View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 9
# 241446
# 241492
# 241507
# 241546
# 241548
# 241550
# 241552
# 241553
# 241554*
Queuing: 9 (for ⌀ 5 h)
9 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 65 (yesterday: 80)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
36
18

Triller 2013-06-30 17:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2424 Wedel (SH)
2013-06-30 Request: Hallo Team,
diesen Rüsselkäfer fand ich heute in meinem Garten. Meine Bestimmung:
Otiorhynchus sulcatus.
Im voraus vielen Dank.
Tschüß, Triller
Species, family:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Comment: Hallo Triller, bestätigt als Otiorhynchus sulcatus, der Gefurchte Dickmaulrüssler. Charakteristisch ist die grobe, perlenartige Körnung des Halschildes. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kulturpflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-30 18:17
|
|
|
Submitted by, on:
7
2

Maike 2013-06-30 16:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3029 Uelzen (NE)
2013-06-30 Request: Hallo,
heute zahlreich Donacia an Ästigem Igelkolben auch mit Fraßspuren in einem wertvollen Moortümpel. Die Käfer unterschieden sich allerdings farblich sehr, einige eher goldfarben, andere fast rot. Vielleicht verschiedene Arten? Irgendwas Bestimmbares dabei? Würde mich sehr freuen, LG Maike
Species, family:
Donacia marginata
Chrysomelidae
Comment: Moin Maike, es handelt sich in allen Fällen um Donacia marginata. Die Art ist recht farbvariabel. Nominatform ist kupferbraun mit pinkem Seitenstreifen. Es gibt aber auch ganz braune und ganz pinke, der Streifen kann auch mehr oder weniger violett oder blau sein und ich habe auch schon völlig grüne Exemplare gesehen. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-30 16:33
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
13
5

Mirax 2013-06-30 14:03
Country, date (discovery):
Czech Republic
2013-06-29 Request: Tens if not hundreds of these beetles found on flowering vegetation in abandoned former limestone quarry (North Moravia). Could you please identify? Thanks.
Species, family:
Cteniopus flavus
Alleculidae
Comment: Hi Mirax, that's Cteniopus flavus - a "Sulphur-Beetle". The Pronotum is smaller than the Elytra. That's the difference betweeem C. flavus and the other yellow Beetle Cteniopus sulphuripes. All over Europe, regards gernot
Last edited by, on:  GM 2013-06-30 14:24
|
|
|
Submitted by, on:
14

jojo 2013-06-30 13:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6318 Lindenfels (HS)
2013-06-29 Request: Hallo zusammen,
diesen 3,7 mm großen Borkenkäfer fand ich gestern unterhalb eines Apfelbaums auf einer Streuobstwiese. Ich vermute
Scolytus mali. Was meint ihr ?
VG Jochen
Species, family:
Scolytus sp.
Scolytidae
Comment: Hallo jojo, seufz, die Fotos sind gut und trotzdem kommen Klaas und ich hier zu keiner Artbestimmung. Trotz Aufnahme der Unterseite läßt sich das Ansteigen der Sternite schwer beurteilen. S. mali ist sicher nicht ausgeschlossen, aber auf eine Artbestimmung des immaturen Tiers wollen wir uns nicht festlegen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-30 23:16
|
|
|
Submitted by, on:
105

Ruth 2013-06-30 11:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7619 Hechingen (WT)
2013-06-29 Request: Kleiner Käfer auf Wiesen-Platterbse, Grosselfingen, 29.6.2013.
Species, family:
Antherophagus sp.
Cryptophagidae
Comment: Hallo Ruth, hier kommen zwei Antherophagus-Arten in Frage, A. canescens und A. pallens, die sich durch ihre Behaarung unterscheiden (hier vergleichen). Da mag ich mich an Deinen Fotos nicht festlegen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-30 12:13
|
|
|
Submitted by, on:
13
1

jojo 2013-06-30 09:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6318 Lindenfels (HS)
2013-06-29 Request: Hallo zusammen,
diesen 3,5 mm großen Rüsselkäfer, den ich gestern in unserer Wiese auf einer Brennessel gefunden habe, würde ich als Parethelcus pollinarius bestimmen. Was meint ihr dazu ?
VG Jochen
Species, family:
Datonychus angulosus
Curculionidae
Comment: Hallo jojo, hier ist eine nachträgliche Korrektur erforderlich nach einem berechtigten Einwand von M. Stern: Es handelt sich um einen Datonychus angulosus, und nicht um Mogulones raphani. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-09-06 19:54
|
|
|
Submitted by, on:
31
29

