View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
378

Pierre 2016-11-23 19:20
Country, date (discovery):
Belgium
2016-07-03
Request: Hallo! 2 mm (Belgium - 4920 Aywaille - 03.07.2016). Auf Apiaceae. Eusphalerum ? Danke und Viele Grüße. Pierre
Species, family:
Eusphalerum sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Pierre, aufgrund des langen Klauengliedes und der verbreiterten Tarsen bestätigt als Eusphalerum. Weiter komme ich da leider nicht. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-11-23 20:54
|
|
|
Submitted by, on:
377
30

Pierre 2016-11-23 19:15
Country, date (discovery):
Belgium
2016-07-03
Request: Hallo! 5 mm (Belgium - 4920 Aywaille - 03.07.2016). Anthaxia quadripunctata ? Danke und Viele Grüße. Pierre
Species, family:
Anthaxia quadripunctata
Buprestidae
Comment: Moin Pierre, bestätigt als Anthaxia quadripunctata. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-11-23 20:52
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,639
16

Rüsselkäferin 2016-11-23 20:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5109 Lohmar (NO)
2016-06-06
Request: Den halt ich für Pseudoophonus griseus. Ich glaube, die Einbuchtung am rechten Halsschildrand ist eine Macke, links erscheint mir der Rand relativ gerade. Länge 9,2mm, gefunden am (sehr sandigen) Fliegenberg in der Wahner Heide, 114m üNN, am 06.06.2016.
Species, family:
Pseudoophonus griseus
Carabidae
Comment: Moin Rüsseltier, bestätigt als Pseudoophonus griseus. Allerdings fällt hier die Bestimmung leichter, wenn man noch einen Blick auf die Unterseite werfen kann. ;-) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-11-23 20:49
|
|
|
Submitted by, on:
373
20

kiki69 2016-11-23 19:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-11-15
Request: Hi,
von den Borkenkäfern, die dieses Brutbild erzeugt haben, fand ich in den Gängen nur noch Leichen (Bild B), ca. 3mm. In den Gängen befanden sich aber noch lebende Larven, die alle wie in Bild C aussahen. Ob sie aber dazu gehören, kann ich nicht sagen, denn die können ja auch sekundär von einem anderen Käfer als Eier abgelegt worden sein, oder? Was kann man sagen?
15.11.16 in Totholzrinde im Gimbsheimer Sand.
Lieben Dank
Species, family:
Leperisinus fraxini
Scolytidae
Comment: Moin kiki, es handelt sich bei den Käfern um Leperisinus fraxini und demnach bei der rinde um Eschenrinde (Fraxinus sp.). Die Larven hingegen sind, wie schon von Dir richtig vermutet, sekundär und gehören zu den Malachidae und haben wenigstens den Larven von Leperisinus nachgestellt, ggfs. sind sie aber auch für den Tod der Käfer verantwortlich. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2016-11-23 20:48
|
|
|
Submitted by, on:
372

kiki69 2016-11-23 18:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-11-15
Request: Guten Abend zusammen,
vielen Dank für den Tipp, dass 59830 ein Moderkäfer ist. Dieser hier ist auch einer und ich glaube mehr wird da leider auch nicht gehen. Aber egal. Ca. 2mm, 15.11.16 an einem schwarzen, abgestorbenen Baumschwamm im Gimbsheimer Sand.
Merci
Species, family:

Latridiidae sp.
Latridiidae
Comment: Hallo kiki69, da hast du leider recht. Hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Latridiidae. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-11-23 20:47
|
|
|
Submitted by, on:
1,635
174

Rüsselkäferin 2016-11-23 19:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2016-06-09
Request: Ist das Pseudovadonia livida? Länge wird wohl so um 8mm gewesen sein, gefunden neben einem Parkplatz, 53m Ünn, am 09.06.2016. Danke schön!
Species, family:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Pseudovadonia livida. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Last edited by, on:  LL 2016-11-23 19:57
|
|
|
Submitted by, on:
1,638
104

