| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 423  25 
      Ruth Lydia  2016-04-28 20:26   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6715 Zeiskam (PF)    2016-04-28 Request:28.04.2016  126 m ÜNN, Nähe Hochstadter Bahnhof, Queichwald, SÜW, Pfalz, RLP, ein Schwarzroter Rindenkäfer Bitoma crenata ca 3 mm, unter Rinde LG Ruth Species, family:  Bitoma crenata  Colydiidae Comment:Hallo Ruth, bestätigt als Bitoma crenata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2016-04-28 20:26 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 37 
      guitar_heart  2016-04-28 19:01   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7835 München (BS)    2016-04-27 Request:Hallo welcher Rüsselkäfer?
 27.04.2016, auf Klee an einer Kiesfläche Species, family:  
             Apionidae sp. 
               Apionidae Comment:Hallo guitar_heart, das ist eine Apionidae. Mehr kann ich an diesem Foto leider auch nicht sagen. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2016-04-28 20:25 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 665  32 
      Manfred  2016-04-28 19:21   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7216 Gernsbach (BA)    2016-04-28 Request:Hallo, liebes Käferteam,
 die beiden (es sind zwei verschiedene Individuen aber auf dem selben Blatt)  tummelten sich heute, 28.4.2016 auf einem der Stockrosen in meinem Garten in Gernsbach. Größe ca. 4 mm. Ich vermute, es sind wieder Acanephodus onopordis, die sich offensichtlich in meinem Garten sehr wohl fühlen.
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Manfred Species, family:  Aspidapion validum  Apionidae Comment:Hallo Manfred, das ist Aspidapion validum, der auf Stockrosen auch besser passt als der Distelbewohner Ceratapion onopordi. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2016-04-28 20:23 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 418  68 
      Ruth Lydia  2016-04-28 19:41   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6715 Zeiskam (PF)    2016-04-28 Request:28.04.2016  127 mÜNN, Parkplatz Hochstadter Bahnhof, SÜW, Pfalz, RLP, ein Kleiner Eichenbock Cerambyx scopolii, ca 27 mm, in Brennessel LG Ruth Species, family:  Cerambyx scopolii  Cerambycidae Comment:Hallo Ruth, bestätigt als Cerambyx scopolii. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2016-04-28 20:20 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 419 
      Karin  2016-04-28 17:53   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7022 Backnang (WT)    2016-04-28 Request:Liebe Käferfreunde, Fund von heute 28.04.2016 aus Backnang im Haus. Größe 3,5 mm. Den find ich recht schwierig. Vielleicht Trachyphloeus sp? Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin Species, family:  Trachyphloeus  sp. 
               Curculionidae Comment:Hallo Karin, Trachyphloeus stimmt, und weiter geht es am Foto kaum. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2016-04-28 18:19 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 458  23 
      beetlejuice  2016-04-27 23:16   Country, date (discovery):  Switzerland  2016-04-27 Request:27.04.2016 Hm, aufgrund der gelben Beinchen dachte ich: "Ist trotz Unschärfe ´ne leichte Sache." - Aber da gibt es ja gleich ein paar Spitzmaulrüssler mit gelben Beinchen. Meine Vermutung: Protapion sp. Vielleicht sogar ein Protapion nigritarse Weibchen? Waldrand, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße Species, family:  Protapion fulvipes  Apionidae Comment:Hallo beetlejuice, das ist wohl eher Protapion fulvipes. P. nigritarse wäre weniger länglich und hätte eine kürzere, stärker abgesetzte Fühlerkeule. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2016-04-28 18:17 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,406 
      Rüsselkäferin  2016-04-27 18:53   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4907 Leverkusen (NO)    2016-04-21 Request:Huhu! Kann man mit diesem Hüpferling was anfangen außer Phyllotreta sp.? Mehrere dieser Tierchen saßen merkwürdigerweise auf Weidenbäumen an der alten Wuppermündung. Längen geschätzt um 2, höchstens 3mm, gefunden auf 40m üNN am 21.04.2016. Vielen Dank! Species, family:  Phyllotreta  cf. undulata  Chrysomelidae Comment:Hallo Rüsselkäferin, das ist wahrscheinlich Phyllotreta undulata. Könnte auch P. nemorum sein, wenn der Halsschild metallisch glänzen würde, was man auf Fotos oft nicht richtig sieht. P. nemorum wäre auch etwas größer als undulata, aber ohne Vergleich verschätzt man sich da leicht. Viele Grüße, MichaelViele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2016-04-28 18:13 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 215 
      Jozef  2016-04-28 15:42   Country, date (discovery):  Slovakia  2016-04-28 Request:Hallo,
 Bembidion deletum ist richtig ?
