View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 334531
# 334631
# 334917
# 334984
# 335038
# 335056
# 335069
# 335097
# 335102
# 335104
# 335107
# 335160
# 335171
# 335220
# 335228
# 335234
# 335240
# 335243
# 335269
# 335275
# 335277
# 335279
# 335281
# 335282
# 335284
# 335285
# 335287
# 335288
# 335290
# 335291
# 335293
# 335294
# 335296
# 335297
# 335302
# 335304
# 335305
# 335306
# 335307*
# 335308*
# 335309*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
366

WolfgangL 2016-05-10 00:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2016-05-08
Request: Adrastus? Zellbachtal, 8. Mai 2016
Species, family:

cf. Adrastus sp.
Elateridae
Comment: Hallo Wolfgang, wahrscheinlich ein Vertreter der Fattung Adrastus. Die sind am Foto kaum zu bestimmen. Bitte immer nach Möglichkeit eine Größenangabe machen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-05-10 07:48
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
361
39

WolfgangL 2016-05-09 23:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2016-05-08
Request: Die folgenden habe ich von verschiedenen Büschen geschüttelt, hauptsächlich Traubenkirsche, aber Weißdorn, sicher zuordnen kann ich keinen mehr, sorry! Trachys minutus, Zellbachtal, 8. Mai 2016
Species, family:
Trachys minutus
Buprestidae
Comment: Hallo Wolfgang, bestätigt als Trachys minutus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-05-10 00:48
|
|
|
Submitted by, on:
360
26

WolfgangL 2016-05-09 23:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2016-05-08
Request: Wieder mal Anthaxia, Zellbachtal, auf Löwenzahn, 8. Mai 2016
Species, family:
Anthaxia quadripunctata
Buprestidae
Comment: Moin Wolfgang, hierbei handelt es sich um Anthaxia quadripunctata. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-05-10 06:42
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
168
30

Passarelli 2016-05-09 23:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2016-05-09
Request: 09.05.2016; Hayingen, NSG Schweiftal, 676 m üNN, ca. 17mm, auf kalkhaltigem Geröll, mehrere Käfer,
Cicindela silvicola?
Species, family:
Cicindela silvicola
Carabidae
Comment: Hallo Passarelli, hm, ich seh da eher eine Cicindela hybrida, aber da dürfen die Kolegen nochmal draufschauen. LG, Christoph Hallo Passarelli und Christoph - auf Bild C sind deutlich die vielen Borsten am ersten Fühlerglied erkennbar, also ist Cicindela sylvicola schon richtig ;) LG, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-05-10 08:43
|
|
|
Submitted by, on:
358
87

WolfgangL 2016-05-09 23:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2016-05-08
Request: Chrysolina polita, Zellbachtal, an Brennnessel, 8. Mai 2016
Species, family:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Comment: Hallo Wolfgang, bestätigt als Chrysolina polita. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-05-09 23:27
|
|
|
Submitted by, on:
167
137

Passarelli 2016-05-09 23:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2016-05-09
Request: 09.05.2016, Hayingen, NSG Schweiftal,
auf kalkhaltigem Geröll, 676m üNN,ca. 17mm, mehrere Käfer;
Cicindela campestris
Species, family:
Cicindela campestris
Carabidae
Comment: Hallo Passarelli, bestätigt als Cicindela campestris. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-05-09 23:27
|
|
|
Submitted by, on:
357
220

WolfgangL 2016-05-09 23:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2016-05-08
Request: Guten Abend, noch ein paar Funde von gestern. Propylea quatuordecimpunctata, Zellbachtal, 8. Mai 2016
Species, family:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Wolfgang, bestätigt als Propylea quatuordecimpunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-05-09 23:25
|
|
|
Submitted by, on:
179

Aalbeek 2016-05-09 23:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2016-05-09
Request: Am 09.05.2016 in Kleinensee, ehem. Kiesabbau, im Bewuchs eines Steilhanges.
Sehr flink, daher nur dieses Foto.
Auffällige Zeichnung am Hinterleib.
ca. 4-5 mm.
Species, family:
Sphaeridium sp.
Hydrophilidae
Comment: Hallo Aalbeek, hier geht es leider nur bis zur Gattung Sphaeridium. Entweder S. scarabaeoides oder lunatum, man unterscheidet sie am vorderen, roten Fld.-Fleck, den man hier nicht so recht sehen kann. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-05-09 23:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1

Mospe 2016-05-09 22:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3721 Auetal (HN)
2016-05-09
Request: 09.05.2016
Länge ca 5 cm, breite ca 2 cm
Der Käfer ist durch das geöffnete Badezimmerdenster, evtl. durch die Beleuchtung angelockt, hereingeflogen. Er konnte den Ausgang nicht allein finden und so habe ich ihn vorsichtig an die Hauswand ( Bild2) gesetzt.
Species, family:
Melolontha sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Mospe, ein Maikäfer, aber hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Melolontha, da man das Pygidium auf den Fotos leider nicht sehen kann. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-05-09 22:51
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
969
1

