| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,268  5 
      Karl  2016-08-05 17:31   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2016-08-01 Request:Ceratapion gibbirostre ca. 2,5 mm am 01.08.2016 an Kletten gefunden, bei Würselen.   Vielen Dank Species, family:  Ceratapion gibbirostre  Apionidae Comment:Hallo Karl, bestätigt als Ceratapion gibbirostre. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-08-06 08:56 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,267  4 
      Karl  2016-08-05 17:28   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5103 Eschweiler (NO)    2016-07-30 Request:Ceratapion gibbirostre ca. 2,5 mm am 30.07.2016 auf einer Brache an Kletten gefunden, bei Broichweiden.   Vielen Dank Species, family:  Ceratapion gibbirostre  Apionidae Comment:Hallo Karl, bestätigt als Ceratapion gibbirostre. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-08-06 08:56 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,103 
      chris  2016-08-05 17:42   Country, map sheet, date (discovery):  CH  8414 Laufenburg (Baden) (BA)    2016-08-05 Request:05.08.2016 - Coleoptera? Nun kommt abschliessend doch noch eine kleine Frage. Könnte es sich bei dem Röhrchen auf dem Bild um den Wickel eines Blattrollers zwecks Eiablage handeln? Das Blatt ist sauber abgetrennt, das Röhrchen ist aufgerollt und abgestorben/verdorrt. Es hängt nur noch lose an einer dünnen Blattrippe und wird wohl nächstens zu Boden fallen. Aargau, Feldwegrand Frick auf ca. 340 m üNN. Danke vielmals, dass Ihr Euer Wissen so grosszügig teilt! Ein schönes Käferwochenende wünscht Chris Species, family:  
             cf. Curculionidae s.l. sp. 
               Curculionidae Comment:Hallo Chris, unter den Vertretern der Rüssler (im weiteren Sinne), als Apoderus, Attelabus, Byctiscus und Deporaus gibt es zahlreiche Blattwickler. An Hasel lebt Apoderus coryli. An dem Foto Deines Wickels kann ich allerdings keine Bestimmung abgeben. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-08-06 08:48 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 85 
      Thomas L.  2016-08-05 15:57   Country, date (discovery):  France  2016-08-04 Request:on Vegetation, near a lake, in a mainly deciduous forest, the 04.08.2016 , in North of France, Clairmarais , size maybe 4 mm ? maybe an Asiorestia transversa ? Species, family:  Asiorestia  sp. 
               Chrysomelidae Comment:Hi Thomas, I agree with genus Asiorestia, but I'm not entirely sure about the species. Best regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-08-06 08:36 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 909  97 
      Kalli  2016-08-05 15:23   Country, map sheet, date (discovery):  AT  8633 Mittenwald (Anhang) (BS)    2016-07-24 Request:Ein Larinus (24.7.16, 7 mm, auf Kohldistel). Auf Bild C ist der mittlere Bereich des Rüssels eindeutig etwas gekielt. Außerdem scheint mir der Halsschild vor dem Schildchen leicht eingedrückt (A) und der Rüssel lang. Also Larinus sturnus? Vielen Dank und viele Grüße Species, family:  Larinus sturnus  Curculionidae Comment:Hallo Kalli, ja, das sollte ein Larinus sturnus sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-08-06 08:34 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 242  46 
      Aalbeek  2016-08-05 23:45   Country, map sheet, date (discovery):  DE  2030 Bad Schwartau (SH)    2016-08-04 Request:Am 04.08.2016 in Sereetz, Kleinensee,
 ehem. Kieskuhle, jetzt Angelteiche,
 auf Schilfhalmen. Mind. 20 Tiere,
 ca. 8-9 mm. Donacia marginata ? Species, family:  Donacia marginata  Chrysomelidae Comment:Hallo Aalbeek, bestätigt als Donacia marginata. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-08-06 00:29 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,226  22 
      Neatus  2016-08-06 00:10   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6015 Mainz (PF)    2016-08-05 Request:05.08.2016 3,6 mm ehemaliger Steinbruch Mainz Weisenau an Silberpappel. Auch wenn Pappel nicht perfekt passt, sollte das Cryptocephalus ocellatus sein Species, family:  Cryptocephalus ocellatus  Chrysomelidae Comment:Hallo Neatus, bestätigt als Cryptocephalus ocellatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-08-06 00:28 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 907 
      Kalli  2016-08-05 15:13   Country, map sheet, date (discovery):  AT  8633 Mittenwald (Anhang) (BS)    2016-07-24 Request:Leider sind die immer so zappelig, ein richtig knackscharfes habe ich nicht hinbekommen. Anthaxia similis würde ich ausschließen. Anthaxia helvetica könnte es sein, denke ich - oder doch ganz normal A. godeti/quadrip.? Tirol, 24.7.16, 6.5 mm, 1200 m. Danke und LG Species, family:  Anthaxia  sp. 
