View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 14
# 241257
# 241268
# 241273
# 241279
# 241300
# 241331
# 241347*
# 241348*
# 241349*
# 241350*
# 241351*
# 241352*
# 241353*
# 241354*
Queuing: 14 (for ⌀ 10 h)
14 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 0 (yesterday: 85)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
339
13

Karol Ox 2016-02-10 21:08
Country, date (discovery):
Slovakia
2015-07-12 Request: Hello. 12.7.2015, Slovakia, Kosice, 250m. Size ca 8mm. Thank you. Regards, Karol.
Species, family:
Eusomus ovulum
Curculionidae
Comment: Hi Karol, I think this is Eusomus ovulum. Best regards, Christoph Confirmed. Best wishes, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-02-10 21:54
|
|
|
Submitted by, on:
696

markusschoen76 2016-02-10 20:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8338 Bayrischzell (BS)
2016-02-08 Request: 08.02.2016 am Einödbach südlich von Fischbach am Inn; schattiger, steiniger Waldbach; unter Stein im Schotter. 490m üNn. Ca.5mm. Auffällig zweifarbig metallisch glänzendes Bembidion (Flügeldecken grün, Halsschild oliv/gelb), welches ich deshalb auch anfangs für etwas Spektakuläres gehalten hatte (die vermutete Art möchte ich aber lieber nicht nennen ;-)). Mittlerweile klar, dass es wohl tibiale/geniculatum ist und ich fast versucht bin zu behaupten, dass so kein tibiale aussieht.. also: Bembidion geniculatum ;-)
Species, family:
Bembidion geniculatum/tibiale
Carabidae
Comment: Hallo Markus, wie von Dir genannt, kommen hier Bembidion tibiale und geniculatum in Frage. Trennung der beiden am besten unter dem Bino. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-02-11 19:36
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
208
109

Gerd 2016-02-10 17:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6414 Grünstadt-West (PF)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo,
melde Pyrochroa coccinea, hier W. + M., für die Tongruben bei Hettenleidelheim.
Gruß Gerd
Species, family:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Comment: Hallo Gerd, bestätigt als Pyrochroa coccinea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-02-10 17:53
|
|
|
Submitted by, on:
221

feuerdrache 2016-02-10 17:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6525 Weikersheim (WT)
2016-02-09 Request: Totfund in einer Höhle, an der nassen Wand, KL 4 mm, 09.02.2016. Geht hier irgendwas??? ich habe Schwierigkeiten, eine Familie auszumachen... die langen, recht flachen Beine könnten auf Ptinidae hinweisen, oder irgendeinen Wasserkäfer ?? (die Tauber ist gleich nebenan). Wenn nicht, dann nicht.
Nix für ungut.
Species, family:

cf. Choleva sp.
Cholevidae
Comment: Hallo feuerdrache, sieht für mich irgendwie nach einem Klauenkäfer aus und damit bin ich Bestimmungs-technisch raus. Viele Grüße, Holger Guten Abend. Von mir aus gesehen gehört der zur Gattung Choleva bei den Nestkäfern. Lg, Lukas Da würde ich zustimmen und Choleva passt auch besser in eine Fledermaushöhle als eine Elmide. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-02-10 21:11
|
|
|
Submitted by, on:
220
20

feuerdrache 2016-02-10 17:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6524 Bad Mergentheim (WT)
2016-02-09 Request: Totfund, Fledermuasessensreste in einem Betonbunker, 09.02.2016, Elytrenlänge 17 mm,
dieser hier mit wesentlich kürzeren "Ketten"gliedern und der komischen Ecke hinten... cancellatus?
Species, family:
Carabus cancellatus
Carabidae
Comment: Hallo feuerdrache, bestätigt als Carabus cancellatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-02-10 17:35
|
|
|
Submitted by, on:
219
19