Neatus 2016-05-09 22:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2016-05-09
Request: 09.05.2016 ca. 4 mm (+/- je nach Kopfhaltung). Ca. 5 Colobicus hirtus unter lose aufliegender Rinde in Holzlager. Die Stämme sind aus der Region und diese liegen schon seit ca. 1 Jahr dort (oder länger). Sicher sind die Käfer da aber nicht, denn der Nachbarstapel wurde kürzlich abtransportiert.
Species, family:
Colobicus hirtus
Colydiidae
Comment: Hallo Neatus, bestätigt als Colobicus hirtus. Ziemlich cooler Fund und die erste Meldung der Art hier im Forum! Spanien über Südeuropa und Mitteleuropa bis nach Bulgarien und weiter in den Osten. Die ursprüngliche nördliche Verbreitungsgrenze verläuft dabei mitten durch Deutschland. In Deutschland ist die 3 bis 5 mm große Art sehr selten, aus den meisten Regionen existieren nur historische Nachweise. Die einzigen aktuellen Nachweise stammen aus Baden-Württemberg, Hessen, der Pfalz und Sachsen-Anhalt. Die Art gilt als Urwaldrelikt. Käfer und Larven leben an Laubbäumen, vor allem Buche, seltener an anderen Laubbäumen. Da sie überdeutliche Arealseinbußen zu verzeichnen hat, wurde sie in der Roten Liste als vom Aussterben bedroht eingestuft (RL 1). Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-05-09 22:41
|
|
|
Submitted by, on:
985
1

markusschoen76 2016-05-09 22:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8237 Miesbach (BS)
2016-05-08
Request: 08.05.2016 abends vorm Haus. 500m üNn. Ca.7mm. Hier bin ich auch relativ ratlos. Wohl Otiorhynchus, aber aus der Galerie mag so recht keiner passen... von den anderen ähnelt Otiorhynchus austriacus dem Tierchen schon sehr, hab aber meine Zweifel, ob man den in Gärten findet. Hmmmm....
Species, family:
Otiorhynchus austriacus
Curculionidae
Comment: Hallo Markus, den halte ich für Otiorhynchus porcatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Hallo Markus, über den haben wir noch mal beraten. O. austriacus kommt am besten hin. Man muss bei allen Otiorhynchus mit Vorsicht rangehen, da die Tiere gern als LArven mit den Ballen von Gartenpflanzen über Gartencenter, Baumschulen etc. vom Menschen verbreitet werden. Da können auch alpine Arten 700 km nördlich im Flachland gefunden werden. Im Prinzip reicht ein einzelnes Weibchen aus, um eine Kolonie zu gründen (sie sind zumindest fakultativ parthenogenetisch). Bei einem Einzelfund im Garten weiß man natürlich nicht, ob es ein Mitglied so einer neu etablierten Population ist oder nur ein verschlepptes Einzeltier. O. austriacus läuft übrigens wohl seit 2013 unter dem Namen O. norici und ist aus Südbayern ist jedenfalls bekannt. Die oben erwähnten Kolonien gibt es am Neckar. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-05-10 00:46
|
|
|
Submitted by, on:
4

findus 2016-05-09 22:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8323 Tettnang (WT)
2016-05-08
Request: ca. 15 mm lang, klappt mit deutlichem Geräusch auseinander
Species, family:

Elateridae sp.
Elateridae
Comment: Hallo findus, hier geht es leider nur bis zur Familie Elateridae. Die heißen Schnellkäfer, weil sie sich mithilfe eines Schnappmechanismus auf der Unterseite hochschnellen können, wenn sie z.B. in Rücklage geraten. Das Geräusch dabei hat für ihren englischen Trivialnamen "click beetles" gesorgt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-05-09 22:35
|
|
|
Submitted by, on:
232
46

Udo 2016-05-09 22:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2016-05-09
Request: Hallo Kerbtierteam, 09.05.2016, 9,5mm Rüssler auf Königskerze im verwilderten Nachbargrundstück. Danke fürs Bestimmen, VG Enzo.
Species, family:
Peritelus sphaeroides
Curculionidae
Comment: Hallo Udo, das ist Peritelus sphaeroides. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-05-09 22:34
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
163
33

Jürgen G 2016-05-09 22:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1630 Hohwacht (SH)
2016-05-06
Request: Ist dieser Käfer zu bestimmen?.
Fundort: D, SH, Ostsee, Sehlendorfer Binnensee, 06.05.2016, ca. 10mm
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Species, family:
Opatrum sabulosum
Tenebrionidae
Comment: Hallo Jürgen, das ist Opatrum sabulosum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-05-09 22:22
|
|
|