View answered requests for beetle ID
  | 
       | 
          
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   225 
       
       
      feuerdrache  2016-03-30 20:07
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6624 Mulfingen (WT)
              
             
              
             2016-03-30
      Request: Lässt sich hier Tenebrio molitor bestätigen ?
 Totfund (mehrere), 30.03.2016, KL 15 mm, Kirchturm mit 5kg Fledermauskot. Hat hier noch kein Pünktchen, und auch sonst recht wenige...
      Species, family: 
              
             Tenebrio sp. 
               
             Tenebrionidae
      Comment:   Hallo feuerdrache, hier geht es leider nur bis zur Gattung Tenebrio. T. molitor ist sehr wahrscheinlich, aber da man so gar nichts von den Fühlern sieht, lasse ich es bei sp. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2016-03-30 20:12
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   226 
       
       
      feuerdrache  2016-03-30 20:09
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6624 Mulfingen (WT)
              
             
              
             2016-03-30
      Request: jetzt wird es haariger... Käferlarve, die am Tenebrio gefressen hat, KL ca 4 mm, 30.03.2016... geht da Anthrenus spec. oder ist das schon zu weit gegriffen?
 Kirchturm mit 5kg Fledermauskot.
      Species, family: 
              
             Anthrenus sp. 
               
             Dermestidae
      Comment:   Hallo feuerdrache, Gattung Anthrenus ist korrekt, aber weiter gehe ich nicht. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2016-03-30 20:12
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   24 
       
       
      Julia  2016-03-30 11:37
       
      Country, date (discovery): 
       
             Greece 
              
             2016-03-15
      Request: Hallo ihr Lieben,
 
 diesen Rüsselkäfer (der ist dreckig, der müsste eigentlich schwarz sein) habe ich am 15.03.2016 auf Rhodos beim Aufstieg des Akramitis fressend an Arisarum vulgare fotografiert. Ca. 1,2 cm groß. Könnt ihr dazu was sagen?
 
 Liebe Grüße
 Jule
      Species, family: 
              
             Brachycerus sp. 
               
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Julia, hier geht es für mich leider leider nur bis zur Gattung Brachycerus (und da ich die selber noch nie sah ist dies schon unsicher). Hier weiß aber bestimmt einer der anderen mehr, daher lasse ich stehen. Viele Grüße, Holger   Brachycerus stimmt, aber weiter gehe ich da auch nicht. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2016-03-30 20:11
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   224 
                  702 
       
       
      feuerdrache  2016-03-30 20:04
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6624 Mulfingen (WT)
              
             
              
             2016-03-30
      Request: Harmonia axyridis, Totfund, 30.03.2016, im Kirchturm... KL ca 6 mm, ein weiteres Pünktchen im Harmonia-Bingo....
      Species, family: 
              
             Harmonia axyridis 
              
             Coccinellidae
      Comment:   Hallo feuerdrache, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2016-03-30 20:07
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   26 
       
       
      Julia  2016-03-30 11:45
       
      Country, date (discovery): 
       
             Greece 
              
             2016-03-18
      Request: Hallo ihr Lieben,
 
 diese schwarzen Käfer sind regelmäßig auf Rhodos über den Boden geflizt und haben versucht sich einzubuddeln oder zumindst unter Gras zu verstecken. Deswegen ´sind die Fotos auch nicht optimal. Fotografiert habe ich den ca. 2,2 cm großen Käfer am 18.03.2016. Kann wer was dazu sagen?
 
 Liebe Grüße
 Jule
      Species, family: 
              
             Erodius sp. 
               
             Tenebrionidae
      Comment:   Moin Julia, ein Vertreter der Gattung Erodius ist es. Welche Art weiß ich leider nicht. Möglicherweise weiß einer der anderen mehr. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2016-03-30 20:00
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   253 
       
       
      WolfgangL  2016-03-30 15:20
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7834 München-Pasing (BS)
              
             
              
             2016-03-30
      Request: Kurzflügler, gemessene Länge: 10 mm. Fürstenrieder Wald, unter Fichtenrinde, 30. März 2016 Herzlichen Dank schon mal, und viele Grüße, Wolfgang
      Species, family: 
              
             Quedius sp. 
               
