View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 2 hours on average) after submitting.
|
|
# 352126
# 352600
# 352750
# 352775
# 352906
# 352956
# 352967
# 352974
# 352978
# 353008
# 353142
# 353200
# 353217
# 353266
# 353279
# 353286
# 353294
# 353311
# 353315
# 353321
# 353332
# 353349
# 353359
# 353361
# 353364
# 353369
# 353371
# 353372*
# 353373*
# 353374*
# 353375*
# 353376*
# 353377*
# 353378*
# 353379*
# 353380*
# 353381*
# 353382*
# 353383*
# 353384*
# 353385*
# 353386*
# 353387*
# 353388*
# 353389*
# 353390*
# 353391*
# 353392*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
92
8

Bergmänndle 2013-06-08 14:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-06-08
Request: 8.6.13 Sonthofen Binswangen 760m ca. 8 mm
Species, family:
Phosphuga atrata
Silphidae
Comment: Moin Bergmänndle, das ist der Schneckenaaskäfer, Pghosphuga atrata, der allerdings mittlerweile zur Gattung Silpha gestellt wurde, also aktuell Silpha atrata heißt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-08 17:44
|
|
|
Submitted by, on:
91

Bergmänndle 2013-06-08 14:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-06-08
Request: 8.6.13 Cassida ? bergali Sonthofen Binswangen 760m
Species, family:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Bergmänndle, leider nur eine von zwei Möglichkeiten. Unterscheidung nur am Genital möglich, ergo Cassida bergeali/vibex. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-08 17:45
|
|
|
Submitted by, on:
146
7

Vera 2013-06-08 11:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2013-06-06
Request: Diesen weiblichen Oedemera, den ich auf einer Hahnenfuß-Blüte fand, würde ich aufgrund seiner 10 mm als Oedemera virescens bestimmen. Danke und liebe Grüße! (6. Juni 2013, Fischteichkomplex)
Species, family:
Oedemera virescens
Oedemeridae
Comment: Hallo Vera, aufgrund des nördlichen Fundortes kommt bei der Größe nur O. virescens in Frage. Also volltreffer von Dir. Ein Weibchen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-08 17:47
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
144
22

Vera 2013-06-08 11:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2013-06-06
Request: Bei diesem Riesen (um 15 mm), der vor meinen Füßen landete, sollte es sich eindeutig um Cantharis fusca handeln, oder? Danke und liebe Grüße! (6. Juni 2013, Fischteichkomplex)
Species, family:
Cantharis fusca
Cantharidae
Comment: Moin Vera, auch hier alles richtig. Es gibt nichts hinzu zu fügen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-08 17:47
|
|
|
Submitted by, on:
143

Vera 2013-06-08 11:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-05-31
Request: Bei diesem Elateriden sollte es sich um den Artkomplex Kibunea ponelii / minutus handeln, oder gibt es neuere Erkenntnisse? Vielen Dank und liebe Grüße! (31. Mai 2013, Fischteichkomplex)
Species, family:
Limonius minutus/poneli
Elateridae
Comment: Moin Vera, vermutlich ist es zweiterer, da ich bisher poneli nur von Wärmestandorten kenne (z.B. Untere Nahe, Nahetal). Gattung Kibunea ist übrigens zu Limonius gestellt worden, Limonius poneli auch unter diesem Namen beschrieben. ;-) Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  CB 2021-08-29 10:10
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
141
15

Vera 2013-06-08 11:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2013-06-06
Request: Diesen Käfer hielt ich aus der Ferne erst für eine Gehäuseschnecke, die sich zuhauf am Teichrand aufhalten! Beim Näherkommen wunderte ich mich dann über Beine und Fühler des vermeintlichen Weichtieres... So ein hochträchtiges Weibchen hab ich noch nie gesehen; kann die eigentlich noch fliegen? Es sollte sich um Gastrophysa viridula handeln, die gerade mit der Eiablage an Rumex beginnt. Danke und liebe Grüße! (6. Juni 2013, Fischteichkomplex, an Rumex)
Species, family:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Comment: Moin Vera, auch hier ist die Bestimmung richtig. Das Tier ist nicht mehr flugfähig. Die Aerodynamik stimmt nicht mehr, das Gewicht dürfte wesentlich zu groß geworden sein, die Dame muss erstmal "Ballast abwerfen". ;-) Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-08 17:52
|
|
|
Submitted by, on:
97
1