Rüsselkäferin 2016-11-23 19:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2016-06-09
Request: Noch so ein bockiges Tier ;-). Ist das Stenurella nigra? Länge wird irgendwas unter 1cm gewesen sein... Gefunden auf Brombeere in der Wahner Heide, 67m üNN, am 09.06.2016. Danke schön!
Species, family:
Stenurella nigra
Cerambycidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Stenurella nigra. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Last edited by, on:  LL 2016-11-23 19:51
|
|
|
Submitted by, on:
374

kiki69 2016-11-23 19:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-11-16
Request: Hi,
in einem abgestorbenen und ganz schwarzen Baumschwamm fand ich ganz viele Gänge und darin diese lustigen rosaroten Larven mit Farbverlauf. Stammen sie von einem Käfer? Ca. 6-7mm.
16.11.16 im Gimbsheimer Sand
Merci
Species, family:
Malachius sp.
Malachiidae
Comment: Hallo kiki69, hier geht es leider nur bis zur Gattung Malachius. Lg, Lukas
Last edited by, on:  LL 2016-11-23 19:49
|
|
|
Submitted by, on:
1,637
103

Rüsselkäferin 2016-11-23 19:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2016-06-09
Request: Und dieser kleine Krümel? Stenurella melanura? Oder doch wieder A. tabacicolor? Ich find die gar nicht einfach :-(. Länge wohl maximal 8mm, gefunden an Brombeere in der Wahner Heide, 67m üNN, am 09.06.2016. Vielen lieben Dank!
Species, family:
Alosterna tabacicolor
Cerambycidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, das ist Alosterna tabacicolor. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-11-23 19:38
|
|
|
Submitted by, on:
1,636
102

Rüsselkäferin 2016-11-23 19:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2016-06-09
Request: Alosterna tabacicolor? Länge ebenfalls nur geschätzt 8mm, gefunden auf Brombeere in der Wahner Heide, 67m üNN, am 09.06.2016. Vielen Dank!
Species, family:
Alosterna tabacicolor
Cerambycidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Alosterna tabacicolor. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-11-23 19:36
|
|
|
Submitted by, on:
384
10

gogo5760 2016-11-23 18:33
Country, date (discovery):
Austria
2016-07-28
Request: Hallo! Diesen Bockkäfer (ein Weibchen) kann ich leider nicht benamsen und bitte daher um Hilfe. Ich entdeckte ihn am 28. Juli 2016 in Wien - Lobau; Nationalpark; 230m. Er war etwa 50mm lang. Danke im voraus und l.G. Guntram
Species, family:
Megopis scabricornis
Cerambycidae
Comment: Hallo Guntram, das ist Megopis scabricornis (syn. Aegosoma scabricorne). In Mittel- und Südeuropa und im Nahen Osten. In lockeren Baumbeständen, Streuobstwiesen etc. Larve in anbrüchigen Laubbäumen (Weide, Pappel, Apfel, Buche). Nachtaktiv. In Deutschland sehr selten, aktuelle Funde nur aus BA, PF, HS, BR. RL 1 (vom Aussterben bedroht) und nach BArtSchV streng geschützt. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Last edited by, on:  LL 2016-11-23 19:11
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
10
3

perfect.projects 2016-11-23 09:35
Country, date (discovery):
Spain
2016-11-04
Request: Kan. Insel La Palma, E-38789 Puntagorda. 550 m.ü.M. 4.11.16, nachts an erleuchtetes Fenster angeflogen, nicht zum ersten Mal gefunden. Auch mit einem "Nasenhorn". Etwa 20 mm. Danke für die Artangabe!
Species, family:
Phyllognathus excavatus
Scarabaeidae
Comment: Hallo perfect.projects, zuerst dachte ich an einen Vertreter der Gattung Oryctes, die auf La Palma in einer speziellen Unterart (Art ?) Oryctes nasicornis prolixus vorkommen, aber bei dem haben auch die Weibchen ein angedeutetes Horn und alle Nashornkäferweibchen haben eine Schwiele vorne auf dem Halsschild, die hier fehlt. Daher handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein Weibchen von Phyllognathus excavatus. Diese Art kommt von Nord-Afrika über das südliche Mittelmeergebiet bis Asien vor. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-11-23 18:13
|
|
|
Submitted by, on:
1,140
75

Christine 2016-11-23 16:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2016-11-23
Request: Liebes Kerbtierteam, Halyzia sedecimguttata am Buchenstamm, Waldweg nahe der Isar unterhalb von Schäftlarn 570 üNN, 23.11.2016. Viele Grüße Christine
Species, family:
Halyzia sedecimguttata
Coccinellidae
Comment: Hallo Christine, bestätigt als Halyzia sedecimguttata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-11-23 17:08
|
|
|
Submitted by, on:
1,141
119