             Staphylinidae
      Comment:   Hallo Wolfgang, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Quedius. Vielleicht kann Thomas noch mehr aus dem machen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2016-03-30 19:52
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   25 
       
       
      Julia  2016-03-30 11:41
       
      Country, date (discovery): 
       
             Greece 
              
             2016-03-18
      Request: Hallo ihr Lieben,
 
 diesen Käfer habe ich am 18.03.2016 auf Rhodos am Charaki Beach fotografiert. Vermutlich hat ihn eine Möwe fallengelassen? Zumindest ist der Käfer ca. 3 cm groß. Ist es einfach nur der Gewöhnliche Gelbrandkäfer(Dytiscus marginalis)?
 
 Liebe Grüße
 Jule
      Species, family: 
              
             Cybister cf.  lateralimarginalis 
              
             Dytiscidae
      Comment:   Moin Julia, der tropfenförmige Habitus verrät Gattung Cybister. Ich meine, dass auch in Griechenland noch nur Cybister lateralimarginalis vorkommt, weiß es aber nicht sicher. Deshalb nur mit cf. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2016-03-30 19:51
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   21 
       
       
      Julia  2016-03-30 11:17
       
      Country, date (discovery): 
       
             Greece 
              
             2016-03-09
      Request: Hallo,
 
 diese Käfer flogen auf Rhodos regelmäßig durch die Gegend oder waren in den Blüten zu finden. Manchmal war das Halsschild blau, mal grün, mal braun. Erinnert an Scarabaeidae. Diese Fotos stammen vom 09.03.2016 nahe Stegna. Käfer waren ca. 2,5 cm groß.
 
 Liebe Grüße
 Jule
      Species, family: 
              
             Amphicoma sp. 
               
             Glaphyridae
      Comment:   Moin Julia, die Familieneinschätzung ist schon mal ausgesprochen gut. Die Gattung ist Amphicoma. leider fehlt mir die Kenntnis zur Bestimmung der Arten. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2016-03-30 19:47
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   90 
                  7 
       
       
      Martin G.  2016-03-30 08:01
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4740 Markkleeberg (SN)
              
             
              
             2016-03-29
      Request: Ein großer Wasserkäfer, 25 mm, aus der Gaschwitzer Deponie, Nachtfund, 29.03.2016
      Species, family: 
              
             Cybister lateralimarginalis 
              
             Dytiscidae
      Comment:   Moin Martin, auch wenn er in den letzten Jahren wieder häufiger geworden und deutlich in Ausbreitung begriffen ist, ist das ein sehr schöner Nachweis. Es handelt sich um Cybister lateralimarginalis, den so genannten Gaukler. Rote Liste "3", wenn ich es richtig im Kopf habe. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2016-03-30 19:45
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   38 
                  6 
       
       
      Maike  2016-03-30 10:08
       
      Country, date (discovery): 
       
             Spain 
              
             2016-03-11
      Request: Als jemand, zu deren fast täglichen Spielzeugs in der Kindheit Käfer gehörten (wo sind sie geblieben?) möchte ich diesen als fraglich  Meloe tuccius ssp. tuccius von La Gomera am 11.3.2016 gern zeigen und damit meiner Freude über den Fund Ausdruck geben :-)Erbitte Bestätigung oder Korrektur - vielen lieben Dank! 11.03.2016
      Species, family: 
              
             Meloe tuccius 
              
             Meloidae
      Comment:   Moin Maike, wir freuen uns, dass Du Deine Freude über diesen Fund mit uns teilst. Ob die Tiere von La Gomera zur Nominatrasse gehören, entzieht sich leider meiner Kenntnis, aber die Art ist auf jeden Fall richtig. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2016-03-30 19:42
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   20 
                  2 
       
