View answered requests for beetle ID
  | 
       | 
          
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   19 
                  18 
       
       
      Butz  2013-05-19 23:00
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4206 Brünen (NO)
              
             
              
             2013-05-19
      Request: Hallo, am 19.05.2013 im Dämmerwald überall häufig, Länge bei diesem Exemplar ca. 12 mm. Ist das Athous haemorrhoidalis? Gruß und Dank, Butz
      Species, family: 
              
             Athous haemorrhoidalis 
              
             Elateridae
      Comment:   Hallo Butz, yup, der sollte Athous haemorrhoidalis sein. Europa, Kleinasien bis Sibirien. Käfer vom späten Frühjahr bis in den Sommer auf Gebüsch und Laubbäumen besonders an Waldrändern. Larve im Boden an Pflanzenwurzeln. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-19 23:02
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   18 
       
       
      Butz  2013-05-19 22:51
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4206 Brünen (NO)
              
             
              
             2013-05-19
      Request: Hallo, am 19.05.2013 im Dämmerwald - mehr als Ampedus sp. wird wohl nicht zu machen sein, oder? Grüße und vielen Dank, Bernhard
      Species, family: 
              
             Ampedus sp. 
               
             Elateridae
      Comment:   Hallo Butz, ja, da mache ich Dir leider nicht mehr als Amepdus sp. draus. Von denen braucht man schon recht knackige Bilder, auf denen man Fühler sowie Punktierung von Halsschild sowie Behaarung von Hsch. und Fld. gut erkennen kann. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-19 23:00
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      
       
      Itsi  2013-05-19 21:43
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5035 Jena (TH)
              
             
              
             2013-05-19
      Request: 19.5.2013, Hauswand am Waldrand
      Species, family: 
              
             Rhizotrogus aestivus 
              
             Scarabaeidae
      Comment:   Hallo Itsi, das ist eine unserer vier Rhizotrogus-Arten in Deutschland, R. aestivus, die häufigste der vier. Mittel- und Südeuropa, ponto-mediterrane Art. An xerothermen Hängen. Larvenentwicklung im Boden an Graswurzeln. Bei uns gefährdet (RL 3). LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-19 22:56
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   22 
                  4 
       
       
      Hubert  2013-05-19 14:07
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             NL 
              
             5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
              
             
              
             2013-05-18
      Request: Hallo Bestimmungsteam. Welche Curculionidae, Gattung Curculio könnte das sein? Grösse: 7,5mm; Fundort: Gulpen (Niederlande)(18-05-2013): offenem Gelände in der Nähe von einem Laubwald. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
      Species, family: 
              
             Curculio venosus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Hubert, das sollte ein Curculio venosus sein. Das Schildchen ist länglich. Dieses Merkmal trifft auch auf den selteneren C. pellitus zu der aber keinen Schuppenkamm an der hinteren Fld.-Naht aufweist. Nordafrika, Europa, Kleinasien, Kaukasus. Entwicklung an Eiche. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-19 14:56
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   12 
                  12 
       
       
      D_M  2013-05-19 14:11
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7618 Haigerloch (WT)
              
             
              
             2013-05-09
      Request: Handelt es sich hierbei um Abax parallelepipedus? Gefunden am 9. Mai 2013, der käfer lief über einen Weg zwischen einem Bahndamm und Ackern und Wiesen, 415 msms.
 Herzlichen Dank für die Bestimmung und viele Grüße
      Species, family: 
              
             Abax parallelepipedus 
              
             Carabidae
      Comment:    Hallo D_M, korrekt, das sollte ein Weibchen von Abax parallelepipedus sein. Das an den Schultern wulstig hervortretende 7. Fld.-Intervall kennzeichnet ihn als Abax (s. str.). Der zur Basis wenig verengte, unpunktierte Halsschild macht ihn dann schließlich zum A. parallelepipedus. In Europa ohne den hohen Norden. In feuchten Wäldern überall sehr häufig. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-19 14:51
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   23 
                  3 
       
