View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 433799
# 433835
# 433839
# 433841
# 433846
# 433848
# 433856
# 433857
# 433858
# 433861
# 433864
# 433866*
# 433867*
# 433868*
# 433869*
# 433870*
# 433871*
# 433872*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
308

Pierre 2015-09-16 18:22
Country, date (discovery):
Belgium
2014-04-24
Request: Hallo! Auf Symphytum officinale - 1,8 mm (Belgique 7830 Silly - 24.04.2014). Danke und Viele Grüße. Pierre.
Species, family:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Comment: Moin Pierre, es handelt sich um eine der wenigen Meligethes-Arten, die am Bild bestimmbar sind: Meligethes aeneus. Viele Grüße, klaas Hallo Pierre und Klaas, hier muss ich allerdings mal korrigieren, mehr als Meligethes (Untergattung Brassicogethes) geht an dem Foto keineswegs, da man alle benötigten Beinmerkmale nicht sieht. Für eine Bestimmung braucht man eine Aufnahme der Vorderschienen und am besten noch eine von unten. VG Thomas
Last edited by, on:  TH 2015-09-16 19:13
|
|
|
Submitted by, on:
309
8

Pierre 2015-09-16 18:29
Country, date (discovery):
Belgium
2015-07-10
Request: Hallo! Auf Craetagus sp. - 3,2 mm, ohne rüssel (Belgium 7830 Silly - 10.07.2015 ). Anthonomus pedicularius ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Species, family:
Anthonomus pedicularius
Curculionidae
Comment: Hallo Pierre, bestätigt als Anthonomus pedicularius. Viele Grüße, Thomas
Last edited by, on:  TH 2015-09-16 19:06
|
|
|
Submitted by, on:
266
18

Karin 2015-09-16 16:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7022 Backnang (WT)
2015-09-16
Request: Hallo zusammen, heute 16.09.2015 in Backnang unter Rinde gesichtet. Größe ca. 5mm. Ist da was machbar? Herzlichen Dank! Liebe Grüße, Karin
Species, family:
Corticeus unicolor
Tenebrionidae
Comment: Moin Karin, klar, wir machen doch fast alles machbar. ;-) Nur nicht immer das, was Ihr gerne hättet. *fg* In dem Fall geht es bis zur Art: Corticeus unicolor, die häufigste Art der Gattung und so ziemlich unter jeder nadelholzrinde. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-09-16 18:42
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
237
21

Heidi 2015-09-16 17:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2015-05-31
Request: Hallo an das Team, seit 5 Jahren habe ich an der Schmölde keine Donacia mehr gesehen, geschaut habe ich schon immer, wenn ich hier war. Ist das endlich ein Wiedersehen von Donacia clavipes? Bei Prieros, 31.05.2015, 12 mm. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Species, family:
Donacia clavipes
Chrysomelidae
Comment: Moin Heidi, es ist und deshalb bestätigt als Donacia clavipes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-09-16 18:38
|
|
|
Submitted by, on:
129
8

Mirax 2015-09-16 18:13
Country, date (discovery):
Czech Republic
2015-09-16
Request: Found on 16.09.2015 in Hradec Kralove feeding on Solidago sp. on a vast clearing in a mixed forest about 220 m a.s.l. Size approx. 5 mm. Do you think it coud be Mogulones geographicus?
Species, family:
Mogulones geographicus
Curculionidae
Comment: Hi Mirax, confirmed as Mogulones geographicus. Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-09-16 18:37
|
|
|
Submitted by, on:
307
22

Pierre 2015-09-16 18:19
Country, date (discovery):
Belgium
2014-05-19
Request: Hallo! Hydrophilidae - 6 mm (Belgique 7830 Silly - 19.05.2014). Hydrobius fuscipes ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Species, family:
Hydrobius fuscipes
Hydrophilidae
Comment: Hallo Pierre, bestätigt als Hydrobius fuscipes. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-09-16 18:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
47
80

