View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 8
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241892
Queuing: 8 (for ⌀ 107 min)
7 unprocessed (*new)
0 processing
1 processed
0 callback
Released: 0 (yesterday: 141)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
187
7

Bergmänndle 2013-07-03 01:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-07-01 Request: 1.7.13 Weg vom Mittag-Berg zum Steineberg ca. 14oom ca. 2 cm großer goldfarbener Laufkäfer einziges Belegbild !
Species, family:
Carabus auratus
Carabidae
Comment: Moin Bergmänndle, da muss ich erstmal fragen, wo die Strafarbeit von Christoph ist, 100 mal Cantharis rustica zu schreiben. Vorher darf ich nicht antworten. ;-) Carabus auratus ist's, wie die seichten rippen der flügeldecken verraten. Bei C. auronitens wären sie scharf und schwarz gefärbt. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-07-03 01:25
|
|
|
Submitted by, on:
54
12

Reinhard Gerken 2013-07-02 23:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3125 Bergen (HN)
2013-07-02 Request: Bei diesem Bockkäfer vermute ich Leptura quadrifasciata. Heute am 02.07.2013 in einem Feuchtgebiet an einer Distelblüte fressend.
Species, family:
Leptura quadrifasciata
Cerambycidae
Comment: Hallo Reinhard, korrekt erkannt als Leptura quadrifasciata. Ein Männchen, wie an den schwarzen Fühlerspitzen und dem schlankeren Körperbau gut zu erkennen. In Europa ohne den Südwesten, Kaukasus, im Osten bis Sibirien und Sachalin. Larve in morschen Laubhölzern, Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-02 23:18
|
|
|
Submitted by, on:
53
6

Reinhard Gerken 2013-07-02 23:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3125 Bergen (HN)
2013-07-02 Request: Auf einer Doldenblüte in einem Feuchtgebiet saßen heute am 02.07.2013 mehrerer dieser Lycidae. Handelt es sich um Lygistopterus sanguineus?
Species, family:
Lygistopterus sanguineus
Lycidae
Comment: Hallo Reinhard, korrekt bestimmt! Europa, Mittelmeerraum, Kleinasien, bis Ostsibirien. Larven carnivor in morschen Laubhölzern (wenn Du die Bestimmungsanfragen durchsuchst, findest Du auch Fotos der recht auffälligen Larve). Käfer ernähren sich von Pollen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-02 23:17
|
|
|
Submitted by, on:
52
9

Reinhard Gerken 2013-07-02 23:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3125 Bergen (HN)
2013-07-02 Request: Am 02.07.2013 fand ich in einem Feuchtgebiet diesen kleinen Marienkäfer. Ich zähle 14 Flecken und vermute daher, daß es sich um Calvia quatuordecimguttata handelt.
Species, family:
Calvia quatuordecimguttata
Coccinellidae
Comment: Hallo Reinhard, korrekt, das ist Calvia quatuordecimguttata, der Vierzehntropfige Marienkäfer. Holarktische Art, Europa, Sibirien, Nordamerika. Lebt in Laubwäldern und Parks auf blühenden Stäuchern und Bäumen, wo sie verschiedenen Blattläusen und Blattflöhen nachstellt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-02 23:08
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1
5

Schredermike 2013-07-02 22:43
Country, date (discovery):
Unknown
2013-06-30 Request: Teppichboden unterhalb eines Holzbalkens im Innenbereich; Datum:30.06.2013
Species, family:
Dermestes lardarius
Dermestidae
Comment: Hallo Schredermike, Du hast gerade den Preis für das mit Abstand kleinste eingereichte Foto gewonnen!! Zwar sind die hochgeladenen Bilder 1200 x 900 Pixel groß, aber diese Maßgabe beim Einreichen meint, dass dann auch tatsächlich Käfer in den 1200 x 900 drin sein sollte, nicht schwarzer Rahmen. Egal, man erkennt das Tier trotzdem noch, es ist Dermestes lardarius. Kosmopolit, Kulturfolger. Käfer und Larven ernähren sich von organischen Stoffen, wie z.B. (Lebensmittel-) Vorräte, Wolle, Textilien, tierischen Überresten. Schädling. Gruß, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-02 22:51
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
185