Christine 2016-11-23 16:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2016-11-23
Request: Liebes Kerbtierteam, ist dies wieder Pterostichus oblongopunctatus unter Buchenholz, 10 mm? Erst am PC sah ich die Behaarung, die mir bei der Art vorher nie aufgefallen ist. Waldweg nahe der Isar unterhalb von Schäftlarn 570 üNN. 23.11.2016. Viele Grüße Christine
Species, family:
Pterostichus oblongopunctatus
Carabidae
Comment: Hallo Christine, bestätigt als Pterostichus oblongopunctatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-11-23 17:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,074
26

Manfred 2016-11-23 09:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-11-22
Request: Hallo, liebes Käferteam, noch ein Longitarsus dorsalis, Größe ca 3 mm, gefunden am 22.11.2016 an einer Hauswand in der Altstadt von Gernsbach. Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Species, family:
Longitarsus dorsalis
Chrysomelidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Longitarsus dorsalis. Bei uns hier auch nicht so selten. Keine Ahnung warum der mit 2 in der RLD steht. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-11-23 13:29
|
|
|
Submitted by, on:
2,980
7

Bergmänndle 2016-11-21 19:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2016-11-21
Request: 21.11.2016 Altstädten 740m Iller km 139-140 Illerufer unter Weidellaub Bembidion sp. ca.6mm
Species, family:
Bembidion tibiale
Carabidae
Comment: Moin Bergmänndle, meiner Meinung nach Bembidion tibiale, aber da dürfen die anderen noch mal drauf schielen. Viele Grüße, Klaas Hallo Bergmänndle und Klaas, Bembidion tibiale ist am wahrscheinlichsten und in der Region eigentlich überall zu finden - am Foto ist B. geniculatum zwar nicht auszuschließen aber auf Grund der Seltenheit würde ich bei B. tibiale zustimmen wollen. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-11-23 12:47
|
|
|
Submitted by, on:
1

Kirsche58 2016-11-22 11:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6616 Speyer (PF)
2016-11-18
Request: Wir haben den Käfer im Salat gefunden, entweder in italienischem Endivien, deutschem Lollo Rosso (aus der Pfalz) oder deutschem Radicchio (aus der Pfalz); Funddatum 18.11.2016; Körperlänge: 17 mm, Artname: Rüsselkäfer. Uns interessiert, welche Art Unterart dies ist und wo der im allgemeinen vorkommt (Lebensraum usw.) Vielen Dank für eine zeitnahe Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Christine Hoff
Species, family:
Lixus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Christine. Das Foto ist leider suboptimal, der war wohl nass? Aber mit dem Habitus und dieser Grösse sollte das Tier in die Gattung Lixus gehören. Die Fundpflanzen helfen leider auch nicht weiter, daran entwickelt sich keine Lixus-Art. Lg, Lukas Wie wäre es mit angustatus, ehemaliger pulverulentus??? Viele Grüße, Klaas Ich denke, weiter als Lixus sp. geht's am vorliegenden Foto nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-11-22 23:27
|
|
|
Submitted by, on:
371

kiki69 2016-11-22 19:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-11-15
Request: Guten Abend Ihr Lieben,
diesen Winzling (1,5mm) fand ich am 15.11.16 unter ablösender Rinde von Totholz im Gimbsheimer Sand.
Kann man etwas über ihn sagen?
Danke schön
Species, family:

Latridiidae sp.
Latridiidae
Comment: Hallo kiki69, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Latridiidae. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-11-22 23:25
|
|
|
Submitted by, on:
70

Rastl 2016-11-22 21:52
Country, date (discovery):
Austria
2016-11-22
Request: gefunden am 22.11.2016 in Haslau/Donau (1644/4807; 150m) auf einem mit Flechten und Moosen überwachsenen Betonblock am Donauufer, auf dem sich zahlreiche Käfer tummelten. Keine Ahnung, was die so spät im Jahr dort so anziehend fanden. Phratora sp.? ca. 3 mm
Species, family:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rastl, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Phratora. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-11-22 23:24
|
|
|
Submitted by, on:
72
1,006

Rastl 2016-11-22 22:00
Country, date (discovery):
Austria
2016-11-22
Request: gefunden am 22.11.2016 in Haslau/Donau (1644/4807; 150m) auf demselben Betonblock am Donauufer wie #59832. ca 5mm. Harmonia axyridis. Sind die Tiere auf Foto B und C andere Farbmorphen derselben Art?
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo Rastl, bestätigt als Harmonia axyridis. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-11-22 23:22
|
|
|