       
      Hubert  2013-05-19 14:15
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             NL 
              
             5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
              
             
              
             2013-05-18
      Request: Hallo Bestimmungsteam. Noch eine Curculionidae; welche könnte das sein? Grösse: 6mm; Fundort: Gulpen (Niederlande)(18-05-2013): offenem Gelände in der Nähe von einem Laubwald. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
      Species, family: 
              
             Hypera postica 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Hubert, das sollte ein Weibchen von Hypera postica sein. Europa, Nordafrika, Nord- und Mittelasien, nach Nordamerika importiert. Überall häufig an verschiedenen Leguminosen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-19 14:46
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   24 
       
       
      Hubert  2013-05-19 14:21
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             NL 
              
             5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
              
             
              
             2013-05-18
      Request: Hallo Bestimmungsteam. Noch eine Anfrage. Könnte das eine Melandryidae sein? Geht da vielleicht noch etwas mehr? Grösse: 3,3mm; Fundort Gulpen (Niederlande)(18-05-2013) zu Hause im Garten. Wiederum vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
      Species, family: 
              
             Anaspis sp. 
               
             Scraptiidae
      Comment:   Hallo Hubert, eine Anaspis-Art, bei der ich keine Bestimmung zur Art wage. Vielleicht kann Klaas auch in diesem Fall noch mehr sagen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-19 14:36
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   7 
                  11 
       
       
      Marek  2013-05-19 08:44
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5107 Brühl (NO)
              
             
              
             2013-05-18
      Request: Hallo Zusammen,
 liege ich bei diesem Tier mit Cantharis fusca richtig? Köln Meschenich, 18.5.2013, ca.15mm
 Besten Dank und LG
 Marek
 
      Species, family: 
              
             Cantharis fusca 
              
             Cantharidae
      Comment:   Hallo Marek, korrekt, das ist Cantharis fusca. Würde der schwarze Halsschildfleck isoliert in der Mitte stehen und allseitig rot umrandet sein, wäre es die ebenfalls sehr häufige Cantharis rustica. Europa von Nordspanien bis Südrußland. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-19 09:42
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      
       
      fox  2013-05-17 14:53
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7834 München-Pasing (BS)
              
             
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Ich habe gerade meinen großen Blumentopf umgegraben um neue Pflanzen einzusetzten. Dort habe ich in ca 10 cm mehrere dieser Larven gefunden. Sie sind etwa 2 cm lang, haben seitlich eine reihe von braunen punkten, kann man leider durch die erde nicht sehen. Ich hoffe jemand kann mir helfen heraus zu finden was für ein Käder das mal wird. P.s. Ich habe danach die larven wieder mit erde bedeckt und dort nicht weiter gemacht. 
      Species, family: 
              
             Cetonia aurata 
              
             Scarabaeidae
      Comment:   Hallo fox, bei diesen Larven vom Engerlingstyp sollte es sich um einen Vertreter der Blatthornkäfer (Scarabaeidae) handeln, den ich Dir allerdings nicht zur Art bestimmen kann. LG, Christoph   Hallo, die Erfahrung zeigt, dass Cetonia aurata, die im Mulm toter Bäume und in Komposthaufen ihre Entwicklung vollzieht, in den letzten Jahren immer häufiger in Blumentöpfen beim Umtopfen gefunden werden, weil man heute glücklicherweise als Blumenerde eine Art Kompost verwendet und nicht mehr den Torf, mit dem man unsere Moore vernichtet. Jede andere Art macht auch keinen Sinn, da alle anderen nicht mit Kompost in Verbindung zu bringen sind. Die Larven fressen übrigens nur die Erde und keine Wurzeln oder nur ausnahmsweise mal Wurzeln. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2013-05-19 08:37
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   3 
                  2 
       
