View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
40

Hopeman 2013-05-30 11:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2344 Rosenow (MV)
2013-05-29
Request: Welcher Curculio könnte das sein?
Gefunden zu mehreren auf Giersch im Wald am 29.05.13.
Danke!
Species, family:
Curculio sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Hopeman, hier kann man leider den Schuppenkamm am Apex der Fld. nicht beurteilen, daher belasse ich es bei Curculio sp. Foto C ist ein anderes Tier als Foto A, oder? LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 16:01
|
|
|
Submitted by, on:
44

Hopeman 2013-05-30 11:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2344 Rosenow (MV)
2013-05-29
Request: Um welche Larve könnte es sich handeln? Gefunden auf einem Waldweg unter ein Stück Borke.
Danke!
Species, family:
Carabus sp.
Carabidae
Comment: Hallo Hopeman, eine Carabus-Larve. Um hier zur Art zu kommen, braucht man ultrahochaufgelöste Fotos der Urogomphi und der Nasale. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 15:51
|
|
|
Submitted by, on:
39

Hopeman 2013-05-30 11:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2344 Rosenow (MV)
2013-05-29
Request: Um welchen Rüssler kann es sich hier handeln?
Gleicher Fundort wie der letzte am Waldrand gestern den 29.05.13.
Danke!
Species, family:
Phyllobius cf. viridicollis
Curculionidae
Comment: Hallo Hopeman, an diesem Bild ist die Bestimmung erschwert. Ich vermute einen Phyllobius viridicollis. Schau Dir mal #3673 oder #3784 zum Vergleich an. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 15:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
15

ruby62 2013-05-30 12:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7036 Riedenburg (BS)
2013-05-07
Request: Fundort Riedenburger Heide am 07.05.2013 auf Löwenzahn recht häufig.
LG an Christoph mit Team
Species, family:
Byturus cf. ochraceus
Byturidae
Comment: Hallo ruby62, auch wenn man die Augengröße aufgrund der geringen Größe der abgelichteten Käfer nur schwer einschätzen kann, dürfte es Byturus ochraceus sein. Die Käfer treten bundesweit häufig an Himbeeren und Brombeeren auf. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 15:21
|
|
|
Submitted by, on:
45
7

Bergmänndle 2013-05-30 12:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2010-06-12
Request: 12.6.10 Ostrachmündung 730m ! ca. 4mm kleiner Käfer !!
Species, family:
Halyzia sedecimguttata
Coccinellidae
Comment: Hallo Bergmänndle, das ist Halyzia sedecimguttata. Paläarktische Art, Europa, Kaukasus, Kleinasien, Sibirien. Eine recht häufige Waldart, die auf Laubbäumen vorkommt, zuweilen auch auf Nadelbäumen. Die Art frisst Mehltaupilze (Erysiphaceae). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 15:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Scheinheiliger 2013-05-30 14:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7345 Vilshofen (BS)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: aus der Kachelofenholzkiste(Buche,Föhre,Weide) gekrabbelt und auf der Naturholzbrüstung fotographiert
Species, family:
Callidium violaceum
Cerambycidae
Comment: Hallo Scheinheiliger, das ist Callidium violaceum, der Blauviolette Scheibenbock. Früher paläarktisch verbreitet ist er nun nach Einschleppung in Nordamerika holarktisch. Entwickelt sich in verschiedenen Nadelhölzern. Kann auch mal aus verarbeitetem Holz schlüpfen, meist kommt er aber aus im Haus lagernden Brennholz wie in Deinem Fall. Nicht selten. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 14:59
|
|
|
Submitted by, on:
5

MiMa 2013-05-29 23:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2012-04-30
Request: Funddatum: 30.04.2012
Fundort: Ba-Wü, Waldweg 400m üNN
Größe ca. 8 - 10 mm
Vielen Dank + Grüße
Species, family:
Harpalus cf. latus
Carabidae
Comment: Moin MiMa, nicht 100%ig sicher, sollte aber Harpalus latus sein. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-05-30 00:48
|
|
|
Submitted by, on:
7
6

