View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 9
# 241257
# 241268
# 241273
# 241279
# 241300
# 241331
# 241347*
# 241348*
# 241349*
Queuing: 9 (for ⌀ 15 h)
9 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 0 (yesterday: 85)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
69
10

kdjong 2016-02-24 17:45
Country, date (discovery):
Netherlands
2012-07-24 Request: Diese Käfer war im Sommer (24 Juli 2012) auf Watteninsel Texel. <1 cm. Auf Licht.
Species, family:
Colymbetes fuscus
Dytiscidae
Comment: Moin kdjong, dass ist die mit abstand häufigste der drei Arten der Gattung Colymbetes, auch als Teichschwimmer bezeichnet, Colymbetes fuscus. Der kommt in nahezu jeder Pfütze vor, Hauptsache Wasser und Pflanzen sind da. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-02-25 06:24
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
201
58

Jozef 2016-02-24 15:12
Country, date (discovery):
Slovakia
2015-07-12 Request: Hallo,
Cryptocephalus aureolus ist richtig ?
Länge 5 - 6 12.07.2015 mm.
Danke,Jozef.
Species, family:
Cryptocephalus aureolus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Jozef, ja, Cryptocephalus aureolus passt wunderbar. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-02-24 16:53
|
|
|
Submitted by, on:
566
49

Manfred 2016-02-24 08:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-06-16 Request: Hallo, liebes Käferteam,
etwas sehr hell und unifarben; ist es trotzdem ein Athous bicolor?, Größe ca. 10 mm, gefunden am 16.6.2015 auf einer Streuobstwiese im Norden von Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Species, family:
Athous bicolor
Elateridae
Comment: Hallo Manfred, den würde ich mal als Athous bicolor durchgehen lassen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-02-24 20:55
|
|
|
Submitted by, on:
565
21

Manfred 2016-02-24 08:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7115 Rastatt (BA)
2016-02-23 Request: Hallo, liebes Käferteam,
ein Dermestus lardarius, vermute ich, Größe ca. 9 mm, gefunden am 23.02.2016 an einer Hauswand in Niederbühl/Rastatt.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Species, family:
Dermestes lardarius
Dermestidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Dermestes lardarius. Der gemeine Speckkäfer ist heute weltweit verbreitet und lebt nahezu ausschließlich in den menschlichen Siedlungsbereichen. An natürlichen Standorten wie Vogelnestern etc. findet man ihn eher selten. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-02-24 09:14
|
|
|
Submitted by, on:
1,122
19

Appius 2016-02-24 07:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6015 Mainz (PF)
2016-02-23 Request: Mainz, Innenstadt, ca. 90 m NN, Größe 4,1 mm. Wanderte am 23.02.2016 in meinem Büro herum, wo er vielleicht durch das nicht dicht schließende Fenster hineinkam.
Species, family:
Mecinus pyraster
Curculionidae
Comment: Hallo Appius, das ist Mecinus pyraster. Auch wenn man die hochstehenden Schuppen hinten auf der Flügeldeckennaht eher schlecht sieht, sollte der rötliche Boppes doch zur Bestimmung ausreichen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-02-24 09:18
|
|
|
Submitted by, on:
53
90

Zampel 2016-02-23 22:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5318 Allendorf (Lumda) (HS)
2015-08-23 Request: Hallo liebes Käferteam, handelt es sich hier um Chrysomela populi? Leider ungünstig erwischt am 23.08.2015, in einer Wiesenlandschaft bei Dabringen/Hessen, ca. 180 msm. KL leider unbekannt. Dank euch und VG Christian
Species, family:
Chrysomela populi
Chrysomelidae
Comment: Moin Zampel, nach Habitus des Halsschildes passt Chrysomela populi optimal, so dass er es sein sollte. Eine Aufnahme der Spitzen der Flügeldecken schafft hier aber immer absolute Sicherheit. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-02-24 16:55
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
712

markusschoen76 2016-02-23 21:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2016-02-22 Request: 22.02.2016 am Ufer eines ausgelassenen Sees / Fischweihers; unter Stein im sandigen Schlamm. 475m üNn. Ca.5mm. Den wollte ich erst gar nicht einreichen, hab dann aber nochmal Fotos verglichen und bin dann über den aufgehellten Hinterrand der Flügeldecken gestolpert, den ich bei Vergleichsfotos in der Form bei Arpedium quadrum gefunden habe. Insbesondere auch der breite, fast viereckige Halsschild würde gut passen. Fotos leider mies... aber vielleicht geht ja was... ;-)
Species, family:

cf. Lesteva sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Markus, oh weh, den haben (fast) alle Admins gesehen und sagen nix. Ich auch nicht, und somit geht es leider nur bis zur Familie Staphylinidae. Sorry & LG, Christoph Hallo Markus, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Lesteva. Viele Grüße, Hannes
Last edited by, on:  HH 2019-08-01 15:35
|
|
|
Submitted by, on:
711
29

markusschoen76 2016-02-23 20:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2016-02-23 Request: 23.02.2016 auf mossüberwachsenem, rotfaulem Stamm, Auwald/Moorrandwald. 480m üNn. Ca.8-9mm. Nachdem es mit der Artbestimmung bei dem "pomorum" von gestern nichts wurde, hab ich heute, unweit der gestrigen Fundstelle, erneut einen Ampedus finden dürfen; aufgrund der schwarzen Flügeldeckenspitzen wohl Ampedus elongatulus?
Species, family:
Ampedus elongatulus
Elateridae
Comment: Hallo Markus, ja, Ampedus elongatulus sollte hier passen, die Schwärzung der Fld.-Spitze ist ausgedehnter als bei dem Kandidaten gestern. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-02-23 20:52
|
|
|
Submitted by, on:
1,269
8

