View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 2 hours on average) after submitting.
|
|
# 364235
# 364283
# 364289
# 364295
# 364296
# 364306
# 364317
# 364326
# 364328
# 364373
# 364382
# 364384
# 364386
# 364387
# 364388
# 364392
# 364400
# 364401
# 364407
# 364420
# 364423*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
99
5

Rüsselkäferin 2013-05-25 19:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2013-05-25
Request: Huhu! Kann man hier außer Oedemera was erkennen? Gefunden am 25. Mai 2013 südlich von Köln, ich glaube, auf einer Brennessel? Ich würde aus der Erinnerung auf fast 9 oder 10mm schätzen, kann mich aber auch irren! Liebe Grüße.
Species, family:
Oedemera virescens
Oedemeridae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, wenn das Tier sicher 9-10 mm lang war (ohne Fühler!), dann handelt es sich um ein Weibchen von O. virescens. Ähnlich sind O. lurida und O. monticola, die aber mit 5-7 mm deutlich kleiner sind. O monticola ist zudem nicht aus Eurer Ecke gemeldet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-25 22:33
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
98

Rüsselkäferin 2013-05-25 19:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2013-05-25
Request: Hier würde ich Cassida vibex sagen, falls man das am Foto überhaupt sehen kann. Gefunden am 25. Mai 2013, südlich von Köln, etwa 6mm lang. Vielen Dank!
Species, family:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, hier geht's wohl leider nur bis Cassida sp. Es kommen zwei Arten in Frage, die nur genitaliter unterschieden werden können: C. vibex (an Cirsium-, Carduus-, Arctium- und Centaurea) und C. bergeali (Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea, eher in xerothermen Habitaten). Am Foto nicht unterscheidbar. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-25 19:49
|
|
|
Submitted by, on:
97
6

Rüsselkäferin 2013-05-25 19:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2013-05-25
Request: Hallo! Nochmal vom 25. Mai 2013, südlich von Köln. Außer, dass er vielleicht 7mm groß war (?), fällt mir zu diesem Käfer irgendwie nichts ein. Danke für Eure Hilfe und liebe Grüße!
Species, family:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, das ist der Blaue Erlenblattkäfer Agelastica alni. Paläarktis, eingeschleppt nach Nordamerika. Lebt an Erle und ist überall häufig. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-25 19:50
|
|
|
Submitted by, on:
96
7

Rüsselkäferin 2013-05-25 19:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2013-05-25
Request: Huhu! Vom 25. Mai 2013, südlich von Köln, Länge ca. 10mm - ist das ein Denticollis linearis? Danke schön!
Species, family:
Denticollis linearis
Elateridae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, korrekt erkannt als Denticollis linearis. Um diese Jahreszeit recht häufig in Wäldern und an Waldrändern. Europa ohne den Mittelmeerraum bis Westasien, planar bis subalpin. Ziemlich farbvariabel. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-25 19:54
|
|
|
Submitted by, on:
95
14

Rüsselkäferin 2013-05-25 19:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2013-05-25
Request: Weil er so gut zu den anderen roten Käfern passt, melde ich noch diesen Pyrochroa coccinea. 25. Mai 2013, südlich von Köln, etwa 15mm. Liebe Grüße!
Species, family:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, danke für Deine Meldung des Scharlachroten Feuerkäfers Pyrochroa coccinea. Europa ohne den hohen Norden, Larven räuberisch unter Rinde. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-25 20:00
|
|
|
Submitted by, on:
94
11

Rüsselkäferin 2013-05-25 18:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2013-05-25
Request: Hier hätte ich gerne, dass es sich um Chrysolina polita handelt ;) Gefunden am 25. Mai 2013 südlich von Köln, etwa 6 und 9mm. Danke schön!
Species, family:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, korrekt erkannt als Chrysolina polita. In der gesamten Paläarktis. Polyphag an Lippenblütlern (Lamiaceae), z.B. Minze (Mentha), Melissen (Melissa), Wolfstrapp (Lycopus), Salbei (Salvia), Gundermann (Glechoma) und anderen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-25 20:02
|
|
|
Submitted by, on:
93
4

Rüsselkäferin 2013-05-25 18:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2013-05-25
Request: Hallo, hier tippe ich auf Gonioctena viminalis. Foto B ist ein anderes Tier, ohne Punkte, aber wohl die gleiche Art? Beide gefunden am 25. Mai 2013 südlich von Köln. Danke und liebe Grüße.
Species, family:
Gonioctena viminalis
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, das ist Gonioctena viminalis, an der typischen schwarzen Makel des Halsschilds und den schwarzen Beinen zu erkennen. Nord- und Mitteleuropa. An Weidenarten. Grüße, Christoph - PS: Foto B ist psychedelisch! Jetzt bin ich hypnotisiert und kann nicht mehr weiterbestimmen...
Last edited by, on:  CB 2013-05-25 20:06
|
|
|
Submitted by, on:
11
2