               Buprestidae Comment:Hallo Kalli, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anthaxia. Da der Halsschild keine Gruben aufweist, entfallen quadipunctata und godeti. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-08-05 23:31 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 355  290 
      Finnie  2016-08-05 23:20   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)    2016-08-03 Request:03.08.2016, ehem. Sandabbaugebiet, auf Schafgarbe, ca. 3 - 4 mm. Ich denke doch, dass es eine Käferlarve ist.... Species, family:  Propylea quatuordecimpunctata  Coccinellidae Comment:Hallo Finnie, das ist die Larve des Marienkäfers Propylea quatuordecimpunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-08-05 23:30 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 356  28 
      Finnie  2016-08-05 23:27   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6432 Erlangen Süd (BN)    2016-08-04 Request:04.08.2016, Irrhain des Pegnesischen Blumenordens, ca. 5 mm, auf Beifuß. Species, family:  Tillus elongatus  Cleridae Comment:Hallo Finnie, das ist das Männchen von Tillus elongatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-08-05 23:28 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 351  90 
      Finnie  2016-08-05 23:06   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)    2016-08-03 Request:03.08.2016, ehem. Sandabbaugebiet, ca. 5 - 6 mm, auf Rainfarn Species, family:  Chrysanthia viridissima  Oedemeridae Comment:Hallo Finnie, das ist Chrysanthia viridissima. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-08-05 23:24 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 353  78 
      Finnie  2016-08-05 23:15   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)    2016-08-03 Request:03.08.2016, ehem. Sandabbaugebiet, ca. 10 mm. Ich denke, er hat keine schwarzgesäumten Flügelseiten? Anastrangalia Species, family:  Anastrangalia sanguinolenta  Cerambycidae Comment:Hallo Finnie, yup, und somit ist es Anastrangalia sanguinolenta. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-08-05 23:24 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 352  34 
      Finnie  2016-08-05 23:10   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)    2016-08-03 Request:03.08.2016, ehem. Sandabbaugebiet, ca. 3 mm, auf Rainfarn. Hier hatte jeder Rainfarn seinen Propylea quatuordecimpunctata? Species, family:  Coccinula quatuordecimpustulata  Coccinellidae Comment:Hallo Finnie, ai, das ist Coccinula quatuordecimpustulata. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-08-05 23:23 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 177  9 
      Mr. Pampa  2016-08-05 20:03   Country, date (discovery):  Denmark  2016-07-31 Request:Dänemark, Fünen, Skillinge bei Middelfart, Küstengebiet, Garten, auf Holzgeländer, Länge: 4,8mm, 31.07.2016, eigene Freilandfotos. Ich tippe - nach Durchsicht der Kurzflügler in der Galerie - auf Tachyporus obtusus Bitte ID;  danke. Species, family:  Tachyporus obtusus  Staphylinidae Comment:Hallo Mr. Pampa, bestätigt als Tachyporus obtusus. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-08-05 22:10 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 127  161 
      Macroab  2016-08-05 21:50   Country, date (discovery):  Netherlands  2016-08-05 Request:Nederland, Overijssel, Lemele - Archemerberg op 05/08/2016 Species, family:  Larinus turbinatus  Curculionidae Comment:Hallo Macroab, das ist Larinus turbinatus, gut zu erkennen an dem kurzen und ganz gerade Rüssel. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-08-05 22:02 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 748  295 
      Kaugummi  2016-08-05 21:52   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5413 Westerburg (RH)    2016-06-05 Request:05.06.2016, Waldrand, Zwergholunder, 14mm, 180m, Cetonia aurata.
