| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 94 
      mia0817  2016-07-15 19:01   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6607 Heusweiler (SD)    2016-07-14 Request:14.07.2016, Laufkäfer, ca. 20mm, über den Hof gelaufen bei Nacht, ländlicher Siedlungsraum
 LG Michael Species, family:  Amara  cf. aenea  Carabidae Comment:Hallo Michael, das ist wahrscheinlich Amara aenea. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2016-07-15 19:04 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,055  46 
      chris  2016-07-15 17:32   Country, date (discovery):  Switzerland  2016-07-15 Request:15.07.2016 - Molops sp.! Soweit bin ich mir ziemlich sicher, 12 mm gemessen, unter einem Stein am Wegrand neben einem durch Geissen "bewirtschafteten" Waldstück (neue Mode) Aargau, Barmelweid auf ca. 770 m üNN ausserhalb der MTBs. Ich kann mich einfach nicht entscheiden, ob der HS ganz verrundet ist oder noch ein kleines Stückchen gerade verläuft. Ich werde das Tier wohl noch einige Male finden müssen, bevor das im Kopf ist. Mit dem "Messer an der Brust" bedroht, würde ich mich für Molops piceus entscheiden. Danke für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris Species, family:  Molops piceus  Carabidae Comment:Hallo Chris, bestätigt als Molops piceus. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2016-07-15 18:59 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 54 
      Peter aus Kahl  2016-07-15 16:38   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5920 Alzenau in Unterfranken (BN)    2016-07-09 Request:9.7.2016 Kahl am Main, ca. 7 mm, Larinus turbinatus? 
 Viele Grüße
 Peter Species, family:  Larinus  cf. turbinatus  Curculionidae Comment:Hallo Peter, das ist wahrscheinlich Larinus turbinatus. Mit einer schönen seitlichen Aufnahme des Rüssels könnte man das festmachen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-07-15 18:54 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 52 
      Valterj  2016-07-15 17:03   Country, date (discovery):  Portugal  2016-06-24 Request:In Algarve, Portugal Species, family:  
             Dermestidae sp. 
               Dermestidae Comment:Hi valterj, in this case I can just determine the family Dermestidae. Sorry & best regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-07-15 18:53 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 90 
      margina  2016-07-15 18:10   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7935 München-Solln (BS)    2016-07-09 Request:Am 09.07.2016 auf einem Geranienblatt kurz zwischengelandet: etwa 4 mm kleiner Käfer. Species, family:  
             cf. Podagrica  sp. 
               Chrysomelidae Comment:Hallo margina, das Tier könnte in die Gattung Podagrica gehören, aber für eine Bestimmung gibt das Foto leider zu wenig her. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-07-15 18:49 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 903  103 
      Manfred  2016-07-15 10:00   Country, date (discovery):  Austria  2016-07-08 Request:Hallo, liebes Käferteam,
 bei dem ca. 3 mm großen Apionidae sieht man wohl zu wenig, um in eindeutig bestimmen zu können und die "braune" Erscheinung ist wohl der Reflexion des Blütenblattes geschuldet? Gefunden hatte ich ihn am 8.7.2016 in einer gelb blühenden Hecke vor einem Bauernhaus oberhalb von Mattsee (Salzburger Seenland).
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Manfred Species, family:  Anthonomus rubi  Curculionidae Comment:Hallo Manfred, das ist kein Tier der Apionidae, sondern doch Curculionidae. Man sieht zwar nicht alles aber ich denke es ist wahrscheinlich der häufige Anthonomus rubi. lg, Gernot   Ich glaub das cf. kann man wegnehmen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-07-15 18:40 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 61  67 
      Schäfer  2016-07-15 09:44   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8226 Isny im Allgäu-Nord (WT)    2016-07-03 Request:2016-07-03, ca.17mm, im Moor, Anastrangalia dubia? Species, family:  Anastrangalia sanguinolenta  Cerambycidae Comment:Hallo Schäfer, ja das sollte Anastrangalia dubia sein. Geschwärzter Seitenrand der Flügeldecken beim Männchen, ausserdem kann man einigermaßen die wulsige Schläfen bei beiden Tieren erkennen. Danke für die Meldung. lg, Gernot   Puh, ich seh weder beim Männchen noch beim Weibchen eine Schwärzung des Fld.-Seitenrandes. Für mich ist das A. sanguinolenta. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-07-15 18:39 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 730  54 
      Kaugummi  2016-07-15 17:31   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5418 Gießen (HS)    2016-07-15 Request:15.07.2016, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Totfund, um 10mm, 159m.
