydrophilidae
Comment: Hallo Neatus, ja, das ist wahrscheinlich Sphaeridium marginatum. Aber Du merkst es ja selbst: Die sind tricky. Eigentlich sollte man immer das Genital prüfen, andernfalls geht man leicht in die Irre. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-08-30 10:59
|
|
|
|
|
|