feuerdrache 2016-02-10 17:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6524 Bad Mergentheim (WT)
2016-02-09 Request: Totfund, Fledermausessensreste, Elytrenlenge 16 mm, 09.02.2016, dieser und der nächste lagen beieinander, sind aber wohl zwei Arten. Kann man nur mit der Elytre da was "bestimmen" ????granulatus/ullrichii?
Species, family:
Carabus cancellatus
Carabidae
Comment: Hallo feuerdrache, hm, also ich halte auch die für eine Fld. von Carabus cancellatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Hallo feuerdrache - denke ich auch - die Aussparung vor dem Ende der Elytren ist variabel und meines Wissens vom Geschlecht des Tieres abhängig. LG, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-02-11 15:53
|
|
|
Submitted by, on:
218
96

feuerdrache 2016-02-10 17:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6524 Bad Mergentheim (WT)
2016-02-09 Request: Totfund, Fledermausessensreste mehrerer Individuen in einem (ex) Betonbunker, zwei hier abgebildet, Elytrenlänge 24 sowie 27 mm, 09.02.2016, Carabus coriaceus möchte da einen Punkt...
Species, family:
Carabus coriaceus
Carabidae
Comment: Hallo feuerdrache, bestätigt als Carabus coriaceus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-02-10 17:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
177
18

moppedopa 2016-02-10 16:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5511 Bendorf (RH)
2016-02-10 Request: Hallo.
Ist sicher schwer zu bestimmen.
Bin mir fast sicher, dass es ein Grabkäfer -Pterostichus sp.- ist,
vielleicht longicollis?
Fundort: Auf Acker bei Weitersburg unter Stein
Datum: 10.02.2016
Größe: ca. 5-6 mm
Beste Grüße,
Stefan
Species, family:
Pterostichus vernalis
Carabidae
Comment: Hallo moppedopa, das ist Pterostichus vernalis. Pedius (früher Ptersotichus) longicollis sieht anders aus (Pronotum eher quadratisch) und ist nicht so häufig zu finden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-02-10 16:42
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
537
75

Manfred 2016-02-10 09:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2014-05-05 Request: Hallo, liebes Käferteam,
ein Pyrochroa serraticornis, Größe ca. 13 mm, gefunden am 5.5.2014 hoch oben auf einem Grasstängel auf einer Streuobstwiese im Norden von Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Species, family:
Pyrochroa serraticornis
Pyrochroidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Pyrochroa serraticornis. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2016-02-10 10:14
|
|
|
Submitted by, on:
536

Manfred 2016-02-10 09:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1325 Kappeln (SH)
2015-07-07 Request: Hallo, liebes Käferteam,
ein Asiorestia transversa, vermute ich, Größe ca. 4 mm, gefunden am 7.7.2015 in einer Efeuhecke in Kappeln an der Ostsee.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Species, family:
Asiorestia cf. transversa
Chrysomelidae
Comment: Hallo Manfred, ja, das ist wahrscheinlich Asiorestia transversa, aber da ich die Fld.-Punktur bei der vorliegenden Auflösung nicht 100%ig zu beurteilen wage, setze ich mal ein cf. dazu. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-02-10 21:13
|
|
|
Submitted by, on:
695

markusschoen76 2016-02-09 23:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2016-02-08 Request: 08.02.2016 in der Nähe des Inns unter Totholz am Fuß einer kapitalen Eiche. 460m üNn. Ca.8-9mm. Ein auffallend grün metallisch glänzendes Agonum... leider nur unscharfe Bilder. Wenn ich die Agonum-Bestimmungen durchschaue, so kommen wohl viduum und versutum in Frage. Leider kann man den Halsschildseitenrand wohl nicht ausreichend gut genug erkennen... persönlich meine ich dennoch, dass es viduum sein müsste (laut RL Bayern ist versutum im Bereich Alpenvorland mit einem "?" gekennzeichnet, sollte also wohl recht unwahrscheinlich zu finden sein).
Species, family:
Agonum cf. viduum
Carabidae
Comment: Hallo Markus, ich denke das sollte Agonum viduum sein, lasse ihn aber nochmal mit cf. stehen falls ein anderer hier noch was anfügen will. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-02-10 16:29
|
|
|
Submitted by, on:
1