Ruth 2013-06-08 11:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7619 Hechingen (WT)
2013-06-07
Request: Grosselfingen, 7.6.2013, Dendrophilus punctatus?
Species, family:
Dendrophilus punctatus
Histeridae
Comment: Hallo Ruth, da ich nicht glaube, dass Du in einem großen Nest von Formica rumgestochert hast, kommt nur noch dieser in Frage. Sieht aber auch nicht nach Dendrophilus pygmaeus aus, ergo muss es D. punctatus sein. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-08 18:03
|
|
|
Submitted by, on:
140
8

Vera 2013-06-08 11:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-06-02
Request: Diesen Rüssler fand ich an einer Birke, die isoliert und recht warm steht (Friedhof, Schotterboden, ohne höhere Pflanzen in der Nähe). Bei der ID schqanke ich zwischen Deporaus betulae und D. mannerheimi; das Viech scheint Merkmale beider Arten aufzuweisen! Der Halsschild des Tieres ist auf keinen Fall quer, sondern länger als breit; allerdings ist es auch pechschwarz, ohne einen hellen Blauschimmer. Doch weil der Rüssel eher kurz ist, tendiere ich eher zur ersteren Art. Auch fand ich mindestens ein halbes Dutzend Blattwickel, die ebenfalls auf D. betulae hinweisen. Was meint ihr? Danke und liebe Grüße! (2. Juni 2013, Friedhosgelände, an Birke)
Species, family:
Deporaus betulae
Rhynchitidae
Comment: Moin Vera, ich denke, dass der winkel hier verzerrt. Die Hinterschenkel sind zu dick für D. mannerheimi, Halsschild meiner Meinung nach breiter als der Kopf über den Augen, keine Blaufärbung. Das schlanke Aussehen allerdings verwirrt auch mich. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-08 18:20
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
138
1

Vera 2013-06-08 11:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2013-05-29
Request: Für diesen 2,6mm-Winzling, den ich zu mehreren an Gras fand, hätte ich mich gar nicht durch den Schlüssel quälen müssen; auch vom reinen Hinschauen bin ich bei Brachysomus echinatus gelandet. Korrekt? Danke und Grüße! (29. Mai 2013, Fischteichkomplex)
Species, family:
Brachysomus echinatus
Curculionidae
Comment: Moin Vera, dem stimme ich zu. Gute Arbeit. Die sind manchmal gar nicht so einfach, wie es erst aussieht. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-08 18:05
|
|
|
Submitted by, on:
137

Vera 2013-06-08 11:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-05-25
Request: Einen lieben Gruß an das Bestimmungsteam! Bei diesem Anaspis bin ich im Schlüssel recht schnell steckengeblieben; vielleicht kommt ihr ja weiter? Danke und Grüße! (25. Mai 2013, Fiscteichkomplex)
Species, family:
Anaspis sp.
Scraptiidae
Comment: Hallo Vera, hier komme ich leider auch nicht weiter. Wenn Du ein Bild hast, auf dem die Färbung der Vorderschienen zu erkennen ist, könnte man sagen, ob es der Ubiquist Anaspis frontalis ist oder diesen ausschließen. Mehr wäre aber nicht drin. Liebe grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-08 17:55
|
|
|
Submitted by, on:
2
5

kevertje 2013-06-08 10:37
Country, date (discovery):
Netherlands
2013-06-08
Request: Im Badezimmer, 8. Juni 2013, Nordniederlande. Etwa 1.5cm lang.
Species, family:
Pterostichus melanarius
Carabidae
Comment: Moin kevertje, das ist Pterostichus melanarius. Der hat im badezimmer nichts verloren und wurde möglicherweise Abends vom Licht angelockt. Er möchte aber unbedingt wieder nach draußen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-08 18:09
|
|
|
Submitted by, on:
58
7