 Ist da noch eine Bestimmung möglich?
 Vielen Dank für die Mühe! Species, family:  Serica brunna  Scarabaeidae Comment:Hallo Kaugummi, das ist Serica brunna. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-07-15 18:35 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 2  82 
      Lio  2016-07-15 18:02   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7635 Haimhausen (BS)    2016-03-10 Request:Gefunden am 10.03.2016 in mein Garten, sehr grosse Tiere ~3cm, ist es ein Meloe violaceus? Species, family:  Meloe proscarabaeus  Meloidae Comment:Hallo Lio, das ist die Schwesterart Meloe proscarabaeus, bei der Kopf und Halsschild kräftiger punktiert sind. Ein Weibchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-07-15 18:34 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 62 
      Schäfer  2016-07-15 18:02   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8226 Isny im Allgäu-Nord (WT)    2016-06-30 Request:2016-06-30, ca.10mm,Beim Umgraben aufgetaucht mit Beute, Poecilus versicolor ? Species, family:  
             cf. Poecilus  sp. 
               Carabidae Comment:Hallo Schäfer, hier geht es leider nur bis zur Gattung Poecilus und das ist am vorliegenden Foto schon gewagt. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-07-15 18:33 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 91  6 
      Ingrid  2016-07-15 18:25   Country, date (discovery):  Austria  2016-06-17 Request:Hallo,
 handelt es sich hierbei um Tachyerges rufitarsis? Ich fand das Tier am 17.6.16 in Südkärnten (Waidegg, Gailtal) an Salweide. Die Körperlänge konnte leider nicht ermittelt werden da das Tier nach einem Foto flüchtete.
 
 Danke und herzliche Grüße
 Ingrid Species, family:  Rhynchaenus signifer  Curculionidae Comment:Hallo Ingrid, das ist Rhynchaenus signifer. Schildchen dunkel, nicht hell beschuppt, restliche Beschuppung paßt auch sehr gut zum R. signifer. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-07-15 18:32 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 900  1 
      Manfred  2016-07-15 09:25   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7216 Gernsbach (BA)    2016-07-13 Request:Hallo, liebes Käferteam,
 ein Neogalerucella pusilla, vermute ich, Größe ca. 4-5 mm, gefunden am 13.7.2016 am Gernsbacher Angelsee.
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Manfred Species, family:  Neogalerucella pusilla  Chrysomelidae Comment:Hallo Manfred, bestätigt als Neogalerucella pusilla. Danke für die Meldung. lg, Gernot Last edited by, on:   GM  2016-07-15 16:30 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 90  20 
      Ingrid  2016-07-14 18:59   Country, date (discovery):  Austria  2016-06-17 Request:Hallo,
 diesen Blattkäfer fand ich am 17.6.16 bei Waidegg, Gailtal, Südkärnten, Österreich. Ich würde da an Cryptocephalus ocellatus denken aber mit 2,6 mm ist er fast ein bisschen zu klein dafür, oder?
 Über Hilfe würde ich mich freuen.
 Liebe Grüße
 Ingrid Species, family:  Cryptocephalus ocellatus  Chrysomelidae Comment:Hallo Ingrid, bestätigt als Cryptocephalus ocellatus, Größe passt schon noch. lg, Gernot Last edited by, on:   GM  2016-07-15 16:24 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 902 
      Manfred  2016-07-15 09:51   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7115 Rastatt (BA)    2016-06-20 Request:Hallo, liebes Käferteam,
 diese etwa 4-5 mm großen Larven - ohne Ahnung, was es sein könnte - hatte ich bei insektenfotos.de eingestellt. Dort meinte Jörg Pageler, es könnte sich um um Oulema melanopus/duftschmidi-Larven handeln, konnte aber nicht sagen, ob auch Larven einer andere Art dieser Gattung so aussehen. Nun frage ich hier  einfach noch einmal nach. Gefunden hatte ich sie am 20.6.2016 am Rand eines Parkplatzes in Gaggenau.
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Manfred Species, family:  
             cf. Oulema melanopus/duftschmidi  Chrysomelidae Comment:Hallo Manfred, die Larven von Oulema melanopus/duftschmidi sehen auf jeden Fall so aus. Sie tragen zur Abwehr von Fressfeinden ihren Kot Huckepack mit sich herum. Aber auch mir ist unbekannt, wie die Larven nahe verwandter Arten aussehen - vielleicht weiß ein anderer noch mehr. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2016-07-15 10:15 | 
| 
 | 
       |  |