Sienna87 2016-02-09 21:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: im Wohnzimmer an der Wand oder auf dem Sofa dass nahe der Wand auf einem Teppich steht. Nur etwa 2-3 mm groß und mit bloßem Auge nur als brauner ovaler Punkt zuerkennen. Braunweisse Panzer Maserung lt. Bild war nur mit Blitz und Zoomfunktion von Kamera zu sehen möglich. Was sind das für Kaefer? die nie zurzeit immer mehr davon??
Species, family:
Anthrenus/Anthrenocerus sp.
Dermestidae
Comment: Guten Abend Sienna. Leider ist der Bildausschnitt ausgesprochen klein. Ich kann nur vermuten, dass es sich um einen Vertreter der Gattung Anthrenus oder Anthrenocerus handelt. Bei besseren Bildern ginge mehr. Im Prinzip aber alles absuchen, was trockene Keratine liefert, also Haare, Staub, Federn etc. Lg, Lukas
Last edited by, on:  LL 2016-02-09 21:57
|
|
|
Submitted by, on:
144
2

gstalker 2016-02-09 21:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4325 Nörten-Hardenberg (HN)
2013-06-07 Request: 6mm 07.06.13 Histeridae
Species, family:
Margarinotus striola
Histeridae
Comment: Hallo gstalker, das sollte Margarinotus striola sein. Halsschild vorne mit drei Streifen (inklusive dem Randstreifen), mit Subhumeralstreifen, dritter Rückenstreifen vorne grubig vertieft, Stirnstreif in der Mitte mit einspringendem Winkel. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-02-09 22:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1
40

Dolichus 2016-02-09 19:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4237 Köthen (ST)
2015-07-23 Request: Gartenfund ▶ 23.07.2015
Species, family:
Sitona lineatus
Curculionidae
Comment: Hallo Dolichus (was ja ein Laufkäfer ist), das hier ist Sitona lineatus, ein sehr häufiger Rüssler an Wicken, Platterbsen, etc. Danke für die Meldung. Viele Grüße und natürlich willkommen auf kerbtier.de, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-02-09 20:07
|
|
|
Submitted by, on:
381

beetlejuice 2016-02-09 16:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5247 Nassau (SN)
2016-02-09 Request: 09.02.2016 Welcher Spitzmaulrüssler könnte hier vorzeitig aus dem Winterquartier gekrabbelt sein? Käfer ca. 4 mm (mit Rüssel). Hauswand, 580 m ü. NN, 6 °C, Osterzgebirge. Viele Grüße
Species, family:
Ischnopterapion cf. loti
Apionidae
Comment: Hallo beetlejuice, das ist wahrscheinlich der an Hornklee sehr häufige Ischnopterapion loti. aber auf fast 600 m Höhe im Erzgebirge kann man I. modestum nicht ganz ausschließen. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-02-09 20:10
|
|
|
Submitted by, on:
1,242
7

Rüsselkäferin 2016-02-09 14:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2015-09-06 Request: Ein Männchen von Perapion violaceum? Etwa 3mm lang, gefunden im Waldlabor Köln, 59m üNN, am 06.09.2015. Futterpflanze leider nicht notiert :-(. Vielen lieben Dank!
Species, family:
Aspidapion aeneum
Apionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, das ist das Männchen (richtig erkannt) von Aspidapion aeneum. Entwicklungspflanzen sind Malven. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-02-09 20:05
|
|
|
Submitted by, on:
1,241
113

Rüsselkäferin 2016-02-09 10:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4907 Leverkusen (NO)
2013-08-20 Request: Larinus turbinatus, etwa 8mm lang, gefunden in einem Distelgestrüpp in Pesch, 44m üNN, am 20.08.2013.
Species, family:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Larinus turbinatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-02-09 18:48
|
|
|
Submitted by, on:
1,240
31

Rüsselkäferin 2016-02-09 10:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7812 Kenzingen (BA)
2015-07-05 Request: Harmonia quadripunctata, Länge etwa 5mm, gefunden in Endingen am Kaiserstuhl, 180m üNN, am 05.07.2015.
Species, family:
Harmonia quadripunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Harmonia quadripunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-02-09 12:00
|
|
|