MiMa 2013-05-30 00:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2011-05-17
Request: Funddatum: Mai 2011
Größe ca. 8-10mm
Fundort: Ba-Wü, ext. Streuobstwiese Süd-Westlage,400m üNN
Könnte es sich um einen Agapanthia intermedia handeln? Habe leider nur das eine Foto.
Ich habe den Käfer letztes + dieses Jahr auch schon gesehen, er sitzt in der Ackerwitwenblume. leider ließ er sich nicht fotografieren... wenn das Wetter mal besser würde, könnte ich sicher nochmal eines nachreichen.
Viele Grüße
Species, family:
Agapanthia intermedia
Cerambycidae
Comment: Hallo MiMa, mit dem metallsch blaugrünen Glanz und der weißlichen Behaarung an den Flügeldeckenenden kann das bei uns in Deutschland nichts anderes sein. Aus fast allen Bundesländern gemeldet, nicht häufig, RL 3. Von Mai bis August. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 00:16
|
|
|
Submitted by, on:
549
7

Christoph 2013-05-30 00:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-05-27
Request: Und noch ein Maikäfer - ich vermute die Art M. melolontha. Nachdem ich ihm mit der Kamera zu nahe gekommen bin hat er sich wohl recht erschreckt und sich fallen lassen. LG und Danke für die Hilfe!, Christoph (Samlischbuck bei Waldshut, 27.05.13)
Species, family:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Comment: Hallo Christoph, ja, hier kann man Melolontha melolontha bestätigen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 00:13
|
|
|
Submitted by, on:
548
5

Christoph 2013-05-30 00:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-05-27
Request: Ebenfalls auf einem Hasel am Waldrand konnte ich diesen kleinen Blattkäfer fotografieren. Ist das Smaragdina salicina? Gefunden am 27.05.13 auf dem Samlischbuck bei Waldshut.
Species, family:
Smaragdina salicina
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christoph, es gibt zwar noch zwei ähnlich gefärbte (seltenere) Verwechslungsarten (S. diversipes und S. flavicollis), deren Fld. aber feiner punktiert sind, daher ist Smaragdina salicina korrekt. Ostpaläarktis. Stenotop und xerothermophil, an Wärme- und Trockenhängen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 00:10
|
|
|
Submitted by, on:
6
9

MiMa 2013-05-30 00:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-05-23
Request: Funddatum: 23.05.2013
Fundort: Ba-Wü, Streuobstwiese
Ich nehme an, es ist ein Trichodes alvearus. Da er RL3 ist möchte ich bescheidgeben, dass diese Käfer in diesem Streuobstwiesengebiet noch regelmäßig in größerer Zahl zu finden sind. Viele Grüße
Species, family:
Trichodes alvearius
Cleridae
Comment: Hallo MiMa, korrekt bestimmt als Buntkäfer Trichodes alvearius, von seiner Schwesterart T. apiarius an der dunklen Fld.-Naht leicht zu unterscheiden. Von Mitteleuropa bis Nordafrika, fehlt in Deutschland in den nördlichen Bundesländern. Larve parasitisch in Hautflüglernestern, Imagines auf Blüten. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 00:05
|
|
|
Submitted by, on:
546

Christoph 2013-05-30 00:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-05-27
Request: Ich befürchte mal fast, dieser kleine Schnellkäfer wird nicht bestimmbar sein. Vielleicht kann man ihn ja ein bisschen eingrenzen. Gefunden am 27.05.13 auf dem Samlischbuck bei Waldshut.
Species, family:
Agriotes sp.
Elateridae
Comment: Hallo Christoph, ein Vertreter der Gattung Agriotes. Möglicherweise A. sputator, aber das ist nur ein educated guess. Co-Admins, weitere Meinungen? LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 00:04
|
|
|
Submitted by, on:
545
26

Christoph 2013-05-29 23:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-05-27
Request: Hallo zusammen, kürzlich (27.5.13) fand ich diesen Rüsselkäfer im NSG Samlischbuck bei Waldshut. Ist es wieder Phyllobius calcaratus? LG und Dank, Christoph
Species, family:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Comment: Hallo Christoph, das ist kein Phyllobius calcaratus, sondern Liophloeus tessulatus. Er ist häufig anzutreffen und lebt in feuchten und kühlen Lebensräumen wie Bachtälern, Waldrändern, aber auch zum Teil in Gärten. An Dolden- und Efeugewächsen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-30 00:01
|
|
|
|
|
|