Schönschrecke 2015-09-16 09:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6324 Tauberbischofsheim-Ost (BA)
2015-09-15
Request: Hallo Expertenteam,
hier ein Tot-Käfer-Fund aus dem NSG „Brachenleite“, bei Tauberbischofsheim. Gefunden am Rand eines Mischwaldbestandes.
Ich vermute, dass es sich hier um den Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus) handelt.
Funddatum: 15.09.2015
Käfergröße: 30 – 35 mm
LG
Species, family:
Carabus coriaceus
Carabidae
Comment: Hallo Schönschrecke, Vermutung bestätigt: Es ist der Lederlaufkäfer Carabus coriaceus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2015-09-16 13:29
|
|
|
Submitted by, on:
131
3

Ursula 2015-09-15 22:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6215 Gau-Odernheim (PF)
2015-09-14
Request: Hallo, dieser ca. 6-7 mm lange Käfer lief an einem unserer Fenster herum. Handelt es sich um Rhynchites bacchus?
Funddaten: D, RLP, Rheinhessen, Dolgesheim, 14.09.15
Species, family:
Rhynchites bacchus
Rhynchitidae
Comment: Moin Ursula, Du befindest Dich auf jeden Fall in der richtigen Gattung, aber es ist der zwar relativ seltene, aber deutlich häufiger als R. Bacchus vorkommende Rhynchites auratus. Ein Weibchen. Viele Grüße, Klaas Hallo Ursula und Klaas. Hier muss ich einmal korrigieren. Ursula lag mit ihrer ursprünglichen Vermutung ganz richtig. Es ist der, wie Klaas schon bemerkte, viel seltenere Rhynchites bacchus. Das Männchen von R. auratus hätte man natürlich sofort an den Dornen an den Pronotumseiten erkannt. Das Weibchen hat bei R. auratus einen viel kürzeren und dickeren Rüssel als Dein Käfer. Im allgemeinen wirken R. auratus viel klobiger, wuchtiger, bacchus dagegen eher feingliedrig, grazil, so wie hier. Auch der deutlich hervortretende, lange, aber schmale Kiel auf dem Rüssel (super zu sehen auf Bild C) ist charakteristisch für bacchus, bei auratus ein Kiel eher schwach hervortretend und nicht so lang. Dies ist ein Männchen. Beim Weibchen wäre der Rüssel noch etwas länger. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-09-16 09:20
|
|
|
Submitted by, on:
51
173

Gerwin 2015-09-15 20:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4028 Goslar (HN)
2015-06-04
Request: Hallo in die Runde,
die Größe muss ich aus der Erinnerung schätzen, ca. 6-8 mm. Saß am 04.06.2015 auf einem uralten Weidepfahl an einem Feldweg. Geht da mehr als Phyllobius sp.?
LG Gerwin
Species, family:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Comment: Hallo Gerwin, aus dieser Perspektive etwas gewöhnungsbedürftig, aber es ist der an Brennesseln sehr häufige Phyllobius pomaceus. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-09-16 09:04
|
|
|
Submitted by, on:
455
1

DanielR 2015-09-15 15:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1640 Wustrow (MV)
2015-09-13
Request: Liebes Kerbtier-Team, das sollte Otiorhynchus atroapterus sein, 7 mm 13.09.2015, an einer Düne direkt am Ostseestrand. Hab ich zum ersten Mal gesehen und fand ihn toll ;-) LG, Daniel
Species, family:
Otiorhynchus atroapterus
Curculionidae
Comment: Hallo Daniel, bestätigt als Otiorhynchus atroapterus. Ein klassischer Dünenbewohner. Ich find ihn auch schön. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-09-16 09:02
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
47
1