       
      Bergmänndle  2013-05-18 12:31
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8527 Oberstdorf (BS)
              
             
              
             2011-05-24
      Request: Obermaiselstein Oberallgäu 24.5.11 Beslerekopf bei 1620 m ca. 1/3 kleiner als der Großrüßler. Leider kein schärferes Foto vorhanden !
      Species, family: 
              
             Liparus germanus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Bergmänndle, nach Halsschildform und Beschuppung würde ich hier als Liparus germanus bestimmen, aber mit kleiner Restunsicherheit. Montane Art, lebt oligophag an Pestwurz-Arten entlang von Fluß- bzw. Bachläufen. LG, Christoph   Definitiv L. germanus. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2013-05-19 08:33
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   51 
                  2 
       
       
      Dennis  2013-05-18 21:40
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
              
             
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Hallo! Bayern, Mitte Mai. Habe diesen 1,5cm großen Silpha mit Hilfe eines Schlüssels als Silpha obscura bestimmt.
 Ist die Art richtig? Gefunden auf einer Straße, anschließend in einen Garten gesetzt.
      Species, family: 
              
             Silpha obscura 
              
             Silphidae
      Comment:   Moin Dennis, paßt bestens. Liebe Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2013-05-19 08:31
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   18 
                  4 
       
       
      Triller  2013-05-18 23:05
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             2424 Wedel (SH)
              
             
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Hallo Team,
 auf einem Baumpilz fand ich mehrere dieser Käfer. Bestimmung: Diaperis boleti
 Fundort: D-25482 Appen/SH/abgestorbener Kirschbaum.
 Im voraus vielen Dank.
 Tschüß,  Triller
      Species, family: 
              
             Diaperis boleti 
              
             Tenebrionidae
      Comment:   Hallo Triller, bestätigt als Diaperis boleti. Europa, Kaukasus bis Sibirien. Mycetobiont an verschiedenen Baumpilzen. Danke für Deine Meldung! LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-18 23:08
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   20 
                  8 
       
       
      ZiUser  2013-05-18 22:39
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7014 Scheibenhardt (BA)
              
             
              
             2013-05-14
      Request: trockene Wiese westl. Scheibenhardt.
      Species, family: 
              
             Cerambyx scopolii 
              
             Cerambycidae
      Comment:    Hallo ZiUser, Cerambyx scopolii, die kleinste und häufigste Art dieser Gattung in Mitteleuropa. Die Larve entwickelt sich im Holz verschiedener Laubbäume. Die Imagines erscheinen im Mai und können u.a. auf blühenden Sträuchern und Klafterholz beobachtet werden. Europa, Nordafrika, Kleinasien bis Kaukasus. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-18 22:45
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   3 
                  2 
       
       
      Christian  2013-05-18 21:32
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4425 Göttingen (HN)
              
             
              
             2013-05-18
      Request: Dieser Amara spec. lief heute Abend über die Fußmatte auf meinem Balkon (1. Stock). Läßt sich die Art angeben?
 Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus. KL ca. 8mm. 18.05.2013
 Vielen Dank und liebe Grüße, Chrisitan
      Species, family: 
              
             Amara lunicollis 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo Christian, für mich Amara lunicollis. Arten mit nur einem hellen Fühlerglied gibt es nur wenige, die verteiften Flg.-deckenstreifen machen A. lunicollis für mich sehr wahrscheinlich. Eine relativ weit über Europa verbreitete Art. Grüßle vom Bodensee, Oliver
      Last edited by, on:   ON  2013-05-18 22:08
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   6 
                  11 
       
       
      Leonhardt  2013-05-18 21:07
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6615 Haßloch (PF)
              
             
              
             2013-05-18
      Request: Nasse sumpfige Wiese im NSG Lochbusch 
 18. Mai 2013  Größe ca.3mm
      Species, family: 
              
             Malachius bipustulatus 
              
             Malachiidae
      Comment:   Hallo Leonhardt, mit den roten Halsschildvorderecken und der Bildung der Fühler gut als Männchen von Malachius bipustulatus zu bestimmen. Europa, Kleinasien, bis Sibirien. Käfer auf Blüten und Gräsern, pollenophag. Larven räuberisch unter loser Rinde und in morschem Holz. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-18 21:22
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   5 
       
       
      BubikolRamios  2013-05-17 14:41
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovenia 
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Loc.: Slovenia, forest, near water.
      Species, family: 
              
             Scirtidae sp. 
               