Marek 2013-05-25 18:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5206 Erp (NO)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Zusammen,
hier vermute ich einen Agapanthia pannonica.
Besten Dank & LG, Marek
Species, family:
Agapanthia pannonica
Cerambycidae
Comment: Hallo Marek, korrekt erkannt als Agapanthia pannonica, ein typischer aber nicht häufiger Bewohner von Wärme- und Trockenhängen, Weinbergen usw. Lebt bevorzugt auf Disteln, Skabiosen aber auch Umbelliferen. Inzwischen wieder zu A. cardui gestellt, hier führe ich ihn noch unter A. pannonica. Mediterrane Art, die bei uns die Nordgrenze ihres Areals erreicht. Schöner Fund, RL 2! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-25 20:10
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
10
4

Marek 2013-05-25 18:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5207 Bornheim (NO)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Zusammen,
hier würde ich einen Agriotes pilosellus vermuten. Mein Exemplar war ca. 10 -12mm groß.
Besten Dank & LG, marek
Species, family:
Agriotes pilosellus
Elateridae
Comment: Hallo Marek, ja, das ist Agriotes pilosellus. Von Spanien über Mitteleuropa bis Russland. In den Wälder der niederen Lagen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-25 20:12
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
8
5

Marek 2013-05-25 18:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Zusammen,
diesen kleinen Kerl (max. 4mm) fand ich auf Eiche. Kann man etwas zu der Art sagen?
Besten Dank & Gruß, Marek
Species, family:
Dorytomus longimanus
Curculionidae
Comment: Hallo Marek, das sollte ein Weibchen von Dorytomus longimanus sein. Vorderschenkel deutlich länger als Mittel- und Hinterschenkel (beim Männchen sind sie noch länger). Rüssel lang und gebogen. Fast in der ganzen Paläarktis, nicht in Nordeuropa. Auf Pappeln, ab dem zeitigen Frühjahr zu finden und häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-25 22:14
|
|
|
Submitted by, on:
9
3

sillu52 2013-05-25 16:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2047 Züssow (MV)
2013-05-24
Request: am Boden im Garten gefunden, vermute Protaetia, vielen Dank für Hilfe
Species, family:
Protaetia lugubris
Scarabaeidae
Comment: Hallo sillu52, Protaetia ist als Gattung schon mal richtig. Aufgrund der Sprenekelung und der hufeisenförmigen Zeichnung in der hinteren Flügeldeckenhälfte tendiere ich zu Protaetia lugubris, welcher für MV auch gemeldet ist. Ich bin da aber nicht sicher und warte mal auf eine zweite Meinung. lg gernot Ich habe mir erlaubt nur die Unsicherheiten heraus zu nehmen. P. lugubris trifft's. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-05-25 23:48
|
|
|
Submitted by, on:
24
12

VolkerF 2013-05-25 15:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6609 Neunkirchen (Saar) (SD)
2013-05-25
Request: Hallo
Heute am Wegesrand gefunden. Würde meinen es ist ein Carabus, aber die Art?
Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, 25. Mai 2013, Höhe 249 m ü. NN
Gruß Volker
Species, family:
Carabus granulatus
Carabidae
Comment: Hallo Volker, das ist einer unserer häufigsten Großlaufkäfer: Carabus granulatus (Körniger Laufkäfer). Eurytop, in feuchten Habitaten zu finden. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2013-05-25 20:18
|
|
|

ruby62 2013-05-25 13:08
Country, date (discovery):
Germany
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Käferfundort: Bad Hindelang Hölle
Species, family:
Lochmaea capreae
Chrysomelidae
Comment: Hallo ruby62, das ist Lochmaea capreae, eine unserer drei Lochmaea-Arten. An Weide, Pappel und Birke. In ganz Europa. Die ähnliche Schwesterart L. suturalis hat einen dunklen Fld.-Nahtstreif und lebt monophag auf Heidekraut (Calluna). LG, Christoph PS: Angabe von Funddatum und MTB wäre prima!
Last edited by, on:  CB 2013-05-25 16:29
|
|
|

Calanus 2013-05-25 12:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2026 Heidmühlen (SH)
2013-05-20
Request: 1 Männchen, 20.5.2013 um 15:00 Uhr auf Vegetation
Species, family:
Schizotus pectinicornis
Pyrochroidae
Comment: Hallo Calanus, das ist Schizotus pectinicornis, der einzige Vertreter der Gattung in Europa. In Mittel- und Nordeuropa, bis zum Polarkreis. Larve unter der Rinde von toten oder absterbenden Laubbäumen, räuberisch. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-25 15:25
|
|
|
Submitted by, on:
91
19

Rüsselkäferin 2013-05-25 07:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2013-05-24
Request: Huhu! Dieser Käfer war knapp 15mm lang. Gefunden am 24. Mai 2013 am Kölner Stadtrand. Ich tippe auf Agrypnus murina? Eine (sorry) Off-Topic-Frage wegen des Kommentars zu #3954: Wo, wenn nicht im Wald, findet man Geotrupes? Vielen Dank und liebe Grüße!
Species, family:
Agrypnus murina
Elateridae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, korrekt erkannt als Agrypnus murina. Paläarktis und Nordamerika. Überall häufig. Larve unterirdisch an Pflanzenwurzeln. LG, Christoph - PS: Geotrupes findest Du z.B. im Offenland, auf Viehweideflächen auf lockerem/sandigem Untergrund.
Last edited by, on:  CB 2013-05-25 07:56
|
|
|
Submitted by, on:
85
6