Bergmänndle 2013-07-02 22:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2013-07-02 Request: 2.7.13 Tennisplatz an der Trettach Rubi/Oberstdorf 780m.Ampedus sp. ca.7mm.
Species, family:
Ampedus sp.
Elateridae
Comment: Hallo Bergmänndle, hier lasse ich's lieber bei Ampedus sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-02 22:43
|
|
|
Submitted by, on:
25
15

João Nunes 2013-07-02 22:34
Country, date (discovery):
Portugal
2013-07-02 Request: Para ID
Porto, Portugal, 2/7/2013
Species, family:
Lagria hirta
Lagriidae
Comment: Oi João, this is a representative of genus Lagria, but I can't provide a determination to species level for this specimen from Portugal. Regards, Christoph That's surely Lagria hirta. Regards, Klaas
Last edited by, on:  CB 2013-07-03 00:39
|
|
|
Submitted by, on:
24

João Nunes 2013-07-02 22:31
Country, date (discovery):
Portugal
2013-07-02 Request: Para ID
Porto, Portugal, 2/7/2013
Species, family:
Psylliodes sp.
Chrysomelidae
Comment: Oi João, this is a representative of the flea beetles, subfamily Halticinae. No chance to determine this beetle by photo. Regards, Christoph But we can make it down to genus level: Psylliodes. ;-) Regards, Klaas
Last edited by, on:  CB 2013-07-03 00:39
|
|
|
Submitted by, on:
23
2

João Nunes 2013-07-02 22:29
Country, date (discovery):
Portugal
2013-07-02 Request: Para ID
Porto, Portugal, 2/7/2013
Species, family:
Hippodamia variegata
Coccinellidae
Comment: Oi João, this should be Hippodamia variegata. A palearctic species, Africa from the North to Senegal, Arabia, India, China. Prefers the herbal layer of various habitats. Preys on numerous aphid species. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-02 22:37
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
183

Bergmänndle 2013-07-02 22:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-07-02 Request: 2.7.13 Burgberg i.A. alter Steinbruch 730m. Ist das die zweite Generation an Erlen Blattkäfer ??
Species, family:
Altica sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Bergmänndle, eine Halticine aus der Gattung Altica. Eine Bestimmung am Foto ist da leider ausgeschlossen. Hier geht die Bestimmung immer über den Aedoeagus des Männchens. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-02 22:08
|
|
|
Submitted by, on:
182
5

Bergmänndle 2013-07-02 22:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-07-02 Request: 2.7.13 Burgberg i.A. alter Steinbruch 730m. ca. 4.5 mm Käfer Adalia cf. bipunctata
Species, family:
Coccinella quinquepunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Bergmänndle, das ist Coccinella quinquepunctata. Paläarktische Art. In der Krautschicht verschiedener Habitate und auf Feldern, wo sie verschiedene Blattlausarten verfolgt. Sehr ähnlich zu Adalia bipunctata, weist aber die Gattungsmerkmale der Gattung Coccinella auf (schwarzer Kopf mit zwei hellen Flecken am Augenrand, helle Flecken der Vorderecken des Halsschildes, Vorderbrust mit zwei Kiellinien). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-02 22:07
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
70

ruby62 2013-07-02 21:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-07-02 Request: Eigentlich wollte ich die Europäische Korallenwurz fotografieren, den Käfer habe ich erst wie so oft, bei der Auswertung meiner Bilder entdeckt.
Die Korallenwurz ist schon sehr klein, aber der Käfer noch kleiner.
Ich hoffe Ihr könnt den Bestäuber der Korallenwurz den ich heute am 02.07.2013 gesehen habe bestimmen.
LG ruby
Species, family:

cf. Eusphalerum sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo ruby, ein Kurzflügler, möglicherweise Gattung Eusphalerum, aber hier ist eine richtige Bestimmung für mich leider nicht möglich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-02 22:18
|
|
|
Submitted by, on:
7
2