 Länge 4 - 5 mm. 28.04.2016
 Danke,Jozef. Species, family:  Bembidion lampros/properans  Carabidae Comment:Hallo Jozef, das ist Bembidion lampros oder B. properans. Für eine genauere Bestimmung müsste man den 7. Streifen der Fkügeldecken erkennen können - man benötigt also eine Seitenansicht. LG, Lukas Last edited by, on:   LL  2016-04-28 17:17 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 127  81 
      Christine  2016-04-28 15:19   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7935 München-Solln (BS)    2016-04-28 Request:Liebes Käferteam, welcher Laufkäfer unter altem Holz ist dies? 28.04.2016, Münchner Süden, Marienstern, ca. 13 mm. Vielen Dank und Gruß Christine Species, family:  Nebria brevicollis  Carabidae Comment:Hallo Christine, das ist Nebria brevicollis. Danke für die Meldung. LG, Lukas Last edited by, on:   LL  2016-04-28 17:14 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 130 
      Christine  2016-04-28 15:26   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7935 München-Solln (BS)    2016-04-28 Request:Diese Larve ist 35 mm, Was wird mal draus? 28.04.2016, Münchner Süden, Marienstern. Vielen Dank und Gruß Christine Species, family:  Carabus  sp. 
               Carabidae Comment:Hallo Christine, hier geht es leider nur bis zur Gattung Carabus. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2016-04-28 16:06 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 128  26 
      Christine  2016-04-28 15:21   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7935 München-Solln (BS)    2016-04-28 Request:Dieser Käfer unter morschem Holz war nur ca. 7 mm, Pterostichus? 28.04.2016, Münchner Süden, Marienstern. Vielen Dank und Gruß Christine Species, family:  Pterostichus vernalis  Carabidae Comment:Hallo Christine, das ist Pterostichus vernalis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2016-04-28 16:05 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 129  95 
      Christine  2016-04-28 15:24   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7935 München-Solln (BS)    2016-04-28 Request:Ist dies Pseudoophonus rufipes? 14 mm, 28.04.2016, Münchner Süden, Marienstern, Gruß Christine Species, family:  Pseudoophonus rufipes  Carabidae Comment:Hallo Christine, bestätigt als Harpalus (Pseudoophonus) rufipes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2016-04-28 16:05 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,931  131 
      Bergmänndle  2016-04-28 12:50   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8427 Immenstadt im Allgäu (BS)    2016-04-28 Request:28.04.2016 Sonthofen Starzlach unter einem Stein Bachrand 735m. Ist das Poecilus versicolor ? Species, family:  Poecilus cupreus  Carabidae Comment:Guten Tag Bergmänndle. Aufgrund des stabileren Habitus, der deutlich stärkeren Punktierung der Halsschildbasis und des Kopfes, und der mehr als 8 feinen, langen Borsten an den Hinterschienen handelt es sich um P. cupreus. Danke für die Meldung. LG, Lukas Last edited by, on:   LL  2016-04-28 12:58 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 214  86 
      Jozef  2016-04-27 15:58   Country, date (discovery):  Slovakia  2016-04-26 Request:Hallo Michael,
 Apionidae welche Art ist es?
 Länge ca 3 mm,26.04.2016
 Danke Jozef Species, family:  Anthonomus rubi  Curculionidae Comment:Hallo Jozef, ich bin zwar nicht Michael aber zulange warten lassen wollen wir dich ja auch nicht. Das ist keine Apionide, sondern der Rüsselkäfer Anthonomus rubi - habituell tatsächlich sehr nah an den Apioniden. Fällt jedoch durch seine zusammenklappbaren Fühler und die sehr langen Vorderbeine auf. VG Thomas Last edited by, on:   TH  2016-04-28 11:58 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 725  51 
      Kalli  2016-04-28 09:01   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6217 Zwingenberg (HS)    2016-04-27 Request:Das ist sicher Deporaus betulae, der den MTB-Punkt aktualisieren will (27.4.16, 3.7 mm, auf Knoblauchsrauke). Danke, LG Species, family:  Deporaus betulae  Rhynchitidae Comment:Hallo Kalli, bestätigt als Deporaus betulae. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Thomas Last edited by, on:   TH  2016-04-28 11:53 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 664  245 
      Manfred  2016-04-28 09:39   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7216 Gernsbach (BA)    2016-04-27 Request:Hallo, liebes Käferteam,
 beim gestrigen (27.4.2016) Säubern eines rel. kleinen Pflanzenbeetes in meinem Garten in Gernsbach fand ich jede Menge Scarabaeidae-Larven; alle etwa 20 mm groß. Wenn ich von den Scarabaeidae-Funden in meinem Garten zurück schließe, dann müssten es Cetonia aurata-Larven sein. Etwas anderes habe ich noch nicht gefunden.
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Manfred Species, family:  Cetonia aurata  Scarabaeidae Comment:Hallo Manfred, bestätigt als Cetonia aurata. Eine minimale Ungewissheit bleibt jedoch, es könnte auch Protaetia dabei sein, sieht aber vom Habitus her nicht danach aus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Thomas Last edited by, on:   TH  2016-04-28 11:52 | 
| 
 | 
       |  |