View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,387
20

Christoph 2016-03-22 13:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8415 Küssaberg-Dangstetten (BA)
2016-03-21
Request: Leider sind mit von dem kleinen Tier (ca.2-3mm) keine besseren Aufnahmen gelungen. Ich hoffe es reicht dennoch zur Bestimmung. Habitatsbild hängt an! Alle Anfragen aus dem MTB (bis auf Timarcha)entstammen übrigens aus diesem Habitat, dem Rand einer Kiesgrube, sehr trocken, sandig und kiesig. (21.03.16)
@ Christoph: Vielleicht wäre es sinnvoll, eine weitere Bildmöglichkeit (D) für Habitatsbilder zu ergänzen?
LG, Christoph
Species, family:
Anthicus antherinus
Anthicidae
Comment: Hallo Christoph, das ist Anthicus antherinus. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2016-03-22 16:44
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
230
66

WolfgangL 2016-03-22 15:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7835 München (BS)
2016-03-22
Request: Nebria brevicollis? München, Südpark, unter Totholz, 22. März 2016
Species, family:
Nebria brevicollis
Carabidae
Comment: Hallo Wolfgang, bestätigt als Nebria brevicollis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-03-22 15:31
|
|
|
Submitted by, on:
231
88

WolfgangL 2016-03-22 15:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7835 München (BS)
2016-03-22
Request: Limodromus assimilis? Gemessene Körperlänge: 12 mm. München, Südpark, unter Totholz, 22. März 2016 Danke im Voraus, und viele Grüße, Wolfgang
Species, family:
Limodromus assimilis
Carabidae
Comment: Hallo Wolfgang, bestätigt als Limodromus assimilis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-03-22 15:31
|
|
|
Submitted by, on:
229
59

WolfgangL 2016-03-22 15:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7835 München (BS)
2016-03-22
Request: Hallo, Carabus nemoralis, nehme ich an. München, Südpark, unter Totholz, 22. März 2016
Species, family:
Carabus nemoralis
Carabidae
Comment: Hallo Wolfgang, bestätigt als Carabus nemoralis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-03-22 15:30
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
10
139

ade 2016-03-22 01:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4307 Dorsten (WF)
2015-05-24
Request: 24.05.2015
Dorsten/NRW, 31 m ü. NHN
Garten am Waldrand
ca. 10mm?
Polydrusus? corruscus?
Species, family:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Comment: Moin ade, ich denke eher, dass es Polydrusus sericeus ist, aber da sollen sich die anderen noch ein Urteil drüber erlauben. Eine zusätzliche Aufnahme von oben hätte uns das Leben erleichtert. Viele Grüße, Klaas Polydrusus sericeus ist korrekt. Der aktuelle Name ist allerdings Polydrusus formosus. Polydrusus corruscus wäre eine recht seltene Auwaldart. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-03-22 12:04
|
|
|
Submitted by, on:
654

Kalli 2016-03-22 00:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2016-03-21
Request: Tja, und dann fand ich, sorry Christoph, noch diesen Staphy im Stroh eines Misthaufens (21.3.16, 3.8 mm). Könnte es evtl. Richtung Tachinus sp. gehen? Auffällig ist der helle Seiten- und Hinterrand des Halsschilds (Bild B und C), hilft das? Vielen Dank und LG
Species, family:
Tachinus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Kalli, hier geht es leider nur bis zur Gattung Tachinus. Sind wir jetzt schon so weit, dass du dich für einen Staphy entschuldigen musst? Viele Grüße, Thomas
Last edited by, on:  TH 2016-03-22 07:01
|
|
|
Submitted by, on:
771

markusschoen76 2016-03-21 22:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2016-03-21
Request: 21.03.2016 in den Innflutmulden bei Rosenheim; unter Weidentotholzrinde am Innufer / Röhricht. 440m üNn. Ca.7-8mm. Wegen dem Habitus und der Beinfärbung denke ich, das ist entweder Agonum micans oder piceum mit Tendenz zu ersterem... ;-)
Species, family:
Agonum sp.
Carabidae
Comment: Moin Markus, die Gattung bestätige ich und es sieht auch danach aus, dass Du Dich mit Deiner Vermutung in der richtigen Untergattung (Europhilus) befindest. Zur Art kann man aber am Bild nichts sagen. Dafür bräuchten wir hoch auflösende Aufnahmen der Hintertarsen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-03-22 06:27
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
652
15