René 2013-07-02 21:48
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-07-02 Request: Schweiz, Juf, 2120 Meter üNN, auf Alpwiese am 2. Juli 2013 beobachtet.
Species, family:
Emus hirtus
Staphylinidae
Comment: Hallo René, ein sehr schöner Fund! Es handelt sich um den Kurzflügler Emus hirtus. In ganz Europa, bis Vorder- und Zentralasien. Räuberisch an frischen tierischen Exkrementen. Die Burschen sind "spezialbeschichtet": Die können sich durch den schleimigsten Kuhfladen wühlen und kommen trotzdem sauber raus - wie abgeschleckt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-02 21:54
|
|
|
Submitted by, on:
69
2

ruby62 2013-07-02 21:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-07-02 Request: gesehen am Grünten am 02.07.2013
LG ruby
Species, family:
Cassida azurea
Chrysomelidae
Comment: Hallo ruby, so 'nen Burschen hat uns Bergmänndle heute auch schon reingereicht, aber aus dem Nachbar-MTB :-). Es ist Cassida azurea. An Silene und Saponaria officinalis. In Deutschland aktuell nur gemeldet aus WT, RH, HS und NO. RL 3. Toller Fund! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-02 22:01
|
|
|
Submitted by, on:
68

ruby62 2013-07-02 21:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-07-02 Request: gesehen am Grünten am 02.07.2013
LG ruby
Species, family:
Athous sp.
Elateridae
Comment: Hallo ruby, hier traue ich mich nur Athous sp. zu sagen. Sorry! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-02 22:27
|
|
|
Submitted by, on:
5
13

Shamrock 2013-07-02 21:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6232 Forchheim (BN)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo Bestimmungsteam,
ich bitte das etwas indiskrete Foto zu entschuldigen und verdächtige irgendwelche Rüsselkäfer aber bin mir nichtmal da annähernd sicher.
Gefunden auf einer großen, sonnigen Waldlichtung im hohen Grasbestand sehr nahe am Waldrand.
Viele Grüße!
Species, family:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Comment: Hallo Shamrock, das ist Polydrusus sericeus! In Europa, eingeschleppt nach Nordamerika. In Laub- und Mischwäldern, an Waldrändern, in Bach- und Flussauen. Polyphag auf Laubbäumen und Sträuchern, oft auf Weide (Salix) und Pappel (Populus). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-02 21:40
|
|
|
Submitted by, on:
17

BubikolRamios 2013-07-02 21:25
Country, date (discovery):
Slovenia
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Slovenia, potatoe plant.
Procraerus tibialis ? kerbtier.de image has glosssy thorax ?
Body 8.32 mm
Species, family:

Elateridae sp.
Elateridae
Comment: Hi BubikolRamios, here after a lengthy internal discussion we stay with Elateridae sp. I don't think it is Procraerus, but I would also not be in a position to offer any viable alternative. Sorry and best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-03 01:06
|
|
|
Submitted by, on:
7
9

Karl 2013-07-02 20:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7726 Illertissen (BS)
2013-07-01 Request: Am Rand einer ehemaligen Kiesgrube auf einer Distel, am 01.07.2013, ca. 490m Höhe. Ist Distelkurzrüßler Rhinocyllus conicus ggf die richtige Wahl? Mir erschien der Rüßler größer als 4 bis 6,5mm.
Species, family:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Comment: Hallo Karl, ich halte den für einen Larinus turbinatus, erkennbar am gedrungen ovalen Habitus und am kurzen, kaum gebogenen Rüssel. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Zentralasien. An Cirsium-Arten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-02 20:55
|
|
|
Submitted by, on:
6
3

Karl 2013-07-02 20:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7726 Illertissen (BS)
2013-07-01 Request: Im Biotopbereich einer ehemaligen Kiesgrube, kleiner Teich unter anderem mit Schilf, Höhe ca. 490m. Ggf. in Richtung Zangenbock? Am 01.07.2013
Species, family:
Donacia versicolorea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Karl, hier hat schon Dein Namensvetter Carl von Linné geirrt, der die Donacia den Cerambycidae zuordnete, statt den Chrysomelidae - Du bist also in sehr guter Gesellschaft. Es handelt sich um Donacia versicolorea, die sich monophag an Schwimmendem Laichkraut (Potamogeton natans) entwickelt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-02 20:41
|
|
|
Submitted by, on:
106
1

Ruth 2013-07-02 19:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7619 Hechingen (WT)
2013-07-02 Request: Pissodes pini ? Auf umgefallener Kiefer, Grosselfingen, Wald, 2.7.2013.
Species, family:
Pissodes pini
Curculionidae
Comment: Hallo Ruth, hier würde ich Dir nach Habitus und Punktur des Halsschilds zustimmen. Nicht ganz ohne in der Bestimmung. In Europa weit verbreitet. An Kiefern, Forstschädling. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-02 20:51
|
|
|