Fabian 2015-09-16 00:56
Country, date (discovery):
United States of America
2015-09-09
Request: Für alle die sich vielleicht gefragt haben, warum es um mich so still geworden ist: Einen lieben Gruß aus den Staaten - stilecht natürlich mit Kerbtier ;) In diesem Fall Cicindela oregona oregona, gefunden am 09.09.2015 an den Uferbänken des Merced river (Foto C) im Yosemite valley des gleichnamigen Nationalparks in California. Viele liebe Grüße an alle Co-Admins und User!
Species, family:
Cicindela oregona
Carabidae
Comment: Dann achte mal darauf, dass Dich Old Faithful nicht von der Platte spült, wenn Du da rumkriechst. Bin ja froh, dass der Käfer nicht C. Oregano heißt. ;-) Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-09-16 06:42
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
74
66

gstalker 2015-09-15 20:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4325 Nörten-Hardenberg (HN)
2015-09-13
Request: Curculio sp. ? 5mm 13.09.15
Species, family:
Curculio glandium
Curculionidae
Comment: Moin gstalker, eine Aufnahme von der Seite hätte hier letzte Sicherheit geschaffen, ob C. glandium oder C. nucum. Aber die Draufsicht lässt nichts erkennen, was als Schuppenkamm interpretiert werden könnte, deshalb C. glandium. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-09-16 06:33
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
105
75

Aalbeek 2015-09-08 22:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2015-09-08
Request: Am 08.09.2015 in Timmendorfer Strand,
NSG "Aalbeekniederung" unter Totholz
im Wald gefunden.
Ca. 12mm.
Species, family:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Comment: Moin Aalbeek, das ist Abax parallelus. Viele Grüße, Klaas Sieht für mich eher nach Abax parallelepipedus aus. LG, Fabian Ich glaub wir hatten hier zuletzt eine kleine parallelus-Schwäche ;-) LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-09-15 22:53
|
|
|
Submitted by, on:
79
77

Omo 2015-09-13 23:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3124 Fallingbostel (HN)
2015-09-13
Request: Hallo,am 13. 09.2015 in Baumstubben-Mulm bei den Sieben Steinhäusern gefunden. Ca.13 mm. Komme leider nur bis Laufkäfer.
Dank und Gruß,Omo
Species, family:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Comment: Hallo omo, das ist Abax parallelus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Sollte vom Habitus her eher A. parallelepipedus sein denke ich. LG, Fabian Scheibenkleister. Ich fürchte Fabian hat recht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-09-15 22:52
|
|
|
Submitted by, on:
50
3

Gerwin 2015-09-15 20:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4028 Goslar (HN)
2015-06-15
Request: Hallo in die Runde,
diese ca. 2,5 mm großen Bürschchen saßen zu Hunderten auf Brennesseln an einem Feldweg (ferdeweide), und zwar am 15.06.2015. Kriege ich nicht hin.
LG Gerwin
Species, family:
Brachypterus glaber
Kateretidae
Comment: Hallo Gerwin, das sollte Brachypterus glaber sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-09-15 21:44
|
|
|
Submitted by, on:
1,063

Karl 2015-09-15 16:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2015-09-02
Request: Kurzflügler Bolitochara sp. ca. 4,5 mm am 02.09.2015 auf einer Wiese unter einen Heuhaufen gefunden, am Stadtwald Würselen. Vielen Dank
Species, family:
Bolitochara sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Karl, hier geht es für mich leider auch nur bis zur Gattung Bolitochara. Vielleicht kann Thomas mehr draus machen, wenn er Deine Anfrage noch findet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-09-15 21:43
|
|
|
Submitted by, on:
52
19

Gerwin 2015-09-15 20:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4028 Goslar (HN)
2015-06-21
Request: Hallo in die Runde,
diesen Bockkäfer, ca. 10 mm, fand ich am 21.06.2015 auf einem Doldenblütler, Waldweg in einem Kalkbuchen-Mischwald. Ich halte ihn für Anoplodera sexguttata, richtig?
LG Gerwin
Species, family:
Anoplodera sexguttata
Cerambycidae
Comment: Hallo Gerwin, bestätigt als Anoplodera sexguttata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-09-15 21:34
|
|
|
Submitted by, on:
146

MiguelBk 2015-09-14 11:09
Country, date (discovery):
Portugal
2015-07-07
Request: Maybe a little more than 1cm
07.07.2015
Species, family:

cf. Meloidae sp.
Meloidae
Comment: Hi MiguelBk, we've been looking at this photo quite a while, but it doesn't ring a bell. Most probably a representative of family Meloidae, but we can't even name the genus. Sorry & best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-09-15 20:32
|
|
|