Pfalzpilz 2013-06-30 07:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6513 Hochspeyer (PF)
2013-06-30 Request: Heute morgen 6:30 Uhr an der Fensterscheibe in Hochspeyer. Käfergröße etwa 5mm. Will das mal ein Goldkäfer oder ein Rosenkäfer werden ?
Species, family:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Comment: Moin Pfälzer Pilzsche, Käfer sind das fertig entwickelte Tier. Diese verändern sich nicht mehr, bis auf altersbedingten Verschleiß (also Farbverlust, fehlende Gliedmaßen etc.). Die Larven sind das einzige, was wächst und diese entscheiden letzten Endes über ihre "Fressgier", wie groß der Käfer mal werden wird..., im Rahmen der Größenmöglichkeiten der jeweiligen Art. Schaust Du Dir hier die Fühler an, wirst Du sehen, dass diese perlschnurartig sind, also lang. Goldkäfer gehören zu den "Blatthornkäfern" (Scarabaeoidea) und weisen als solche gekniete Fühler auf, d.h. es ist ein Stiel aus einer Abfolge kleiner Fühlerglieder vorhanden, von dem an der Spitze einige +/- blattförmige (daher der Name Blatthornkäfer) Lamellenglieder im rechten Winkel ("gekniet") abstehen. Im Bild Chrysolina fastuosa, also ein Blattkäfer (Chrysomelidae), die Du bei Dir überall an Hohlzahn (Galeopsis) finden dürftest. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-30 08:13
|
|
|
Submitted by, on:
295

Inja 2013-06-30 07:03
Country, date (discovery):
Poland
2013-06-23 Request: Found last 23.06.2013 in mountain forest (South Poland) at altitude about 800 meters. I think about Melanotus sp.
Species, family:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Comment: Hi Inja, that's exactely the same as #5645. I wonder if you have been this much insecure in #5645, that you didn't find your way to Hemicrepidius for this one!? But however, those are not easy, even in the genus, to identify and I can understand your insecurity. Regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-30 08:16
|
|
|
Submitted by, on:
294

Inja 2013-06-30 06:59
Country, date (discovery):
Poland
2013-06-21 Request: Found 21.06.2013 in B-B (South Poland). I have no idea... Hemicrepidius ?
Species, family:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Comment: Hi Inja, your "no idea" is a very good guess. You're absolutely right. That's genus Hemicrepidius and so far we can't make it down to species level. Regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-30 08:14
|
|
|
Submitted by, on:
293
16

Inja 2013-06-30 06:57
Country, date (discovery):
Poland
2013-05-25 Request: Found 25.05.2013 in B-B (South Poland). Please verify my det: C. livida again.
Species, family:
Cantharis pellucida
Cantharidae
Comment: Hi Inja, that's Cantharis pellucida. The differences by comparing with C. livida in the blackish form are as follows: C. livida: head yellow with a small black spot on the frons, hindlegs and middle legs Tarsus and Tibia black, Femora half black, half red coloured. Front legs red all over. C. pellucida: Forehead yellow, hindhead black, hind and middle legs Tarsus and Tibia black, Femora almost red and only the knees black, front legs almost red with a clear black stripe on top of the Tibia. Regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-30 08:05
|
|
|
Submitted by, on:
292

