View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 2 hours on average) after submitting.
|
|
# 352126
# 352600
# 352750
# 352775
# 352906
# 352956
# 352967
# 352974
# 352978
# 353008
# 353142
# 353200
# 353217
# 353266
# 353279
# 353286
# 353294
# 353311
# 353315
# 353321
# 353332
# 353349
# 353359
# 353361
# 353364
# 353369
# 353371
# 353372*
# 353373*
# 353374*
# 353375*
# 353376*
# 353377*
# 353378*
# 353379*
# 353380*
# 353381*
# 353382*
# 353383*
# 353384*
# 353385*
# 353386*
# 353387*
# 353388*
# 353389*
# 353390*
# 353391*
# 353392*
# 353393*
# 353394*
# 353395*
# 353396*
# 353397*
# 353398*
# 353399*
# 353400*
# 353401*
# 353402*
# 353403*
# 353404*
# 353405*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
105

Peter aus Kahl 2016-12-17 20:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2015-05-05
Request: Kahl am Main - 5.5.2015 - Garten -110m ca 10mm.evt. Cidnopus aeruginosus?
Gruß Peter
Species, family:
Limonius sp.
Elateridae
Comment: Hallo Peter, es ist entweder Limonius minutus (früher Kibunea minutus) oder Limonius poneli, bestimmbar nur im männlichen Geschlecht nach Genital. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-12-17 20:29
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
570
2

zimorodek 2016-12-17 18:49
Country, map sheet, date (discovery):
BE
5303 Roetgen (NO)
2016-07-07
Request: Aspidiphorus orbiculatus (Arpidiphorus orbiculatus), ca. 1,3mm, an Totholz mit Schleimpilzbewuchs, 07.07.2016
Species, family:
Arpidiphorus orbiculatus
Aspidiphoridae
Comment: Hallo zimorodek, bestätigt als Arpidiphorus orbiculatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-12-17 20:24
|
|
|
Submitted by, on:
569
9

zimorodek 2016-12-17 18:48
Country, map sheet, date (discovery):
BE
5303 Roetgen (NO)
2016-07-07
Request: Atrecus affinis, ca. 7,5mm, 07.07.2016
Species, family:
Atrecus affinis
Staphylinidae
Comment: Hallo zimorodek, bestätigt als Atrecus affinis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-12-17 20:25
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
567
7

zimorodek 2016-12-17 18:45
Country, map sheet, date (discovery):
BE
5302 Eupen (NO)
2016-07-07
Request: Phyllotreta tetrastigma? Saß auf einem Halm am Grabenrand, knapp über 3mm, 07.07.2016
Species, family:
Phyllotreta tetrastigma
Chrysomelidae
Comment: Hallo zimorodek, ja, hier würde ich auch eine Phyllotreta tetrastigma sehen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-12-17 21:03
|
|
|
Submitted by, on:
566

zimorodek 2016-12-17 18:44
Country, map sheet, date (discovery):
BE
5302 Eupen (NO)
2016-07-07
Request: Ich vermute hier stark Gyrophaena boleti. Wenn man Tribus Homalotini akzeptiert, dann kommt man mit Bildvergleich und der geringen Größe ziemlich leicht auf Gyrophaena oder Agaricochara. Die ganzen sehr kleinen Leptusa-Arten kommen nur im Gebirge vor, die paar anderen Arten, die etwa diese Größe haben, sehen ganz anders aus und sind auch eher nicht auf Baumpilzen zu finden. Unter den Gyrophaena/Agaricochara-Arten kommt man dann leicht auf G. boleti, da der Kopf nicht so stark quer ist (bei Bild A komme ich ungefähr auf das Verhältnis 1.33:1 von Breite zu Länge, also weit von 1,7:1 entfernt) und der Halsschild keine Punktreihen aufweist. Die Käfer waren etwa 1-1,5mm lang, zwischen den einzelnen Individuen gab es recht merkliche Größenunterschiede. Im Fichtenwald, auf Baumpilz an totem, aber noch stehendem Fichtenstamm, in großer Anzahl. 07.07.2016
Species, family:
Gyrophaena sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo zimorodek, Gyrophaena ist korrekt, die Gattung ist allerdings nicht leicht und man ist bei den meisten Arten auf Serien und darin befindliche Männchen angewiesen. Fotos reichen leider nicht aus. Viele Grüße, Thomas
Last edited by, on:  TH 2016-12-18 10:13
|
|
|
Submitted by, on:
565

zimorodek 2016-12-17 18:42
Country, map sheet, date (discovery):
BE
5302 Eupen (NO)
2016-07-07
Request: Zorochros dufouri oder dermestoides. An steinigem und sonnigem Bachufer. Ca. 2,5mm, 07.07.2016
Species, family:
Zorochros sp.
Elateridae
Comment: Hallo zimorodek, nettes Tierchen, aber hier geht es für mich am Foto leider nur bis zur Gattung Zorochros. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-12-17 20:28
|
|
|
Submitted by, on:
564

zimorodek 2016-12-17 18:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5303 Roetgen (NO)
2016-07-07
Request: Eine Blattkäfer-Larve, ich würde auf Chrysomela tippen oder wenigstens die nahe Verwandtschaft. Es waren leider nur laterale Aufnahmen drin. Wegen gekrümmter Körperhaltung auch nicht so gut zu messen, knapp 1cm, denke ich. 07.07.2016
Species, family:
Chrysomela sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo zimorodek, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Chrysomela. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-12-17 20:37
|
|
|
Submitted by, on:
799

