View answered requests for beetle ID
  | 
       | 
          
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   766 
                  18 
       
       
      chris  2016-05-05 11:04
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             CH 
              
             8411 Weil am Rhein (BA)
              
             
              
             2016-05-04
      Request: 04.05.2016 - Lilioceris cf. merdigera  etwas sauberer als das andere Exemplar, aber wohl auch mit cf.. Sie turnten dort zu mehreren im Bärlauch herum. Ich bin gestern nochmals ein wenig westwärts gewandert, da es für dieses MTB noch nicht so viele Anfragen gibt. Da habe ich dann für die Wiederholungsübungen kein so schlechtes Gewissen. Basel, am Wegrand beim Waldhaus Birsfelden ca. 270 m üNN. Danke für die geduldige Kontrolle mener Hausaufgaben! LG Chris
      Species, family: 
              
             Lilioceris merdigera 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Chris, bestätigt als Lilioceris merdigera/schneideri, am Foto nicht zu trennen. LG, Christoph   Hier nehme ich nachträglich das cf. weg. L. schneideri kommt nur an der Türkenbundlilie (Lilium martagon) vor. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2016-06-12 19:21
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   281 
                  16 
       
       
      feuerdrache  2016-05-02 22:01
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6725 Gerabronn (WT)
              
             
              
             2016-05-01
      Request: ..wer tut sich da erquicken, hinter diesen Maiglöckchen? Lilioceris merdigera nehme ich an, und hoffte, das schneideri noch nicht in Hohenlohe auf über 450m üNN nachgewiesen ist....  KL ca 7 mm, 01.05.2016, auf Convallaria majalis
      Species, family: 
              
             Lilioceris merdigera 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo feuerdrache, *seufz* mehr als Lilioceris cf. merdigera ist jetzt wohl leider nicht mehr drin. LG, Christoph   Hier nehme ich nachträglich das cf. weg. L. schneideri kommt nur an der Türkenbundlilie (Lilium martagon) vor. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2016-06-12 19:18
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1   
       
       
      Krabbelschreck  2016-06-12 17:06
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4740 Markkleeberg (SN)
              
             
              
             2016-06-07
      Request: 07.06.2016 4 lebende Exemplare 18-20 mm lang in einer Raumecke gefunden (sehr saubere Wohnung), trotz Intensivsuche und präventiver Köderdosen kein weiterer Fund, haben einen Sprühstoß Ardap Trixi wenigstens 30 Minuten überlebt, kein erneuter Fund seither, vielleicht Hausbock?
      Species, family: 
              
             Tenebrio sp. 
               
             Tenebrionidae
      Comment:   Hallo Krabbelschreck, auf jeden Fall Gattung Tenebrio, entweder T. molitor oder (weniger wahrscheinlich) T. obscurus. Vor allem der eigentliche Mehlkäfer Tenebrio molitor ist durch die Schädigung von Mehl und Getreide bekannt. Die Tiere können fliegen und werden vom Licht angelockt. So können in die Wohnung gelangt sein. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2016-06-12 18:20
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   105 
                  2 
       
       
      Klaus N  2016-06-12 16:30
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6024 Karlstadt (BN)
              
             
              
             2016-06-12
      Request: Hallo, reicht das Bildmaterial für Anisoplia villosa oder bin ich total daneben? – 12.06.2016 – 10-11 mm –  auf 250m – an Getreideähre – sandiger Acker – Viele Grüße, Klaus
      Species, family: 
              
             Anisoplia villosa 
              
             Scarabaeidae
      Comment:   Hallo Klaus, ja, das sollte Anisoplia villosa sein. In BY und TH ist auch A. erichsoni gemeldet, deren Scheitel ohne Längsrinne ist und die Fld. sind anders gezeichnet (allerdings variabel). Danke für die Meldung. LG, Christoph  Schwer mit den Sternen nachzukommen. Den würde ich auch gerne mal finden. Gruß Holger
      Last edited by, on:   HK  2016-06-12 18:01
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   684 
                  18 
       