 Vielen Dank für die Mühe! Species, family:  Cetonia aurata  Scarabaeidae Comment:Hallo Kaugummi, bestätigt als Cetonia aurata. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-08-05 22:01 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 666  4 
      Karin  2016-08-05 18:57   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7023 Murrhardt (WT)    2016-08-05 Request:Hallo Käferfreunde, Fund von heute 05.08.2016 aus Unterbrüden im Wald an Seitling. Größe ca.5mm. Lordithon lunulatus? Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin Species, family:  Lordithon lunulatus  Staphylinidae Comment:Hallo Karin, bestätigt als Lordithon lunulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph   PS: Wie ich das Foto so anschaue: Da sitzt noch irgend so ein spannender Winzling auf der 2-Uhr-Position... Hm, gibt's von dem weitere Fotos? Last edited by, on:   CB  2016-08-05 21:36 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 85  5 
      wenix  2016-08-05 13:54   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6210 Kirn (RH)    2016-05-28 Request:28.05.2016, 4-5 mm, Conopalpus brevicollis, Meckenbach bei Kirn. Noch so ein netter Fund :-)
 
 LG wenix Species, family:  Conopalpus brevicollis  Melandryidae Comment:Hallo wenix, bestätigt als Conopalpus brevicollis. Man sieht, dass die Fühlerglieder 2+3 beide kurz sind. Für diejenigen, die rückwärts zählen: Conopalpus hat 10-gliedrige Fühler :D Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-08-05 21:34 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,101  35 
      chris  2016-08-05 17:24   Country, date (discovery):  Switzerland  2016-08-04 Request:04.08.2016 - Anastrangalia sp.? Und schon ist Ende mit der Sicherheit! Ich habe das mit den Schläfen noch nicht wirklich verstanden:-( Kanton Baselland, Schafmatt ob Oltingen ausserhalb der MTBs auf ca. 870 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris Species, family:  Anastrangalia dubia  Cerambycidae Comment:Hallo Chris, das ist Anastrangalia dubia, ein Weibchen. Der schwarze Ralleystreifen am Fld.-Seitenrand ist vorhanden und die Schläfen kräftig. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-08-05 21:29 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 908  34 
      Kalli  2016-08-05 15:16   Country, map sheet, date (discovery):  AT  8633 Mittenwald (Anhang) (BS)    2016-07-24 Request:Anastrangalia dubia? Wäre mein erster Anastrangalia überhaupt. 24.7.16, Tirol, 1200 m, auf Dolde, 11 mm. Danke und schöne Grüße Species, family:  Anastrangalia dubia  Cerambycidae Comment:Hallo Kalli, bestätigt als Anastrangalia dubia, das Männchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-08-05 21:28 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 89  34 
      wenix  2016-08-05 14:48   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6111 Pferdsfeld (RH)    2016-05-27 Request:27.05.2016, >10 mm, Elateridae sp., NSG Flachsberg bei Martinstein. Lässt sich dieser Schnellkäfer noch näher eingrenzen? LG Fred Species, family:  Selatosomus latus  Elateridae Comment:Hallo wenix, das ist Selatosomus latus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2016-08-05 21:28 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       |  |