Kaugummi 2016-12-17 16:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2016-12-17
Request: 17.12.2016, Gießen, Stadtrand, Wald, unter Rinde eines gefällten Ahornbaumes, 10mm, 218m.
Bestimmbarer Ampedus?
Vielen Dank für die Mühe!
Species, family:
Ampedus sp.
Elateridae
Comment: Hallo Kaugummi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ampedus. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-12-17 16:30
|
|
|
Submitted by, on:
94
133

vin47 2016-12-17 11:33
Country, date (discovery):
Belgium
2016-08-31
Request: 31.08.2016; im Garten; Sitona spec;
Species, family:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Comment: Hallo vin47, das ist Otiorhynchus sulcatus. Die Art ist ein häufiger Schädling an Kulturpflanzen insbesondere in Gärten. Die Imagines fressen Blätter, die Larven fressen an den Wurzeln. In Mitteleuropa findet man in der Regel keine männlichen Käfer und die Fortpflanzung erfolgt über Parthenogenese (Jungfernzeugung) = alle Individuen sind Weibchen. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2016-12-17 16:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
165

Eugen 2016-12-17 00:48
Country, date (discovery):
Spain
2016-05-11
Request: Hallo zusammen,
ist dieser Grünrüssler auf Artniveau anhand der Bilder zu bestimmen? Größe geschätzte 6 mm. Gefunden am 11.05.16 auf Mallorca in der Nähe von Manacor.
Vielen Dank und Gruß Eugen
Species, family:
Polydrusus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Eugen, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Polydrusus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-12-18 17:08
|
|
|
Submitted by, on:
164

Eugen 2016-12-17 00:36
Country, date (discovery):
Spain
2016-05-09
Request: Hallo zusammen,
muß es hier bei Cantharis sp. bleiben, oder ist eine Artbestimmung möglich? Gefunden am 09.05.16 auf Mallorca in der Nähe von Manacor. Größe geschätzte 10 mm.
Vielen Dank und Gruß
Eugen
Species, family:
Rhagonycha sp.
Cantharidae
Comment: Hallo Eugen, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Rhagonycha, könnte schon R. fulva sein, aber bei Mallorca bin ich lieber vorsichtig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-12-17 17:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
133

BubikolRamios 2016-12-15 20:29
Country, date (discovery):
Slovenia
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Probably Acer. Best guess id ?
Lower image = cross section - where only part of tunels are exposed - tunel goes direct from top to center of log.
Species, family:

Unknown
Comment: Hi BubikolRamios, in this case I have not the slighst clue, who produced these burrows. Sorry & Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-12-15 21:55
|
|
|
Submitted by, on:
798
195

Kaugummi 2016-12-15 20:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2016-12-15
Request: 15.12.2016, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Schuppen, Tofund.
Dorcus parallelipipedus.
Vielen Dank für die Mühe!
Species, family:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Comment: Hallo Kaugummi, bestätigt als Dorcus parallelipipedus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-12-15 21:34
|
|
|
Submitted by, on:
155
17

uriba 2016-12-15 17:20
Country, date (discovery):
Switzerland
2016-06-26
Request: Grüezi,
Saperda populnea? Foto: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750m NN, 26.06.16 auf Zitterpapel am Rande eines kleinen Gehölzes. Grösse ca. 15mm. Danke für die Bestätigung der für mich neuen Art. LG, Urs
Species, family:
Saperda populnea
Cerambycidae
Comment: Hallo Urs, bestätigt als Saperda populnea. Entwicklung in (Zitter-) Pappeln. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Last edited by, on:  LL 2016-12-15 17:24
|
|
|
Submitted by, on:
154
35

uriba 2016-12-15 17:16
Country, date (discovery):
Switzerland
2015-06-04
Request: Grüezi,
Otiorhynchus coecus (vormals niger)? Fotos: Schweiz, St. Gallen, Schwägalp, 1200m NN, 04.06.15, in der Krautschicht am Weg. Grösse ca. 12mm. Irrtum vorbehalten, deutlicher Unterschied in der Flügeldeckenstruktur gegenüber dem gestern von Michael bestätigten Otiorhynchus tenebricosus vom selben Fundort. Ich bin gespannt… Danke für Eure Meinung. LG, Urs
PS: Otiorhynchus gemmatus in der Familienübersicht lässt sich nicht öffnen.
Species, family:
Otiorhynchus morio
Curculionidae
Comment: Hallo Urs, das hier ist Otiorhynchus morio. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-12-16 17:12
|
|
|