Kalli 2016-03-22 00:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2016-03-21
Request: Amara familiaris hatte ich auch noch nie, heute dann gleich zwei Mal. Diesen hier fand ich unter Stroh am Rand eines Misthaufens (21.3.16, 6.0 mm). Vielen Dank und viele Grüße
Species, family:
Amara familiaris
Carabidae
Comment: Hallo Kalli, da Beine komplett gelb, Halsschildecken vorgezogen und Größe und Form passen, bestätigt als Amara familiaris. Ich hatte gestern auch einen unter einem Stein. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-03-22 00:18
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
770
63

markusschoen76 2016-03-21 21:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2016-03-21
Request: Totfund: 21.03.2016 in den Innflutmulden bei Rosenheim; sandige Wiese unter einem Stein. 440m üNn. Ca.17-19mm. Zwei sehr große Pterostichus, die sich wohl den falschen Stein zum Drunterkriechen ausgesucht haben, denn sie sahen etwas zerdrückt aus. Pterostichus finde ich nach wie vor schwierig, tippe hier trotzdem mal auf Pterostichus niger (oder melanarius). ;-)
Species, family:
Pterostichus niger
Carabidae
Comment: Hallo Markus, bestätigt als Pterostichus niger. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-03-21 21:53
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
768
3

markusschoen76 2016-03-21 20:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2016-03-21
Request: 21.03.2016 in den Innflutmulden bei Rosenheim; sandige Wiese, unter Stein. 440m üNn. Ca.10mm. Für's Phänogramm und mit Habitat-Foto. Chlaenius nitidulus.
Species, family:
Chlaenius nitidulus
Carabidae
Comment: Hallo Markus, Beine hell, genauso wie die ersten drei Fühlerglieder, Form und Farbe passen, also bestätigt als Chlaenius nitidulus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-03-21 21:11
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
212

Martin 2016-03-21 10:26
Country, date (discovery):
Croatia
2014-08-31
Request: 31.08.2014, Insel Krk, Feldweg durch gebüsch- und baumreiches Gebiet in Küstennähe, auf Stein laufend, über 10 mm.
Species, family:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Martin, hier geht es für mich als Nicht-Mittelmeer-Spezialisten leider nur bis zur Gattung Otiorhynchus. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-03-21 20:02
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
391
4

GertVH 2016-03-20 22:08
Country, date (discovery):
Belgium
2016-03-15
Request: Bembidion ? found 2016-03-15 20:53 in Belgium (ref 115437925). Unfortunately I had no chance to record its size.
Species, family:
Ocys quinquestriatus
Carabidae
Comment: Hi Gert, looks like Bembidion obtusum to me, but I would rather like to hear a second opinion. Best, Fabian I thought of subgenus Philochthus. Remains doubtful to me. So I guess we better stay with Bembidion sp. Regards, Christoph Hi all, this is Ocys quinquestriatus which is closely related to Bembidion, especially to the subgenus Phyla. It is winter active! Best regards, Thomas Holy Moses, I think Thomas is right and feel like Sokrates: I know that I don't know. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-03-21 19:36
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
44

Hermann 2016-03-20 08:41
Country, date (discovery):
Austria
2016-03-18
Request: Hallo Käferteam,
Diesen lustigen Kerl habe ich am 18.03.2016 in Bachnähe auf einem bemoosten Stein gefunden. Gramastetten/Mühlviertel 450 m üNN. ca. 6mm, ziemlich dunkel gefärbt, könnte das ein Chrysolina coerulans sein? Vielen Dank für's Anschauen.
Lg. aus dem Mühlviertel.
Species, family:
Chrysolina sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Hermann, bestätigt als Gattung Chrysolina. Die Art ist nichts von den üblichen Vertretern, sondern wohl eher was Alpines. Ich könnte sie nur mit Recherche bestimmen, evtl. kann dir einer der Coadmins noch die Art verraten. Viele Grüße, Thomas
Last edited by, on:  TH 2016-03-21 19:32
|
|
|