Dennis 2013-06-08 10:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6435 Pommelsbrunn (BN)
2013-05-20
Request: Hallo! Bayern, 20.Mai. Diesen ungemessenen Amara fand ich in einem Wald auf einer niedrigen Pflanze. Lässt sich mehr dazu sagen?
Species, family:
Gonodera luperus
Alleculidae
Comment: Moin Dennis, falsche Baustelle, weshalb er Dir Schwierigkeiten bereitet hatte. Es ist die Alleculide Gonodera luperus. Die können einen fies verleiten an Amara zu denken. Wenn man es dann weiß, ist es einfach. ;-) Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-08 18:07
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
4

Maike 2013-06-08 09:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3229 Hankensbüttel (HN)
2013-06-06
Request: Hochmorrand in Binsen an Moorgewässer am 6.6.13
eigener Bestimmungsversuch geht bis Amara(?)
Dankbar für Hilfe, LG Maike
Species, family:
Poecilus cf. versicolor
Carabidae
Comment: Moin Maike, die Bildqualität ist wesentlich zu schlecht, um was sicheres sagen zu können, aber vermutlich Poecilus versicolor. Die Gattung ist unzweifelhaft, aber als Art käme noch P. cuprea in Frage, die meiner Meinung nach aber "massiger" aussieht. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-08 18:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
10
7

rüssler 2013-06-08 00:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8321 Konstanz-Ost (BA)
2013-06-03
Request: ende mai u. anfang juni13 jeweils auf pflanzen. vielen dank für die bestimmungen, mit freundl. grüßen rüssler
Species, family:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Comment: Moin Rüssler, es handelt sich hierbei um einen Verteter der Chrysomelidae (Blattkäfer) aus der Gattung Cryptocephalus (Fallblattkäfer - so benannt, weil sie sich bei der geringsten Störung der (vermeintlichen) Gefahr entziehen, in dem sie isch einfach fallen lassen) und in diesem Fall C. sericeus. Viele Grüße, Klaas Hallo Rüssler, bitte immer nur eine Art per Anfrage einstellen. Ich habe Fotos B und C gelöscht, bitte diese nochmal als separate Anfrage einstellen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-09 11:40
|
|
|
Submitted by, on:
95
10

Ösi-Christine 2013-06-07 22:42
Country, date (discovery):
Austria
2013-06-07
Request: Hallo! Viel Hoffnung darf ich nicht haben, bei diesem Käfer von heute aus der Schütt, dem Dobratschabsturz in Kärnten, er saß auf einem Gänseblümchen. Ähnlich wäre Pelenomus quadricorniger, aber da passen weder Größe (exakt 4 mm) noch Phänologie. Danke für jede Bemühung und lg, Christine
Species, family:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Comment: Hallo Christine, warum denn so wenig Hoffnung? Hier haben wir den Rüsselkäfer Mononychus punctumalbum vor uns. Normalerweise an Wasser-Schwertlilie Iris pseudacorus. Wenn die Wirtspflanze noch nicht blüht, findet man ihn manchmal an anderen gelben Blüten. Europa ohne Skandinavien. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-07 22:54
|
|
|
Submitted by, on:
90
6

Bergmänndle 2013-06-07 22:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-06-07
Request: 7.6.13 Sonthofrn auf Weide Sonthofen am Schwarzenbach.Leider nicht scharf geworden diese ca. 2 mm kleine Käfer die dann weggehupft sind.
Species, family:
Crepidodera aurata
Chrysomelidae
Comment: Hallo Bergmänndle, das ist die Halticine Crepidodera aurata. Zweifarbig, gröbere Punktreihen auf den Flügeldecken, Fühler basal hell und zur Spitze dunkler werdend. Von Mai bis in den Oktober an Salix und Populus. In ganz Europa, häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-08 01:32
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
3
18

Maike 2013-06-07 21:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3028 Gerdau (NE)
2013-06-07
Request: Hallo,
vielleicht unverwechselbar? Bruchwald, Lüneburger Heide heute, Kopf schwarz.
Vermute Scharlachroter Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea)
Danke, LG Maike
Species, family:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Comment: Hallo Maike, yup, das ist der Scharlachrote Feuerkäfer Pyrochroa coccinea. Europa ohne den hohen Norden, Larven räuberisch unter Rinde. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-07 21:51
|
|
|