Inja 2013-06-30 06:56
Country, date (discovery):
Poland
2013-05-25 Request: Found 25.05.2013 in B-B (South Poland). Please verify my det: C. pellucida.
Species, family:
Ancistronycha cf. tigurina
Cantharidae
Comment: Hi Inja, that should be a representative of genus Ancistronycha. Please refer to your inquiry #3845 and our subsequent email communication about the validity of the taxa in genus Ancistronycha. I think it is A. tigurina (Dietrich, 1857) [= A. cyanipennis (Fald., 1835) sensu FHL = A. violacea (Paykull 1798)]. Please see Silfverberg in Entomol. Fennica 21: 61-62 (2010) (Abstract). Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-30 10:33
|
|
|
Submitted by, on:
291
15

Inja 2013-06-30 06:56
Country, date (discovery):
Poland
2013-05-25 Request: Found 25.05.2013 in B-B (South Poland). Please verify my det: C. livida.
Species, family:
Cantharis pellucida
Cantharidae
Comment: That's C. pellucida, too. Regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-30 08:07
|
|
|
Submitted by, on:
1
9

zero 2013-06-30 00:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4404 Issum (NO)
2013-06-29 Request: Auf dem Balkon , Nachts.
Species, family:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Comment: Hallo zero, das ist der Gerippte Brachkäfer Amphimallon solstitiale. Paläarktis, im Norden bis Südnorwegen, Zentralschweden und -finnland. An Waldrändern, in Gärten, Parks und Felder. Planar bis collin, in höheren Lagen selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-30 00:33
|
|
|
Submitted by, on:
6

Volkmar 2013-06-29 23:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5426 Hilders (TH)
2013-06-16 Request: Nachtrag zu Anfrage #5638 das selbe Tier
Species, family:
Ctenicera cuprea/pectinicornis
Elateridae
Comment: Moin Volkmar, der Nachtrag macht uns nicht glücklicher. Auch hier sind Merkmale nicht einsehbar. Am besten ist immer, wenn grundsätzlich eine Aufnahme platt von oben dabei ist. Meist hat man damit eine ganze Reihe Merkmale abgedeckt. Mehr als der Hinweis, dass es nur Ctenicera cuprea oder C. pectinicornis sein kann, ist hier leider nicht drin. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-29 23:59
|
|
|
Submitted by, on:
5

Volkmar 2013-06-29 18:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5426 Hilders (TH)
2013-06-16 Request: Schnellkäfer auf Doldenblüte am Wegrand am Schwarzen Moor-Hochrhön. Könnte es "Sericus brunneus" sein?
Species, family:
Ctenicera cuprea/pectinicornis
Elateridae
Comment: Moin Volkmar, hier werden wir leider zu keinem befriedigenden Abschluss kommen. Es handelt sich um ein Weibchen aus der Gattung Ctenicera. Und die sind nicht ganz einfach. Wir können dem Bild leider auch nicht die benötigten Merkmale (z.B. Spitze der Flügeldecken) entnehmen, so dass es hier bei der eingrenzung Ctenicera cuprea/pectinicornis bleiben muss. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-29 22:58
|
|
|
Submitted by, on:
28
5

Pia 2013-06-29 17:20
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-06-06 Request: Hallo, CH-Wattwil SG, 06.06.13, Fundort: eher feuchtes Tobel. Grösse: weniger als 1cm (geschätzt). Leider mein einzige Bild. Bestimmungsversuch: Rhagonycha testacea. Vielen Dank. LG, Pia
Species, family:
Podabrus alpinus
Cantharidae
Comment: Moin Pia, Du kriegst noch 'nen Versuch, mit dem Hinweis, dass es nicht Gattung Rhagonycha ist. ;-) Liebe Grüße, Klaas Na ja, jetzt wollen wir mal nicht zu grausam sein und Pia das Tier nochmal einstellen lassen: Es ist Podabrus alpinus, gut erkennbar an der Halsschildform und dem hinter den Augen verengten und halsförmig verlängerten Kopf. Nord- und Mitteleuropa bis Sibirien. In Gebirgsgegenden, in der Ebene selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-29 18:07
|
|
|
Submitted by, on:
37