       
      Kaugummi  2016-06-12 17:58
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5418 Gießen (HS)
              
             
              
             2016-06-12
      Request: 12.06.2016, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Garten, Hauswand, 10mm, 218m.
  Phosphaenus hemipterus, Männchen?
 Vielen Dank für die Mühe!
      Species, family: 
              
             Phosphaenus hemipterus 
              
             Lampyridae
      Comment:   Hallo Kaugummi, richtig erkannt und damit bestätigt als Phosphaenus hemipterus. Der bei weitem seltenste der heimischen Leuchtkäfer. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2016-06-12 18:00
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   213 
       
       
      Rolf  2016-06-12 16:34
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             3426 Wathlingen (HN)
              
             
              
             2016-06-12
      Request: 12.6.2016, kleiner 1 cm, im Mischwald am Wegrand
      Species, family: 
              
             Mordellidae sp. 
               
             Mordellidae
      Comment:   Hallo Rolf, hier geht es leider nur bis zur Familie Mordellidae. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2016-06-12 16:38
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   10 
                  33 
       
       
      Onkel Wolfi  2016-06-12 16:36
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6016 Groß-Gerau (HS)
              
             
              
             2016-06-05
      Request: Funddatum: 5.6.16 im NSG Wüster Forst, Bauschheim, Kreis Groß-Gerau auf Potentilla recta (Aufrechtes Fingerkraut). Xerothermer Standort, Sandboden. Ich bin unsicherGraugrüner Schenkelkäfer, Oedemera virescens oder doch Oedemera flavipes. Danke für die Hilfe
      Species, family: 
              
             Oedemera flavipes 
              
             Oedemeridae
      Comment:   Hallo Onkel Wolfi, bestätigt als Oedemera flavipes. Danke für die Meldung. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2016-06-12 16:38
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   37 
                  63 
       
       
      peter aus Kahl  2016-06-12 16:24
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
              
             
              
             2016-06-10
      Request: 10.6.2016, Karlstein, 110 m, 2-3 mm,
 Tytthaspis sedecimpunctata vermutlich? Leider reichte die Zeit nicht für eine weitere Aufnahme in besserer Position.
 Gruß Peter
      Species, family: 
              
             Tytthaspis sedecimpunctata 
              
             Coccinellidae
      Comment:   Hallo Peter, bestätigt als Tytthaspis sedecimpunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2016-06-12 16:25
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   136 
                  96 
       
       
      Patrizia  2016-06-12 15:33
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7526 Ulm Nordost (BS)
              
             
              
             2016-05-06
      Request: Hallo liebes Kerbtierteam,
 diesen Ölkäfer habe ich am 06.05.2016 auf dem Radweg zwischen der Donau und einem See bei Thalfingen gesehen, 460 m ü. NN. 28 mm groß. Ist das ein Männchen von Meloe violaceus? Viele Grüße, Patrizia
      Species, family: 
              
             Meloe violaceus 
              
             Meloidae
      Comment:   Hallo Patrizia, bestätigt als Männchen von Meloe violaceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2016-06-12 16:14
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   137 
                  6 
       
       
      Patrizia  2016-06-12 15:51
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7526 Ulm Nordost (BS)
              
             
              
             2016-05-06
      Request: Hallo liebes Kerbtierteam.
 Hier habe ich mal einen Käfer den ich leicht bestimmen kann. Das ist ein Selatosomus cruciatus, gesehen am 06.05.2016 auf dem Radweg zwischen der Donau und einem See bei Thalfingen, 460 m ü. NN. 11,5 mm groß. Viele Grüße, Patrizia
      Species, family: 
              
             Selatosomus cruciatus 
              
             Elateridae
      Comment:   Hallo Patrizia, bestätigt als Selatosomus cruciatus (war ja wie schon bemerkt nicht schwer). Super Fund insbesondere im Süden von Deutschland selten bis extrem selten. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2016-06-12 15:56
     
   | 
  | 
       | 
 |