       
      Julia  2016-03-30 11:08
       
      Country, date (discovery): 
       
             Greece 
              
             2016-03-08
      Request: Hallo,
 
 dieser Bockkäfer wurde von einer Krabbenspinne vertilgt. Ich denke der Bock ist sehr nah mit unserem Distelbock verwandt. Könnt ihr was dazu sagen? Saß auf Asphodelus ramosus auf Rhodos bei Stegna, fotografiert im März 2016, Käfer ca. 1.8 cm lang.
 
 Liebe Grüße
 Julia
      Species, family: 
              
             Agapanthia asphodelii 
              
             Cerambycidae
      Comment:   Moin Julia, die Pflanze, die seine Entwicklungspflanze ist, verrät ihn über alle Maßen. Es ist Agapanthia asphodelii, womit Du Dich in der richtigen Gattung befindest. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2016-03-30 19:39
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   22 
       
       
      Julia  2016-03-30 11:27
       
      Country, date (discovery): 
       
             Greece 
              
             2016-03-12
      Request: Hallo,
 
 diesen wirklich schönen Rüsselkäfer habe ich am 12.03.2016 auf Rhodos, ca. 1,4 km sö Kattavia, ehemaliger Flugplatz, Binnensalzstelle fotografiert. Er war ca. 1,5 cm groß.
 Könnt ihr was dazu sagen?
 
 Liebe Grüße
 Jule
      Species, family: 
              
             Coniocleonus sp. 
               
             Curculionidae
      Comment:   Moin Julia, der dürfte in die Gattung Coniocleonus gehören. Wäre bei uns in der Bestimmung keine Affäre, aber in Südeuropa gibt es gleich wieder mehr Arten als bei uns in dieser Gattung und die muss man auch noch ihres Genitals berauben, um auf die Art zu kommen. Es geht also leider nur bis zur Gattung. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2016-03-30 19:38
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   249 
                  64 
       
       
      WolfgangL  2016-03-30 14:49
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7934 Starnberg Nord (BS)
              
             
              
             2016-03-30
      Request: Hallo, Carabus nemoralis-Kopula, Fürstenrieder Wald, unter Totholz, 30. März 2016
      Species, family: 
              
             Carabus nemoralis 
              
             Carabidae
      Comment:   Moin Wolfgang, bestätigt als Carabus nemoralis. Danke für die Meldung. Wenn Du es nicht gesagt hättest, hätte ich von der Kopula nischt gemerkt. :-O Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2016-03-30 19:33
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,404 
                  7 
       
       
      Christoph  2016-03-30 19:21
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2016-03-30
      Request: Hm schöne hell-orange Schulterflecken - sonst nix auffälliges - wohin gehört der Geselle? Fand ich ganz nett, dass er sich beim Abheben hat ablichten lassen :) (30.03.16) ca.3mm LG, Christoph
      Species, family: 
              
             Cryptophilus obliteratus 
              
             Languriidae
      Comment:   Hallo Christoph, das ist Cryptophilus obliteratus. Die aus Asien stammende Art trat in den 1980ern zuerst in Deutschland auf und ist mittlerweile weit verbreitet. Der Käfer ernährt sich vermutlich von Schimmelpilzen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2016-03-30 19:32
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,399 
                  3 
       
       
      Christoph  2016-03-30 19:00
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2016-03-30
      Request: Öhm ein Vertreter der Leiodidae ???  Max 1-2mm So langsam geht mir das Kleinzeuch aufn Keks :D (30.03.16) LG und Dank, Christoph
      Species, family: 
              
             Stethorus punctillum 
              
             Coccinellidae
      Comment:   Moin Christoph, nein, auf keinen Fall. Das ist eine der kleinen Marienkäferarten, genauer Stethorus punctillum. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2016-03-30 19:32
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   638 
       
       
      chris  2016-03-30 19:03
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             CH 
              