Abalone 2013-06-29 17:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5813 Nastätten (HS)
2012-01-08 Request: 08.01.2012 - Wispertal, Nähe Geroldstein - im feinen Kies am Ufer der Wisper, ca. 3mm - war damals bei Elaphropus quadrisignatus gelandet, bin jetzt aber unsicher, ob's nicht auch ein Bembidion sein könnte. Schöner hab ich ihn leider nicht, er war sehr scheu und wollte gleich wieder im Untergrund verschwinden. Hoffe, es reicht trotzdem.
Species, family:
Bembidion sp.
Carabidae
Comment: Moin Abalone, hier reißen wir am Bild nicht viel. Eine der vielen gelb gefleckten Bembidion-Arten. Die schau ich mir nur in der Vergrößerung am Tier an. ;-) Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-29 17:31
|
|
|
Submitted by, on:
163

Bergmänndle 2013-06-29 17:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2013-06-28 Request: 28.6.13 drei überarbeitete Bilder eines ca.5mm kleinen Weichkäfers auf Brennessel. Tiefenbach im Allgäu !
Species, family:
Rhagonycha sp.
Cantharidae
Comment: Hallo Bergmänndle, die neuen Fotos haben zwar zur Teillösung des Problems beigetragen, aber die Artbestimmung geht bei den kleinen, schwarzbraunen Rhagonycha-Arten nur über's Genital. Daher muss es hier bei Rhagonycha sp. bleiben. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-29 18:12
|
|
|
Submitted by, on:
290
10

Inja 2013-06-29 17:02
Country, date (discovery):
Poland
2013-06-29 Request: Found today in Bielsko-Biala (South Poland). Length: about 6-7mm. Anthaxia sp. ?
Species, family:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Comment: Hi Inja, that's an easy one. It is a male Anthaxia nitidula. Regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-29 17:22
|
|
|
Submitted by, on:
27
15

ZiUser 2013-06-29 16:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6816 Graben-Neudorf (BA)
2013-06-28 Request: 28.06.2013, auf dem Rheindamm bei Leimersheim an Centaurea scabiosa - habe lange gesucht, denke am ehesten an Cryptocephalus hypochaeridis - aber ach sericeus oder aureolus kommen für mich in Frage - habe da noch nicht wirklich entscheidende Unterschiede für mich entdeckt - könnt ihr weiter helfen ?
Species, family:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Comment: Moin ZiUser, für eine gute Bestimmung braucht man von den grünen Käfern der Gattung Cryptocephalus entweder eine gute Draufsicht, auf der man den Habitus und im günstigsten Fall, so vorhanden, die Grübchen an der Basis des Pronotums erkennen kann, oder aber eine gute Seitenansicht, um den Verlauf des Halsschildseitenrandes zu erkennen. Im vorliegenden Fall rettet Dich Bild 2, die beiden anderen hätten nicht weiter geholfen. Auf Bild 2 sind die Grübchen erkennbar und somit ist es Cryptocephalus sericeus. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-29 16:37
|
|
|
Submitted by, on:
9
10

Ursula 2013-06-29 16:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6215 Gau-Odernheim (PF)
2013-06-29 Request: Winziger Schnellkäfer, ruhend auf einer Brennessel, ca 4-5 mm,
D, Rheinl.-Pf., Rheinhessen, 29.06.13
Species, family:
Byturus ochraceus
Byturidae
Comment: Moin Ursula, ich würde hieraus eher einen Byturus ochraceus machen. Wohl ein wenig "in die Jahre" gekommen, also ein betagtes Tier, so wie er aussieht. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-29 16:24
|
|
|
Submitted by, on:
20
13

Kalli 2013-06-29 16:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-06-28 Request: Ein schöner Käfer vom 28.6.13, 8.5 mm. Sieht mir doch stark nach Chrysolina polita aus, saß auch in einem Bachtal an einer Minze. Besten Dank, Ihr seid toll!
Species, family:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Comment: Moin Kalli, Du hast ihn richtig erkannt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-29 16:21
|
|
|
|
|
|