Rüsselkäferin 2016-02-23 19:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2016-02-23 Request: Melde einen Stomis pumicatus, 7mm lang, gefunden am Rheinufer der Westhovener Aue, 40m üNN, am 23.02.2016. Liebe Grüße!
Species, family:
Stomis pumicatus
Carabidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Stomis pumicatus. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Last edited by, on:  LL 2016-02-23 19:36
|
|
|
Submitted by, on:
1,268
52

Rüsselkäferin 2016-02-23 19:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2016-02-23 Request: Anisodactylus binotatus? Länge gut 11mm, gefunden am Rheinufer der Westhovener Aue, 40m üNN, am 23.02.2016.
Species, family:
Anisodactylus binotatus
Carabidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Anisodactylus binotatus. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Last edited by, on:  LL 2016-02-23 19:36
|
|
|
Submitted by, on:
1,267
38

Rüsselkäferin 2016-02-23 19:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2016-02-23 Request: Huhu! Sorry für die nicht ganz optimalen Bilder, mein Fotomodell wollte mal wieder nicht stillhalten ;-) und war auch noch sehr klein. 3mm lang, gefunden am Rheinufer der Westhovener Aue, 40m üNN, am 23.02.2016. Ich tippe auf Bembidion quadrimaculatum. Liebe Grüße!
Species, family:
Bembidion quadrimaculatum
Carabidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Bembidion quadrimaculatum. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Last edited by, on:  LL 2016-02-23 19:37
|
|
|
Submitted by, on:
1
5

Klaus 2016-02-23 10:39
Country, date (discovery):
Spain
2016-02-03 Request: Auf Teneriffa gefunden
Species, family:
Meloe tuccius
Meloidae
Comment: Moin Klaus, es handelt sich um Meloe tuccius, die meines Wissens europaweit problemlos erkennbar ist, weil keine weitere Meloe-Art in Europa so "wüst" aussieht, also so grob und dicht punktiert ist. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-02-23 18:55
|
|
|
Submitted by, on:
564
247

Manfred 2016-02-23 10:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2013-08-02 Request: Hallo, liebes Käferteam,
noch eine Corymbia rubra-Dame, Größe ca. 17 mm, gefunden am 2.8.2013 am Rand der Passhöhe zwischen Gernsbach und Bad Herrenalb.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Species, family:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Corymbia rubra. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2016-02-23 12:05
|
|
|
Submitted by, on:
563
103

Manfred 2016-02-23 09:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-02-22 Request: Hallo, liebes Käferteam,
ein Exochomus quadripustulatus, Größe ca. 4 mm, gefunden am 22.2.2016 an einer Hauswand in der Altstadt von Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Species, family:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2016-02-23 12:05
|
|
|
Submitted by, on:
4
30

Bert1958 2016-02-23 09:21
Country, date (discovery):
Netherlands
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Erstens vlieden dank fur die bestimmungshilfe mit # 39615. Jetzt habe ich eine Cassida spec., aber ich bin nicht ganz zicher welcher. C. rubiginosa. C. stigmatica oder vielleicht ein anderer. Herzlichen grüße von Bert.
Species, family:
Cassida stigmatica
Chrysomelidae
Comment: Hallo Bert, das ist Cassida stigmatica: Schmaler Halsschild, rote Basalflecken an den Fld., Rippen der Fld. deutlich. Wirtspflanze Rainfarn passt auch. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-02-23 20:31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
708

markusschoen76 2016-02-22 20:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2016-02-22 Request: 22.02.2016 auf Totholz im Wald/Auwald. 470m üNn. Ca.12mm. Bei 18 Grad im Schatten kam heute schon ein Frühlingsgefühl auf: Neben Zitronenfalter und Admiral, zahlreichen Bienen und Fliegen, konnte ich auch diesen Ampedus in der prallen Sonne auf einem undefinierbaren, sehr morschen Baumstumpf sitzend antreffen. Ampedus pomorum?
Species, family:
Ampedus- pomorum-Gruppe
Elateridae
Comment: Moin Markus, er gehört auf jeden Fall in die Ampedus-pomorum-Gruppe, aber ob es nun pomorum ist, oder eine der, ich glaube drei anderen Arten, die noch Gültigkeit haben, ist an den Bildern leider nicht erkennbar. Allerdings ist pomorum mit Abstand am wahrscheinlichsten. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-02-23 18:53
|
|
|
|
|
|