             8414 Laufenburg (Baden) (BA)
              
             
              
             2016-03-30
      Request: 30.03.2016 - Kann es sein, dass es sich hier um die Puppenwiegen von Rhagium inquisitor handelt? Da waren mehrere nahe beieinander in einem alten Fichtenstamm. Es scheinen noch irgendwelche Reste von der Larve (?)darinnen zu liegen. Käfer waren in der Nähe, liessen sich aber leider sofort unauffindbar ins Laub fallen. Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN. Also ich hoffe, dass die Anfrage nicht allzu blöde ist. Ich fand diese "Nester" einfach so schön! Danke und liebe Grüsse von Chris
      Species, family: 
              
             Rhagium cf.  inquisitor 
              
             Cerambycidae
      Comment:   Hallo Chris, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Rhagium. Die Puppenwiegen von Rhagium inquisitor sehen so aus, aber ich weiß schlicht nicht wie die der anderen Arten aussehen. Viele Grüße, Holger   Hallo Chris, Rhagium inquisitor ist an Nadelholz am wahrscheinlichsten, aber gelegentlich verirren sich R. mordax und R. bifasciatus auch an Nadelholz. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2016-03-30 19:31
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,398 
                  21 
       
       
      Christoph  2016-03-30 18:58
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2016-03-30
      Request: Ein Laufkäfer? Wenn ja - in welche Richtung geht das? Hab ihn bei euch in der BH nicht gefunden (vermutlich Tomaten auf den Augen). War max. 3-4mm groß. (30.03.16) Hab euch noch ein Bild vom Fundort beigelegt. Er krabbelte unter der Borke einer ehemaligen Kiefer - übrigens eine extrem tolle Fundgrube - die meisten der heutigen Käfer(chen) stammen dort her. LG, Christoph
      Species, family: 
              
             Anthicus antherinus 
              
             Anthicidae
      Comment:   Hallo Christoph, das ist Anthicus antherinus ein Vertreter der Halskäfer. Wenn der nicht gerade Überwinter, findet man den in vermodernden Pflanzen aller Art. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2016-03-30 19:26
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,403 
       
       
      Christoph  2016-03-30 19:18
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2016-03-30
      Request: Auch in der Borke der alten Kiefer. Eine Malachiuslarve? 8mm (30.03.16) LG und Dank, Christoph 
      Species, family: 
              
             Malachius sp. 
               
             Malachiidae
      Comment:   Hallo Christoph, hier geht es leider nur bis zur Gattung Malachius. Ich bekomme die Larven am Bild nicht sicher getrennt. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2016-03-30 19:23
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   252 
                  48 
       
       
      WolfgangL  2016-03-30 15:15
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7834 München-Pasing (BS)
              
             
              
             2016-03-30
      Request: Uleiota planata, Fürstenrieder Wald, unter Fichtenrinde, 30. März 2016
      Species, family: 
              
             Uleiota planata 
              
             Silvanidae
      Comment:   Hallo Wolfgang, bestätigt als Uleiota planata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2016-03-30 19:15
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   367 
                  7 
       
       
      Karin  2016-03-30 12:55
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7022 Backnang (WT)
              
             
              
             2016-03-30
      Request: Hallo zusammen, Kellerfund von heute 30.03.2016 aus Backnang. Größe knapp 3mm. Rhyzobius. Nur welcher? Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin
      Species, family: 
              
             Rhyzobius litura 
              
             Coccinellidae
      Comment:   Hallo Karin, das sollte Rhyzobius litura sein, da man auf Bild C die recht eckig verlaufenden Halsschildvorderwinkel erkennen kann. Diese Art findet man deutlich seltener als R.chrysomeloides mit verrundeten Vorderecken. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2016-03-30 14:31
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       | 
 |