             Scirtidae
      Comment:   Hi BubikolRamios, despite the conspicuous coloration of this specimen, we can't determine it. I think it is a representative of the marsh beetles (family Scirtidae). probably genus Elodes. Best regards, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-18 19:19
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   127 
                  1 
       
       
      cilko  2013-05-18 15:09
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2013-05-18
      Request: Hi, size 8-9mm, 18.5.2013, Slovakia
      Species, family: 
              
             Chrysomela cuprea 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hi Cilko, this is Chrysomela cuprea. North and Central Europe. Preferably in the low mountain range, in wet habitats. On willow (Salix). Regards, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-18 19:01
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   123 
       
       
      cilko  2013-05-18 15:04
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2013-05-18
      Request: Hi, size 11-12mm, 18.5.2013, Slovakia
      Species, family: 
              
             Melanotus sp. 
               
             Elateridae
      Comment:   Hi Cilko, this is a Melanotus sp. In Germany, I would determine it as Melanotus punctolineatus. However, in Slovakia there are a few more species present and I don't dare to determine to species level in this case. Regards, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-18 18:51
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   2 
                  9 
       
       
      Bergmänndle  2013-05-18 11:11
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8327 Buchenberg (BS)
              
             
              
             2013-05-17
      Request: Starke Bewölkung am Illerrand ca. 5 mm langer Kleinkäfer 720m Seifer Becken bei Immenstadt im Oberallgäu
      Species, family: 
              
             Phyllobius oblongus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Bergmänndle, unbeschuppt mit der abstehenden Behaarung auf den Flügeldecken ist das Phyllobius oblongus. In der Nominatform sind die Flügeldecken braun, es gibt allerdings auch eine Variante mit dunklen Flügeldecken. In Mitteleuropa überall häufig polyphag an verschiedenen Sträuchern und Bäume, z.B. Ahorn, Linde, Eiche, Pappel, Weide, Schlehe, Weißdorn und einige mehr. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-18 18:46
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   15 
       
       
      Klaus  2013-05-18 12:36
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7020 Bietigheim-Bissingen (WT)
              
             
              
             2013-05-14
      Request: 14.05.2013 Straße zw. Sersheim und Sachsenheim an der Straßenböschung auf etwa 200m Massenaufkommen an Grashalmen.
 Ca. 3 -4 Wochen vorher waren Ölkäfer dort unterwegs.Ich hatte leider keine Kamera dabei.
 Wie heißt das bei Käfern ? Käferlarve - Engerling wohl eher unterirdisch ???
 MfG
 Klaus
      Species, family: 
              
             Timarcha sp. 
               
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Klaus, das sollten Larven der Blattkäfer-Gattung Timarcha sein. Allerdings kann ich die am Foto nicht zur Art bestimmen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-18 17:58
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   125 
                  3 
       
       
      cilko  2013-05-18 15:07
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2013-05-18
      Request: Hi, size 13-14mm, 18.5.2013, Slovakia
      Species, family: 
              
             Anaglyptus mysticus 
              
             Cerambycidae
      Comment:   Hi Cilko, this is Anaglyptus mysticus. They can exhibit a reddish or black base of the elytra. North Africa, Southern Europe to the southern part of North Europe, in the east to South Caucasus. Not in the higher mountain range. Developement in the wood of various deciduous trees. Regards, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-05-18 17:56
     
   | 
  | 
       | 
 |