Ösi-Christine 2013-05-25 07:30
Country, date (discovery):
Austria
2013-05-23
Request: Hallo! Diesen Rüsselkäfer fand ein Bekannter in Klagenfurt, Kärnten, auf einer im vorigen Jahr erworbenen Weinrebe der Sorte "Venus". Der Käfer biss Blätter ab und rollte sie zusammen, vermutlich legte er Eier hinein? Mein Bekannter würde sich über Bestimmung und Beurteilung der potentiellen Schädlichkeit freuen. Danke und lg, Christine
Species, family:
Byctiscus betulae
Rhynchitidae
Comment: Hallo Christine, das ist ein Weibchen des Rebenstechers Byctiscus betulae. Der Fund auf Weinrebe, die Färbung und die flachgrubig vertiefte Stirn sprechen dafür, wenngleich man das letztere Merkmal nicht gut sieht. In ganz Europa, über Sibirien bis China verbreitet. An verschiedenen Laubhölzern, fertigt Blattwickel für seine Larven. Die Art kann im Weinbau schon schädlich werden; Dein Bekannter kann ja mal beobachten wie sich die Situation entwickelt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-25 08:14
|
|
|
Submitted by, on:
541
8

Christoph 2013-05-25 00:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2013-05-20
Request: Hallo zusammen, ist das hier wie auch in #3944 der Bockkäfer Gaurotes virginea ? Diesmal am 20.05.13 auf der Schwäbischen Alb gefunden.
Lieben Gruß und herzlichen Dank,
Christoph
Species, family:
Gaurotes virginea
Cerambycidae
Comment: Hallo Christoph, ja, auch hier haben wir Gaurotes virginea vor uns. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-25 00:28
|
|
|

Amira 2013-05-24 23:47
Country, date (discovery):
Unknown
2013-05-18
Request: 18. 05. 2013. Ich bin nicht aus Deutschland, aber ich hoffe dass Sie mir helfen konnen wenigstens die Familie dieses Kafers zu bestimmen. Die Meereshohe des Gebietes ist 1024m, gefunden auf einer Wiese am Berg
Species, family:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Comment: Hallo Amira, das Tier gehört zu den Blatthornkäfern (Scarabaeidae) und dort zur Gattung Melolontha. Hier sollten wir aufgrund des verlängerten Pygidiums und des schwarzen Halsschilds M. melolontha vor uns haben. In Südosteuropa ist auch M. hippocastani und vor allem M. pectoralis als pontisch-pannonische Art vorhanden. Ich denke aber, dass man beide hier ausschließen kann. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-25 00:11
|
|
|
Submitted by, on:
540
2

Christoph 2013-05-24 22:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2013-05-20
Request: Zum Schluss gibts nochmal was schönes :) Leider ist mir nur ein vernünftiges Bild gelungen - beim 2. Versuch von oben wurds unscharf und dann ist mir das Tier entfleucht :( Hoffe man kann trotzdem was damit anfangen? Fundort ist die Schwäbsiche Alb - bei Beuron in einer Talsohle. LG und Dank, Christoph (20.05.13)
Species, family:
Phytoecia cylindrica
Cerambycidae
Comment: Hallo Christoph, hier hast Du den Zylindrischen Walzenhalsbock Phytoecia cylindrica erwischt. Paläarktisch verbreitet, südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve im Wurzelhals von Doldenblütlern (Umbelliferae). Bei uns aus praktisch allen Bundesländern gemeldet, nicht gefährdet, findet man trotzdem nicht so häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-24 22:26
|
|
|
Submitted by, on:
539

Christoph 2013-05-24 22:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2013-05-20
Request: Und noch einmal ein Liparus sp. diesmal mit mehr Punkten auf dem Abdomen aber vermutlich ists die selbe Art... LG und Dank, Christoph (20.05.13)
Species, family:
Liparus cf. germanus
Curculionidae
Comment: Hallo Christoph, aus dieser Perspektive ist die Halsschild-Form schlechter zu beurteilen. Allein aufgrund der Beschuppung der Halsschildseiten auch eher L. germanus, aber mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-27 13:17
|
|
|
Submitted by, on:
538
3

Christoph 2013-05-24 22:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2013-05-20
Request: Hallo zusammen, ich denke ein Liparus sp. vielleicht hilft die Halsschildvergrößerung? LG und dank, Christoph (20.05.13)
Species, family:
Liparus germanus
Curculionidae
Comment: Hallo Christoph, Liparus ist natürlich richtig. Hier sollte es Liparus germanus sein. Halsschild zur Basis nicht ganz so stark verengt, seitlich nur mit gelbem Flecken (keine Binde) und gelber in der Mitte unterbrochener Saum an der Halsschildbasis. Montane Art, recht häufig an Bachtälern auf Pestwurz. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2013-05-24 23:22
|
|
|
|
|
|